Die Früchte der Lampionblume oder Lampionkirsche (Physalis alkekengi und Physalis alkekengi var. franchetii) spielten in Europa und Asien als Heilmittel eine größere Rolle denn als Obstlieferant. Ganz anders in Südamerika, wo die Andenbeere (Physalis peruviana) und ihre Verwandtschaft bereits von den Inkas angebaut und gegessen wurden. In Europa ist sie heutzutage ein beliebtes exotisches Obst, das wegen seiner Essbarkeit bisweilen auch als Physalis edulis, edle oder essbare Blasenkirsche firmiert.
Weitere Bezeichnungen für die Kapstachelbeere oder Andenbeere sind Inkapflaume (wegen ihrer ersten Anbauer), Ananaskirsche (wegen des fruchtigen Geschmacks) und Tomatenkirsche (wegen der Ähnlichkeit der Beere mit denen der nahe verwandten Tomate). Im englischsprachigen Raum heißen sie wegen ihrer orangenen Farbe goldberries. oder dem häufigen Anbau in Südafrika Cape gooseberries. Die anderen Physalis-Arten spielen in Europa aktuell keine besondere Rolle; bestenfalls die in Mexiko und USA häufig verwendete Tomatillo (Physalis philadelphica) findet man ab und zu in der Exotenabteilung der Supermärkte.
Physalis: Unauffällige Blüten und teilweise essbare Früchte
Die Blüten aller Physalis-Arten sind recht unauffällig – sie erscheinen im Sommer einzeln in den Blattachseln und sind stern- oder glockenförmig. Mit ihrer matten und wenig intensiven Farbe verlassen sie sich auf Fliegen als Bestäuber oder die klassische Windbestäubung. Nach erfolgreicher Bestäubung wachsen die Kelchblätter auf das Zehnfache heran und ummanteln die langsam heranreifende Frucht. Im Alter vertrocknen die fünf- oder zehnrippigen „Lampions“, und bisweilen bleibt von ihnen nur das netzartige Gerippe stehen, während die dünneren Wände verrotten.
Die Beeren sind kugelig, hellrot, gelb oder purpurn; bei der Kapstachelbeere haben sie eine glänzend orange Färbung und erreichen einen Durchmesser von rund zwei Zentimetern. Im Inneren befinden sich zahlreiche hellbraune flache Samen; sie sind rund bis elliptisch und etwa zwei Millimeter groß. Hundert Samen sind nicht ungewöhnlich, und bei Andenbeeren finden sich bisweilen bis zu 300 Exemplare in einer einzigen Frucht – zusammen mit den weitreichenden Rhizomen gute Ausgangsvoraussetzungen für eine schnelle Verbreitung.
Aufgefallen sind die ungewöhnlichen Fruchtstände der Physalis offenbar bereits unseren Vorfahren: Samen der in Europa heimischen Lampionblume wurden in Siedlungen aus der Jungsteinzeit am Lac de Chalain im französischen Jura nachgewiesen. Über die Frühgeschichte der als Obst beliebten Kapstachelbeere in ihrer südamerikanischen Heimat wissen wir so gut wie nichts, aber sie standen sicherlich schon in präkolumbianischer Zeit auf der Speisekarte der indigenen Bevölkerung.
Gruß aus der Küche: Was kann man mit Physalis alles machen?
Die orangefarbenen Mini-Tomaten sind ein ziemlich ungewöhnliches Obst – allein schon deswegen, weil sie in ihrer papierartigen Hülle belassen selbst bei normaler Raumtemperatur viele Wochen haltbar sind und Transporte unbeschadet überstehen. In der Küche glänzen sie nicht nur mit ihrem dekorativen Aussehen, sondern auch mit ihrer lang anhaltenden Festigkeit und einem unverkennbaren Geschmack.
Die Früchte der Kapstachelbeere kommen mitsamt ihrer trockenen Hülle in luftigen Körbchen in den Handel. Weltweit größer Produzent ist Kolumbien mit rund 14.000 Tonnen im Jahr, gefolgt von anderen südamerikanischen Staaten, Südafrika und Indien.
Zum Einsatz kommen die rohen Früchte, die sich auch kochen oder trocknen lassen. In tropischen Ländern stellt man daraus Konserven her, indem man sie einkocht oder in Essig oder Salzlake einlegt. In Lateinamerika macht man aus Physalis Eis, Smoothies, Liköre und andere Getränke, und in Südafrika sind die „Kapstachelbeeren“ so verbreitet, dass man sie getrost als Grundnahrungsmittel bezeichnen kann.
Als Verwendungsmöglichkeiten für Physalis kommen unter anderem in Frage:
- Andenbeeren als leckeres Naschobst roh essen ist bei uns wohl am weitesten verbreitet – ob gekauft, aus dem eigenen Garten oder von der Kübelpflanze auf dem Balkon.
- Mit nach hinten geklappten Fruchtkelchen geben sie auf Büffet und kalten Platten eine hübsche Dekoration ab.
- Frische Physalis eignen sich gut zum Belegen von Obstkuchen, gerne auch zusammen mit anderen Beeren wie Erdbeeren, Himbeeren oder Johannisbeeren.
- Im Obstsalat geben sie diesem eine ganz besondere Note – einige Früchte reichen vollkommen aus.
- Auch normaler Salat profitiert von der herben Süße – probiere das beispielsweise mal mit Endiviensalat oder Chicoree.
- Marmelade wird mit Physalis besonders schnell fest – die kleinen Beeren enthalten reichlich Pektin, das nach dem Kochen zu einem stabilen Gelee erstarrt.
- Kompott solltest Du unbedingt probieren, wenn Du eine größere Ernte zur Verfügung hast. Mit wenig Zuckern und einem Schuss Alkoholischem wie Port oder Gin schmeckt es himmlisch.
- Physalis kandiert oder mit Schokolade überzogen? Ein absoluter Leckerbissen.
- In einem Chutney leicht eingekocht sorgen Kapstachelbeeren für ein markant säuerlich-bitterliches Aroma. Zusätzliche Schärfe mit Chili oder Peperoni gibt der indischen Beilage einen weiteren Kick.
- Fruchtjoghurt oder Fruchtquark mit frischer Physalis? Übertrifft geschmacklich jede Fertigpampe mit naturidentisch nachgekochten Aromastoffen bei Weitem.
- In Rumtopf gehören bei mir seit Jahren unbedingt ein paar Andenbeeren. Sie werden nicht matschig und behalten auch im Hochprozentigen lange ihre typische Farbe, selbst nachdem Erdbeeren, Kirschen und andere Früchte einheitlich rumtopfrotbraun geworden sind.
- Als Rosinenersatz stehen die äußerst aromatischen Schrumpelbeeren in der Gunst der Rosinenhasser ganz weit oben und sind zum Backen ebenso geeignet wie fürs morgendliche Low carb-Müsli. Getrocknete Physalis bekommt man bei uns leider nur selten – aber Du kannst sie auch ganz leicht selber trocknen, etwa in einem Dörrautomaten. Die Temperatur sollte 40 °C nicht übersteigen, dann bleibt auch das reichlich enthaltene Vitamin C erhalten. Ohne die Hüllen natürlich.
Sind die Früchte der Lampionblume essbar?
Heute tendiert man eher zu einem klaren Nein. In Südamerika nutzen die Einheimischen viele der dort reichlich wachsenden Physalis-Arten als Obst und Gemüse, aber bei der uns zur Verfügung stehenden Auswahl solltest Du Dich lieber auf die Früchte der Kapstachelbeere (Physalis peruviana) beschränken und die der Lampionkirsche und Lampionblume (Physalis alkekengi und Physalis alkekengi var. franchetii) nur zu dekorativen Zwecken nutzen.
Nicht verraten: Als Kind habe ich früher die Lampionblumen in Omas Garten geplündert und heimlich die kleinen Beeren vernascht. Nicht zuletzt dank der sehr beschränkten Ernte bin ich davon nicht tot umgefallen, aber Dein Nachwuchs sollte es mir lieber nicht gleichtun: Die Kapstachelbeeren, die man heute aus der Obstabteilung kennt (und in der es seinerzeit keine Kiwis und Karambolen, aber dafür Dutzende alte Apfelsorten gab) sind im Vergleich dazu garantiert ungiftig und völlig ohne Bedenken essbar.
Alles was Du über Physalis essen wissen solltest
Apfel, Kirsche, Stachelbeere kennen wir in Europa bestens – mit so einem exotischen Obst wie der Kapstachelbeere sieht das gleich etwas anders aus: Muss man sie waschen, kann man sie einfrieren, reifen sie nach? Diese und andere Fragen rund um die Physalis-Früchte wollen wir nachfolgend beantworten.
Kann man Physalis aus dem Garten essen?
Natürlich – die sind zudem auch ausgesprochen nachhaltig und (hoffentlich) bio. Die Andenbeeren aus dem Garten oder vom Balkon haben naturgemäß den niedrigstmöglichen CO2-Abdruck. Vorsichtig sein musst Du nur mit den unreifen Früchten – die sind wie die ganze restliche Physalis giftig, da sie unter anderem Solanin und andere Alkaloide enthalten.
Von wegen Stachelbeere. Mit der Stachelbeere (Ribes uva-crispa) ist die Kapstachelbeere nicht verwandt: Die gehört zu den Rosengewächsen (Rosaceae), die Gattung Physalis zu den Nachtschattengewächsen (Solanaceae). Da gibt es noch mehr Obst und Gemüse, wie die ebenfalls aus Südamerika stammende Kartoffel, Tomate, Aubergine und Paprika.
Kann man Physalis einfrieren?
Ja, im Tiefkühlfach kannst Du die selbst geernteten Früchte monatelang aufheben. Am besten frierst Du sie - ohne Hülle! - erst einmal in einer einzelnen Lage durch und füllst sie erst danach in eine Tüte oder ein Gefäß, dann werden sie auch nicht so schnell zerdrückt und pappen nicht aneinander. Auftauen geht am besten mit etwas warmem Wasser beschleunigt – wenn sie nur sehr langsam auftauen bilden sich Eiskristalle, die die Zellen zerstören. Danach wären die Physalis-Früchte nicht mehr ganz so knackig wie sonst. Für Kompott oder Marmelade ist das natürlich relativ egal.
Kann man Physalis im Kühlschrank aufbewahren?
Im Handel bekommt man die Früchte der Physalis fast ausschließlich in ihrem schützenden Lampion. So verpackt sind die Früchte der Kapstachelbeere lange haltbar – im Kühlschrank mehrere Wochen, aber sogar bei Raumtemperaturen einen bis anderthalb Monate.
Wobei man immer Gefahr läuft, dass eine einzelne davon unbemerkt verschimmelt, aber die lässt sich dann aussortieren und greift nicht so schnell auf andere über. Beim kühl aufbewahren musst Du darauf achten, dass die papierartigen Ballons nicht feucht werden; im Gemüsefach sind sie gut aufgehoben.
Kann man Physalis trocknen?
Das ist vermutlich die weltweit am weitesten verbreitete Methode, um Physalis haltbar zu machen. In Südamerika und Südafrika trocknet man die von ihrer Hülle befreiten Früchte traditionell in der Sonne. Daheim kannst Du sie auch in einem Dörrautomaten behandeln; wenn die Temperatur nicht über 40 °C steigt bleibt auch das reichlich enthaltene Vitamin C erhalten.
Muss man Physalis waschen?
Das wäre zu empfehlen – der ölig-klebrige Überzug auf der Frucht ist nicht giftig, aber er schmeckt ziemlich bitter und lässt sich mit Wasser einfach entschärfen. Die in dem dünnen Film enthaltenen Substanzen schützen die Früchte vor einigen ungebetenen Gästen und vor allem vor dem Verschimmeln. Daher solltest Du die Früchte immer erst unmittelbar vor dem Verzehr waschen und nicht schon Tage vorher – dann werden die Physalis sogar im Kühlschrank viel schneller schlecht.
Hinweis: Die getrockneten Lampions der Kapstachelbeere sind harmlos, aber in den frischen (auch von anderen Physalis-Arten wie Physalis alkekengi) sind leicht giftige Gerbstoffe enthalten. Man sollte sich also sicherheitshalber beim Hantieren mit den Hüllen von Physalis-Früchten die Finger waschen. Bisweilen wird sogar empfohlen, dass Frauen in der Schwangerschaft das lieber anderen überlassen sollen.
Wie schmeckt Physalis?
Sehr typisch und unverwechselbar – wie Physalis halt: aromatisch, fein würzig, süß und leicht säuerlich mit einer zarten bitteren Note. Der Geschmack liegt irgendwo zwischen Ananas (daher auch Ananaskirsche), Traube, Tomate und Himbeere. Ein großer Teil des bitteren Geschmacks lässt sich durch Waschen entfernen – dafür ist unter anderem die klebrige Schicht auf der glänzend orangefarbenen Haut verantwortlich. Kinder lieben Physalis nicht nur wegen ihrer hübschen und schmackhaften Früchte, sondern auch wegen ihrer ausgesprochen originellen natürlichen Verpackung.
Kann man Physalis nachreifen lassen?
Nein, das funktioniert überhaupt nicht. Die Früchte von Physalis sind nichtklimakterisch, heißt ein Nachreifen ist nicht möglich, sodass sie vollreif gepflückt werden müssen. Von außen erkennt man den richtigen Reifezustand an der vertrockneten papierartigen Hülle; die sollte bei der Lagerung auch dranbleiben, da sie den besten Schutz für den schmackhaften Inhalt darstellt und nicht nur vor Transportschäden, sondern auch vor Feuchtigkeit und Schimmel schützt.
Kann man Physalis mit Schale essen?
Die orangene Schale der Physalis-Frucht selbst ja, auch wenn sie ziemlich klebrig daherkommt. Den hellgrünen bis sandfarbenen Lampion drumherum natürlich nicht, der ist sogar leicht giftig. Die Früchte zu schälen wäre blanker Unsinn, denn die ölige und bitter schmeckende Schicht lässt sich auch durch Waschen entfernen und die Schale ist so dünn, dass sie beim Essen nicht besonders auffällt. Wir wollen aber niemanden von etwas abhalten: Wer auf Geschicklichkeitsspiele steht kann die Physalis auch gerne von ihrer Pelle befreien. Immerhin gibt es sogar Zeitgenossen, die Erdbeeren schälen, weil sie die kleinen Nüsschen nicht mögen…
Sind Physalis gesund?
Mit ungewöhnlich wenig Zucker, aber reichlich Eiweiß, Phosphor und Vitaminen gehen Kapstachelbeeren glatt als Superfood durch. Die Inhaltsangaben schwanken naturgemäß je nach Anbaugebiet und Klima; laut United States Department of Agriculture (USDA) sind in 100 Gramm Physalis enthalten:
- Wasser 85,40 g
- Kohlenhydrate 11,20 g
- Eiweiß 1,90 g
- Fett 0,70 g
- Calcium 9 mg
- Eisen 1,0 mg
- Phosphor 40 mg
- Vitamin C 11,0 mg
- Thiamin 0,11 mg
- Riboflavin 0,04 mg
- Niacin 2,80 mg
- Vitamin A 36 µg
Weitere Ratgeber und Hinweise zur Pflanze
Physalis anbauen gehört zur Gattung Physalis und damit zur Familie der Nachtschattengewächse (Solanaceae). Die meisten Arten stammen aus Amerika und sind mit ihren charakteristischen „Laternen“ nicht nur beliebte Zierpflanzen für den Garten, einige liefern ebenso wie die verwandten Kartoffeln, Tomaten und Paprika Essbares für die Küche. Was Du beim Pflanzen von Physalis anbauen alles beachten musst erfährst Du in unserem Ratgeber Physalis anbauen
Physalis überwintern gehört zur Gattung Physalis oder Blasenkirsche, einjährige und mehrjährige krautige Pflanzen, deren Verbreitungszentrum in Südamerika liegt. Teils wachsen sie in den Anden in großer Höhe, sodass sie auch mit nächtlich kalten Temperaturen zurechtkommen. Allerdings sind die generellen klimatischen Bedingungen dort deutlich anders als in unseren Breiten; was es rechtzeitig vor der kalten Jahreszeit alles zu beachten gibt verrät Dir unser Ratgeber Physalis überwintern
Soll man Physalis ausgeizen ausgeizen oder nicht? Bei Tomaten macht man es ja schließlich auch. Dagegen ist das regelmäßige Abknipsen von Trieben bei den verschiedenen Arten und Sorten von Physalis nicht unbedingt nötig. Näheres dazu erfährst Du in unserem Ratgeber Physalis ausgeizen
Physalis ernten liefert im Herbst die typischen Fruchtkelche mit einer kleinen Beere im Inneren. Bei der Ernte von Physalis hat man es entweder auf die dekorativen Lampions abgesehen oder bei den Kapstachelbeeren auf deren leckeren Inhalt. Alles Wissenswerte rund um das Thema kannst Du nachlesen in unserem Ratgeber Physalis ernten
Physalis giftig bildet wie alle Blasenkirschen tomatenähnliche Früchte in einer papierartigen Hülle. In ihren Heimatländern werden sie bei vielen Physalis-Arten gegessen. Bei den bei uns im Garten und auf dem Balkon gängigen Sorten solltest Du Dich auf die Kügelchen der Kapstachelbeere beschränken und auch die nur voll ausgereift genießen. Was es mit den giftigen und essbaren Beeren auf sich hat kannst Du nachlesen in unserem Ratgeber Physalis-Früchte giftig
Physalis Heilpflanze ist eine beliebte Zierpflanze für den Garten, aber die Gattung der Blasenkirschen kann noch mehr: Die in Mitteleuropa heimische Lampionkirsche wussten bereits die alten Römer und Griechen als Heilpflanze zu schätzen, und weltweit ist die obstliefernde Kapstachelbeere eines der gebräuchlichsten Naturheilmittel überhaupt. Überraschende Einblicke zu diesem Thema eröffnet Dir unser Ratgeber Physalis als Heilpflanze
Physalis im Kübel wächst am besten im Freiland; wie die meisten anderen Physalis lässt sie sich aber auch im Topf oder Kübel halten. Dann wird sie nur so groß, wie es der Platz im Container zulässt. Zudem kannst Du sie als Kübelpflanze leicht im Haus überwintern, da sich die Pflanzen einfach transportieren lassen. Alles was Du bei der Pflege beachten musst kannst Du nachlesen in unserem Ratgeber Physalis im Topf und als Kübelpflanze
Physalis schneiden musst Du nur schneiden, wenn sie zu groß zu werden droht oder nachdem die oberirdischen Teile im Winter vertrocknet sind. Ansonsten ist sie in punkto Schnittmaßnahmen sehr pflegeleicht. Weitere Informationen findest Du in unserem Ratgeber Physalis schneiden
Physalis vermehren wird in der freien Natur vor allen durch Tiere verbreitet – allen voran Vögeln und Säugern, die sich für die schmackhaften Beeren im Inneren der Lampions interessieren. Ansonsten behilft sie sich selber mit vegetativer Vermehrung, dank derer sie sich rasch auszubreiten vermag. Beide Methoden kannst auch Du nutzen; was Du dabei beachten solltest erfährst Du in unserem Ratgeber Physalis vermehren
Physalis düngen benötigt wie alle Physalis-Arten einen nährstoffreichen Boden. Bei einer mageren Gartenerde ist daher regelmäßiges Düngen angebracht, ebenso wie bei Physalis im Topf oder Kübel. Näheres dazu kannst Du nachlesen im Ratgeber Physalis düngen
Physalis Krankheiten und Schädlinge ist wie alle Physalis-Arten relativ unempfindlich und wird nur selten von Schädlingen und Krankheiten bedroht. Wenn sie nicht wächst oder braune Blätter bekommt liegt das meistens an der Pflege und nicht an irgendwelchen ungebetenen Gästen. Das Wichtigste über Erkrankungen und Schadinsekten kannst Du nachlesen im Ratgeber Physalis Krankheiten und Schädlinge
Physalis Anzucht kannst Du als Jungpflanzen kaufen oder selber aussäen. Wie Letzteres am zuverlässigsten funktioniert erzählen wir Dir in unserem Ratgeber Physalis ziehen