Steinbrechfelsennelke 'Rosette'

Petrorhagia saxifraga 'Rosette'

Das Wichtigste auf einen Blick

heimische Sorte Staude winterhart
  • gefüllte, rosa Blüten hat diese schöne Sorte der Steinbrechfelsennelke
  • winterharte Staude für den sonnigen Standort
  • polsterbildende, sommergrüne Staude und lineal, nadelförmige, schmale Blätter
  • lockerer, normaler, nährstoffarmer Boden
  • gut trittfeste Pflanze
  • Verwendung im Steingarten, im Kübel und zur Dachbegrünung
🏡 Standort
Licht: Sonne
Boden: durchlässig bis normal
Wasser: trocken
Nährstoffe: nährstoffarmer Boden
Kübel/Balkon geeignet: ja
🌱 Wuchs
Pflanzenart: Staude
Wuchs: polsterbildend
Höhe: 5 - 15 cm
Breite: 20 - 30 cm
frostverträglich: bis -23 °C (bis Klimazone 6)
Wurzelsystem: Flachwurzler
🌼 Blüte
Blütenfarbe: rosa
Blütenform: gefüllt
🍃 Laub
Blattfarbe grün
Blattphase sommergrün
Blattform lineal, nadelförmig, schmal
ℹ️ Sonstiges
Pflanzen je ㎡: 9
Trittfest: gut trittfest
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Nelkenartige
Familie: Nelkengewächse
Gattung: Felsennelken

Steinbrechfelsennelke 'Rosette' im Garten

Standort

Steinbrechfelsennelke 'Rosette' bevorzugt einen sonnigen Standort mit durchlässigen bis normalen, nährstoffarmen Boden. Dieser sollte trocken sein. Petrorhagia saxifraga 'Rosette' ist ein Flachwurzler und gut winterhart – verträgt Temperaturen bis -23 °C (bis Klimazone 6).

Steinbrechfelsennelke 'Rosette' auf dem Balkon halten

Petrorhagia saxifraga 'Rosette' ist kübelgeeignet und kann somit auf dem Balkon oder einer Terrasse gehalten werden. Wichtig ist jedoch, ein Pflanzgefäß in geeigneter Größe zu verwenden - grundsätzlich lieber eine Nummer größer als zu klein.

Vermehrung

Steinbrechfelsennelke 'Rosette' kannst du am einfachsten über Samen oder Stecklinge vermehren.

Durch eine vegetative Vermehrung, d.h. durch Stecklinge, bleiben die Eigenschaften von Steinbrechfelsennelke 'Rosette' (u.a. Laub- und Blütenfarbe) erhalten.

Pflegemaßnahmen

Schnitt

Schnitt Steinbrechfelsennelke 'Rosette'
Steinbrechfelsennelke 'Rosette' schneiden - Schnittpunkte sind gelb markiert, zu entferndende Pflanzenteile grau

Stauden werden erst im Frühjahr (!) zurückgeschnitten. Abgestorbene Pflanzenteile schützen die Pflanze, werden von Insekten zum Überwintern genutzt und sehen häufig auch im Winter noch attraktiv aus.

Schneide ab Ende März alles Abgestorbene von Steinbrechfelsennelke 'Rosette' ca. handhoch über den Boden ab. Den unzerkleinerten Rückschnitt kannst du als Mulchmaterial für deinen Hecken und den Küchengarten verwenden.

Weiterlesen

Sortentabelle

Petrorhagia saxifraga
Quelle:Nahhana/shutterstock.com
PflanzeWuchsStandortBlüteKaufen
SteinbrechfelsennelkeWildform

Polster
10 - 30 cm
25 - 50 cm


Kübel geeignet

j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
ab 3,70 €
Steinbrechfelsennelke 'Rosette'gefüllte Blüten

polsterbildend
5 - 15 cm
20 - 30 cm


Kübel geeignet

Häufige Fragen

Welche Sorten von Steinbrechfelsennelke 'Rosette' gibt es?

Wert für Insekten und Vögel

Steinbrechfelsennelke 'Rosette' ist in Mitteleuropa heimisch und dürfte deshalb einen Wert für Bienen, Schmetterlinge & Co. haben.

Ähnliche Pflanzen

Themen

Stand:
27.03.2023