Gewöhnliche Brunnenkresse (Nasturtium officinale)
Quelle: Heike Rau/shutterstock.com
Super Insekten-pflanze

Gewöhnliche Brunnenkresse,Echte Brunnenkresse

Nasturtium officinale

Alle 4 Fotos anzeigen

Das Wichtigste auf einen Blick

heimische Wildform Staude winterhart Super Insektenpflanze essbar lange Blühzeit
  • heimische Wasserpflanze für die sonnigen und halbschattigen Standorte
  • kriechender Wuchs und Bildung von Rhizomen
  • wintergrüne, breitlanzettliche Blätter und weiße, doldenförmige, kleine Blüten im Juni bis August
  • wichtige Pflanze für die Bienen und Schmetterlinge
  • Verwendung am Wasserrand, in Sumpfzonen und im flachen Wasser
  • Blätter, Triebe und Blütenknospen sind essbar und werden für Salate, für Rohkost, zur Dekoration, als Pfefferersatz, als Wildgemüse verwertet
🏡 Standort
Licht: Sonne bis Halbschatten
Boden: lehmig
Wasser: feucht bis frisch
Nährstoffe: nährstoffreicher Boden
🌱 Wuchs
Pflanzenart: Staude
Wuchs: kriechend, teils wurzelnd, rhizombildend
Höhe: 30 - 40 cm
Breite: 25 - 30 cm
frostverträglich: bis -28 °C (bis Klimazone 5)
Wurzelsystem: Zwiebel
Wurzelausläufer: Ausläufer
🌼 Blüte
Blütenfarbe: weiß
Blühzeit:
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Blütenform: doldenförmig
🍃 Laub
Blattfarbe grün
Blattphase wintergrün
Blattform breitlanzettlich
🐝 Ökologie
Bestandssituation (Rote Liste): häufig
Gefährdung (Rote Liste): ungefährdet
Wildbienen: 37 (davon 7 spezialisiert)
Raupen: 3
ℹ️ Sonstiges
ist essbar Blätter, Triebe, Blütenknospen
Verwendung: Salat; Rohkost, Deko, Kräuter, Spinat, Rauchtabak, Senf, Pfefferersatz, Wildgemüse
Aussaat:
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Pflanzen je ㎡: 9
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Kreuzblütlerartige
Familie: Kreuzblütler
Gattung: Brunnenkressen
Heimische Wildpflanzen sind die neuen Exoten
Markus Wichert

Heimische Wildpflanzen sind vielerorts selten geworden und damit die neuen Exoten in unseren Gärten. Sie sind, im Gegensatz zu Neuzüchtungen und Neuankömmlingen, eine wichtige Nahrungsquelle für Wildbienen und Schmetterlinge. In puncto Stand- und Klimafestigkeit sind sie anderen Arten deutlich überlegen. Auch kalte Winter überleben sie meist ohne Probleme. Gut für dich, gut für die Natur.
Also pflanzt heimische Arten, so wie diese!

Markus Wichert Naturgärtner

Gewöhnliche Brunnenkresse im Garten

Quelle: Marc Andreu/shutterstock.com

Standort

Gewöhnliche Brunnenkresse bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit lehmigen, nährstoffreichen Boden. Dieser sollte feucht bis frisch sein. Nasturtium officinale ist ein Zwiebel und gut winterhart – verträgt Temperaturen bis -28 °C (bis Klimazone 5).

Vermehrung

Gewöhnliche Brunnenkresse kannst du am einfachsten über Samen vermehren.

Weiterlesen

Fotos (4)

Gesamte Pflanze Gewöhnliche Brunnenkresse
Quelle: Heike Rau/shutterstock.com
Gesamte Pflanze Gewöhnliche Brunnenkresse
Quelle: Marc Andreu/shutterstock.com
Gesamte Pflanze Gewöhnliche Brunnenkresse
Quelle: Thayne Tuason, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
Blüte Gewöhnliche Brunnenkresse
Quelle: Paul venter, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

Wert für Insekten und Vögel

Gewöhnliche Brunnenkresse ist in Mitteleuropa heimisch und Nahrungsquelle/Lebensraum für Bienen und Schmetterlingsraupen

spezialisierte Wildbienen:
0
Wildbienen ingesamt:
0
Raupenarten:
0

Wildbienenarten

Schmetterlingsarten

Ähnliche Pflanzen

Themen

Pflanzen für Tiere
Quelle: Photo by Peter Monsberger from Pexels
Pflanzen für Tiere
Quelle: Hirundo/shutterstock.com
Stand:
29.08.2022