Garten-Chinaschilf (Miscanthus sinensis var. condensatus)
Quelle: Photo by David J. Stang, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

Garten-Chinaschilf

Miscanthus sinensis var. condensatus

1 Foto anzeigen

Das Wichtigste auf einen Blick

invasiver Neophyt nicht heimische Sorte Gras winterhart

Achtung

Garten-Chinaschilf ist eine invasive Art und schädigt die Natur, indem sie die Artenvielfalt bedroht. Bitte pflanze diese Art nicht - vielen Dank!

  • sonniger und halbschattiger Standort
  • aufrechter, horstiger Wuchs
  • Sorte mit grünen Blättern und mit cremeweißen Blatträndern
  • Blüte in warmen Sommern
  • rötliche, rispenförmige Blüten im September und Oktober
  • in rauen Lagen ist ein Winterschutz ratsam
  • Pflanzung nur im Frühjahr
  • frisch, durchlässiger, humoser und lehmig, sandiger Boden
  • Verwendung im Staudenbeet, Bauerngarten, naturnahe Gärten
🏡 Standort
Licht: Sonne bis Halbschatten
Boden: durchlässig bis humus
Wasser: feucht bis frisch
Nährstoffe: nährstoffreicher Boden
🌱 Wuchs
Pflanzenart: Gras
Wuchs: aufrecht, bogig geneigt, horstig
Höhe: 2,5 - 3 m
Breite: 80 - 120 cm
Wurzelsystem: Flachwurzler
Frostverträglich: bis -23 °C (bis Klimazone 6)
🌼 Blüte
Blütenfarbe: rot
Blühzeit:
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Blütenform: rispenförmig
🍃 Laub
Blattfarbe grün, cremeweißer Blattrand
Blattphase sommergrün
Blattform schmal lanzettlich
Schneckenunempfindlich ja
🐝 Ökologie

Garten-Chinaschilf ist eine invasive Art und schädigt die Natur, indem sie die Artenvielfalt bedroht. Bitte pflanze diese Art nicht - vielen Dank!

ℹ️ Sonstiges
Pflanzen je ㎡: 1
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Süßgrasartige
Familie: Süßgräser
Gattung: Miscanthus
Garten-Chinaschilf gefährdet möglicherweise die Artenvielfalt in Deutschland
Markus Wichert

Garten-Chinaschilf ist eine potenziell invasive gebietsfremde Art. Es liegt die begründete Annahme vor, dass sie heimische Arten verdrängt und die Biodiversität gefährdet (siehe BfN-Skripten 352).

Pflanze im Zweifelsfall lieber einheimische Gewächse, über die sich auch die Tierwelt in deinem Garten freut.

Markus Wichert Naturgärtner

Garten-Chinaschilf im Garten

Standort

Garten-Chinaschilf bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit durchlässigen bis humosen, nährstoffreichen Boden. Dieser sollte feucht bis frisch sein. Miscanthus sinensis var. condensatus ist ein Flachwurzler und gut winterhart – verträgt Temperaturen bis -23 °C (bis Klimazone 6).

Vermehrung

Garten-Chinaschilf kannst du am einfachsten über Samen oder Teilung vermehren.

Pflegemaßnahmen

Schnitt

Schnitt Garten-Chinaschilf
Garten-Chinaschilf schneiden - Schnittpunkte sind gelb markiert, zu entferndende Pflanzenteile grau

Sommergrüne Gräser, wie Garten-Chinaschilf, müssen nicht geschnitten werden. Wenn, macht man es aus ästhetischen Gründen.

Wichtig: Lass die Blätter über den Winter stehen. Das trockene Laub schützt die Pflanze und hilft häufig auch Insekten zu überwintern.

Schneide im Frühjahr (April), kurz vor dem Neuaustrieb, die vertrockneten Blätter und Halme handhoch über der Basis ab.
Das Schnittgut kannst du kompostieren oder als Mulch für Beete verwenden.

Weiterlesen

Anzeige

Bio-Balkon: Kann man Tiere pflanzen? 3.0

Wert für Insekten und Vögel

Achtung

Garten-Chinaschilf ist eine invasive Art. Diese Art wandert unkontrolliert in die umliegende Landschaft aus und schädigt die Natur durch eine Reduktion der Artenvielfalt nachhaltig. Bitte pflanze diese Art nicht - vielen Dank!

Quelle: BfN-Skripten 352

Anzeige

Bio-Balkon: Kann man Tiere pflanzen? 3.0 Bio-Balkon: Kann man Tiere pflanzen? 3.0

Ähnliche Pflanzen

Themen

Quelle: Beekeepx/ shutterstock.com
Quelle: YesPhotographers / Shutterstock.com
Themenwelt
Stand:
23.06.2022