Langblättrige Kardendistel (Morina longifolia)
Quelle: Nahhana/shutterstock.com

Langblättrige KardendistelElfendistel, Steppendistel

Morina longifolia

Das Wichtigste auf einen Blick

nicht heimische Wildform (Neophyt) Staude winterhart Bienenweide lange Blühzeit
  • formschöne aus dem Himalaya stammende Staude mit zarten Blüten
  • immergrüne Blattrosetten, Blätter sind dornige bewährt
  • walzenförmige Blütenstände die von rein weiß bis zartrosa blühen
  • zarter Blütenduft
  • Samenstände sind bis in den Winter hinein attraktiv
  • beliebt bei Schmetterlingen und Bienen
  • durchlässiger leicht kalkhaltiger Boden in der Sonne
  • Winternässe wird nicht gut vertragen
  • Kardendistel kommt neben niedrigen Pflanzpartnern am besten zur Geltung
🏡 Standort
Licht: Sonne
Boden: durchlässig
Wasser: frisch bis trocken
Nährstoffe: normaler Boden
PH-Wert: basisch / kalk
🌱 Wuchs
Pflanzenart: Staude
Wuchs: horstig mit aufrechten Blütenständen
Höhe: 50 - 100 cm
Breite: 40 - 50 cm
schnittverträglich: ja
frostverträglich: bis -23 °C (bis Klimazone 6)
Wurzelsystem: Flachwurzler
🌼 Blüte
Blütenfarbe: weiß
Blühzeit:
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
🍃 Laub
Blattfarbe grün
Blattphase wintergrün
Blattform lanzettlich, bedornd
Schneckenunempfindlich ja
Dornen ja
ℹ️ Sonstiges
Pflanzen je ㎡: 4
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Kardenartige
Familie: Geißblattgewächse
Gattung: Kardendisteln
Diese Pflanze ist in Mitteleuropa nicht heimisch
Markus Wichert

Bedenke, die auf heimische Wildpflanzen angewiesenen Tierarten, wie die meisten Wildbienen- und Schmetterlingsarten sowie davon abhängige Vögel, sind von einem dramatischen Artenschwund betroffen. Mit heimischen Arten kannst du etwas zum Erhalt beitragen.

Markus Wichert Naturgärtner

Langblättrige Kardendistel im Garten

Quelle: Tom Meaker/shutterstock.com

Standort

Langblättrige Kardendistel bevorzugt einen sonnigen Standort mit durchlässigen, normalen Boden. Dieser sollte frisch bis trocken sein. Morina longifolia ist ein Flachwurzler und gut winterhart – verträgt Temperaturen bis -23 °C (bis Klimazone 6).

Vermehrung

Langblättrige Kardendistel kannst du am einfachsten über Samen oder Wurzelschnittlinge vermehren.

Weiterlesen

Fotos (3)

Blüte Langblättrige Kardendistel
Quelle: Nahhana/shutterstock.com
Gesamte Pflanze Langblättrige Kardendistel
Quelle: Andrew Fletcher/ shutterstock.com
Blüte Langblättrige Kardendistel
Quelle: Tom Meaker/shutterstock.com

Wert für Insekten und Vögel

Langblättrige Kardendistel ist nicht heimisch

Gute Kombinationspartner im Garten

Alle passenden Pflanzen anzeigen

Ähnliche Pflanzen

Themen