Türkische Lotwurz (Onosma alborosea)
Türkische Lotwurz: Gesamte Pflanze

Türkische LotwurzWeißrosa Lotwurz, Anis Lotwurz

Onosma alborosea

Das Wichtigste auf einen Blick

nicht heimische Wildform (Neophyt) Staude bedingt winterhart Wichtige Bienenpflanze
  • stammt aus Anatolien und ist für den sonnigen Standort
  • verholzende, graulaubige Pflanze
  • röhrenförmige, große, weiße Blüten mit rosaroter Schattierung im Mai bis Juni
  • Blattrosetten zieren auch im Winter den Garten
  • robuste und ausdauernde Staude
  • nicht zu nährstoffreicher, gut durchlässiger, kalkhaltiger Boden ist optimal
  • Pflanzung in trockene und heiße Hanglagen, sowie Trockenmauern mit großen Lücken empfehlenswert
🏡 Standort
Licht: Sonne
Boden: durchlässig bis normal
Wasser: trocken
Nährstoffe: normaler Boden
PH-Wert: basisch / kalk
🌱 Wuchs
Pflanzenart: Staude
Wuchs: polsterartig, ausladend
Höhe: 15 - 20 cm
Breite: 30 - 50 cm
frostverträglich: bis -17 °C (bis Klimazone 7)
Wurzelsystem: Flachwurzler
🌼 Blüte
Blütenfarbe: rosa
Blühzeit:
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Blütenform: röhrenförmig, glockenförmig
🍃 Laub
Blattfarbe grau
Blattphase wintergrün
Blattform lanzettlich
🐝 Ökologie
Wildbienen: 9 (Nektar und/oder Pollen, davon keine spezialisiert)
ℹ️ Sonstiges
Pflanzen je ㎡: 6
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Lithospermeae
Familie: Raublattgewächse
Gattung: Lotwurzen
Diese Pflanze ist in Mitteleuropa nicht heimisch
Markus Wichert

Bedenke, die auf heimische Wildpflanzen angewiesenen Tierarten, wie die meisten Wildbienen- und Schmetterlingsarten sowie davon abhängige Vögel, sind von einem dramatischen Artenschwund betroffen. Mit heimischen Arten kannst du etwas zum Erhalt beitragen.

Markus Wichert Naturgärtner

Türkische Lotwurz im Garten

Standort

Türkische Lotwurz bevorzugt einen sonnigen Standort mit durchlässigen bis normalen, normalen Boden. Dieser sollte trocken sein. Onosma alborosea ist ein Flachwurzler und bedingt winterhart – verträgt Temperaturen bis -17 °C (bis Klimazone 7).

Vermehrung

Türkische Lotwurz kannst du am einfachsten über Samen oder Stecklinge vermehren.

Durch eine vegetative Vermehrung, d.h. durch Stecklinge, bleiben die Eigenschaften von Türkische Lotwurz (u.a. Laub- und Blütenfarbe) erhalten.

Weiterlesen

Fotos (2)

Gesamte Pflanze Türkische Lotwurz
Türkische Lotwurz: Gesamte Pflanze
Gesamte Pflanze Türkische Lotwurz
Türkische Lotwurz: Gesamte Pflanze

Wert für Insekten und Vögel

Türkische Lotwurz ist nicht heimisch, aber dennoch Nahrungsquelle/Lebensraum für Bienen

spezialisierte Wildbienen:
keine
Wildbienen ingesamt:
0
Nektar und/oder Pollen

Wildbienenarten

Ähnliche Pflanzen

Themen

Quelle: Tamara Lopes/shutterstock.com
Quelle: Anna-Nas/ shutterstock.com
Quelle: Onelia Pena/ shutterstock.com