https://www.naturadb.de/pflanzen/phyteuma-scheuchzeri/
Licht: | Sonne |
Boden: | durchlässig |
Wasser: | frisch |
Nährstoffe: | nährstoffreicher Boden |
PH-Wert: | basisch / kalk |
Thematisch passende Pflanzen:
Pflanzenart: | Staude |
Wuchs: | bogig, geneigt, horstig |
Höhe: | 30 - 50 cm |
Breite: | 25 - 30 cm |
frostverträglich: | bis -23 °C (bis Klimazone 6) |
Wurzelsystem: | Pfahlwurzler |
Thematisch passende Pflanzen:
Blütenfarbe: | violett |
Blühzeit: | |
Blütenform: | ballförmig |
Thematisch passende Pflanzen:
Blattfarbe: | grün |
Blattphase: | sommergrün |
Blattform: | breitlanzettlich, gezähnt |
Wildbienen: | 18 (Nektar und/oder Pollen, davon 6 spezialisiert) |
Schmetterlinge: | 2 |
Schwebfliegen: | 1 |
Käfer: | 1 |
Thematisch passende Pflanzen:
Pflanzen je ㎡: | 6 |
Anzeige*
Heimische Wildpflanzen sind vielerorts selten geworden und damit die neuen Exoten in unseren Gärten. Sie sind, im Gegensatz zu Neuzüchtungen und Neuankömmlingen, eine wichtige Nahrungsquelle für Wildbienen und Schmetterlinge. In puncto Stand- und Klimafestigkeit sind sie anderen Arten deutlich überlegen. Auch kalte Winter überleben sie meist ohne Probleme. Gut für dich, gut für die Natur.
Also pflanzt heimische Arten, so wie diese!
Die Scheuchzer-Teufelskralle gehört zu den Glockenblumengewächsen (Campanulaceae); wild wächst sie in Mitteleuropa vor allem in den Alpen, im Apennin und auf dem Balkan, wo sie bis in Höhen von 3600 Metern vor allem auf kalk- oder silikathaltigen Felsen gedeiht. Im Steingarten gilt sie immer noch als pflegeleichter und dekorativer Geheimtipp, den man in Gärten selten findet.
Die ausdauernden krautigen Pflanzen werden mit ihren hoch aufragenden Blütenständen bis zu 40 Zentimetern hoch; dem rübenförmigen und fleischigen Wurzelstock entspringt eine Rosette aus wechselständigen lang gestielten und breit-lanzettlichen bis herz-eiförmigen Blättern mit gezähntem oder glattem Rand; weiter oben am kahlen runden Stängel sind die bläulich-grünen Blätter zusehends kleiner, schmäler und kürzer gestielt bis sitzend.
An den Enden der Triebe erscheinen im Sommer die namensgebenden krallenförmigen Blütenstände; sie sind kugelig und weisen zuäußerst linealische bis lanzettliche Hüllblätter auf, die deutlich länger sind als die eigentlichen Blüten. Diese sind 1-1,5 Zentimeter lang, radiärsymmetrisch und fünfzählig mit doppelter Blütenhülle; ihre Kronblätter sind bläulich-violett. Die zur Blütezeit geraden Blüten stehen einzeln in den Achseln von Deckblättern. Als Früchte werden kugelige Kapseln gebildet, die sich in der Mitte mit Poren öffnen und die zahlreichen kleinen Samen freigeben.
Scheuchzer-Teufelskralle braucht einen nährstoffreichen, gut durchlässigen Boden, möglichst mit Steinen, Sand und Kalkanteil und gleichmäßiger Feuchtigkeit; dabei steht sie am liebsten in der prallen Sonne. Im Schatten kümmert sie, und im Winter verträgt sie bis zu -23 °C.
Die Scheuchzer-Teufelskralle kannst Du im Frühjahr eine Handbreit über dem Boden kappen, um dem neuen Austrieb Platz zu machen; bis dahin dienen selbst die vertrockneten Pflanzenteile kleinen Insekten und anderen Tieren als Unterschlupf und Nahrung.
Am einfachsten lässt sich Scheuchzer-Teufelskralle mit ihren Samen vermehren; diese kannst Du im Herbst aus den reifen Kapseln sammeln. Sie sind Lichtkeimer und Kältekeimer, dürften also nicht zu tief eingegraben werden.
Wie in ihren natürlichen Habitaten gedeiht die Scheuchzer-Teufelskralle im Garten am besten im sonnigen und frischen Steingarten, in steinigen Blumenbeeten und Staudenrabatten.
Mehrjährige Stauden bleiben über viele Jahre erhalten. Den Winter überdauern sie eingezogen in Wurzeln, Zwiebeln oder anderen unterirdischen Speicherorganen und treiben im nächsten Frühjahr wieder aus.
Am naheliegendsten ist der Kauf in einer Gärtnerei oder einer Baumschule deiner Region.
Unter "Scheuchzer-Teufelskralle kaufen" findest du sofort erhältliche Angebote unterschiedlicher Internet-Anbieter.
Scheuchzer-Teufelskralle ist in Mitteleuropa heimisch und Nahrungsquelle/Lebensraum für Bienen und Schmetterlinge