Zum Pflanzenprofil:

https://www.naturadb.de/pflanzen/mercurialis-perennis/?thema=45

Ausdauerndes Bingelkraut (Mercurialis perennis)
Quelle: olko1975/shutterstock.com

Ausdauerndes Bingelkraut

Mercurialis perennis

Das Wichtigste auf einen Blick

heimische Wildform Staude winterhart Schmetterlingspflanze essbar
  • Mehrjähriges Kraut aus der Familie der Wolfsmilchgewächse
  • Weithin kriechendes Rhizom, das mit der Zeit große Teppiche bildet
  • Lanzettliche, dunkelgrüne Blätter mit unangenehmem Geruch
  • Weibliche und männliche Pflanzen mit reduzierten grünlichen Blüten
  • Fischartig nach Aminen riechende Blüten
  • Vermehrung vegetativ oder mittels Samen, auch durch Ameisen und Mäuse
  • Raupenfutter für die Purpurglanzeule
  • Nektarlieferant für Fliegen und andere Insekten
  • Alte Heilpflanze, heute nur noch von der Homöopathie verwendet
  • In allen Teilen giftig, früher auch als Färbepflanze verwendet
🏡 Standort
Licht: Halbschatten bis Schatten
Boden: durchlässig bis lehmig
Wasser: feucht
Nährstoffe: nährstoffreicher Boden
PH-Wert: basisch / kalk
🌱 Wuchs
Pflanzenart: Staude
Wuchs: krautig
Höhe: 25 - 40 cm
frostverträglich: bis -23 °C (bis Klimazone 6)
Wurzelsystem: Flachwurzler
🌼 Blüte
Blütenfarbe: grün
Blühzeit:
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Blütenform: klein, unscheinbar
🍃 Laub
Blattfarbe: dunkelgrün
Blattphase: sommergrün
Blattform: lanzettlich
🐝 Ökologie
Bestandssituation (Rote Liste): häufig
Gefährdung (Rote Liste): ungefährdet
Raupen: 1 (davon keine spezialisiert)
Käfer: 1

Thematisch passende Pflanzen:

🌐 Einheimische Verbreitung

Bitte beachte, dass die angezeigte Verbreitung auf der Karte lediglich als grobe Orientierungshilfe dienen soll. Für eine detailliertere Darstellung und mehr Informationen zur Verbreitung besuche doch gern floraweb.de.

Verbreitung:
häufig
mittel
gering
Höhenlage: planar (<100m1 / <300m)2
bis
montan (500m-600m1 / 800m-1200m)2

1 Mittelgebirge / 2 Alpen⁠

ℹ️ Sonstiges
ist essbar oberirdischen Teile
Verwendung: Gemüse, Heilpflanze
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Malpighienartige
Familie: Wolfsmilchgewächse
Gattung: Bingelkräuter
Heimische Wildpflanzen sind die neuen Exoten
Markus Wichert

Heimische Wildpflanzen sind vielerorts selten geworden und damit die neuen Exoten in unseren Gärten. Sie sind, im Gegensatz zu Neuzüchtungen und Neuankömmlingen, eine wichtige Nahrungsquelle für Wildbienen und Schmetterlinge. In puncto Stand- und Klimafestigkeit sind sie anderen Arten deutlich überlegen. Auch kalte Winter überleben sie meist ohne Probleme. Gut für dich, gut für die Natur.
Also pflanzt heimische Arten, so wie diese!

Markus Wichert Naturgärtner

Was ist Ausdauerndes Bingelkraut?

Ausdauerndes Bingelkraut oder Wald-Bingelkraut (Mercurialis perennis) ist ein häufiger und äußerst geselliger Bewohner krautreicher Buchen- und Nadelmischwälder, der auch in Säumen und Gebüschen von Eichenwäldern, mit Eschen bestandenen Auwäldern und auf Hochstaudenfluren der Alpen bis in eine Höhe von 1.800 Metern vorkommt. Man findet das mehrjährige Kraut in Eurasien bis an den Kaukasus und in Nordafrika; es gehört zur Familie der Wolfsmilchgewächse (Euphorbiaceae), weist aber genau wie die Gattung Ricinus keinen Milchsaft auf.

Wald-Bingelkraut weist ein langes, dünnes und kriechendes Rhizom mit deutlich verdickten Knoten und einen einfachen, stielrunden bis scharf zweikantig geflügelten Stängel auf, in dessen unterem Anteil lediglich ein paar Schuppenblätter stehen. Häufig sind diese mit den beiden dreieckigen Nebenblättern verschmolzen, sodass sie dreilappig erscheinen. Weiter oben befinden sich gegenständige, 4-12 Zentimeter lange lanzettliche bis oval-lanzettliche Stängelblätter, die immer doppelt bis dreimal so lang wie breit sind und eine dunkelgrüne Farbe mit bläulichem Schimmer aufweisen. Der Blattstiel misst 5-25 Millimeter, der Blattrand ist stumpf gesägt. Beim Zerreiben riechen sie unangenehm, und beim Trocknen verfärben sie sich blauschwarz. Die ersten Triebe erscheinen, sobald die Außentemperaturen 5 °C überschreiten.

Das zweihäusige Ausdauernde Bingelkraut bildet in den oberen Blattachseln kugelig-büschelige Ähren mit männlichen oder weiblichen Blüten auf verschiedenen Pflanzen. Typischerweise sind die Blätter bei den Weibchen im oberen Teil des Stängels konzentriert, bei männlichen Exemplaren gleichmäßig verteilt. An den männlichen Pflanzen erscheinen die Blüten 2-3 Wochen nach dem Austrieb, bei den weiblichen nach 2-4 Wochen.

Die Blüten sind unscheinbar und bis auf drei oder vier winzige Tepalen auf das Äußerste reduziert, bestehen also sonst nur aus den grünlichen zwei- bis dreikammerigen Fruchtblättern oder 8-28 Staubblättern mit gelben Staubbeuteln ohne schützende Hülle. Bei den weiblichen Blüten übernehmen zwei verkümmerte Staubblätter die Funktion von Nektarien.

Durch Amine riechen die Blüten unangenehm fischartig. Als Früchte werden 6-8 Millimeter breite und 3-5 Millimeter lange, borstig behaarte Kapseln mit jeweils einem Samen in jedem der zwei oder drei Fächer gebildet. Die hellgrauen runden bis ovalen Samen sind 2,5-3,5 Millimeter groß, grau mit einer warzigen Oberfläche und einem weißen Elaisosom. Die reifen Samen werden im Juli und August abgeworfen. Im September beginnen die Blätter des Wald-Bingelkrautes zu verwelken.

Ausdauerndes Bingelkraut im Garten

Quelle: Tomasz Klejdysz/shutterstock.com

Standort

Das Ausdauernde Bingelkraut wächst am besten auf einem sickerfrischen, nährstoff- und basenreichen, mild bis mäßig sauren humosen Lehmboden, der gerne kalkhaltig und steinig oder sandig sein darf. Er sollte gut durchlässig sein. Das Kraut bevorzugt Schatten oder Halbschatten, in der prallen Sonne verbrennt es schnell.

Schnitt

Ein Schneiden oder sonstige Pflegemaßnahmen sind beim Ausdauernden Bingelkraut nicht erforderlich.

Vermehrung

Ausdauerndes Bingelkraut breitet sich mithilfe seiner reichlich gebildeten Ausläufer sowie mit Samen aus. Am einfachsten gelingt die vegetative Vermehrung – einfach ein Stück ausgraben und an anderer Stelle wieder einpflanzen. Willst Du Dein Glück mit den Samen versuchen: Sie sind im Juli und August reif und können dann für die Aussaat geerntet werden. Eine einzelne Pflanze produziert etwa 30 Samen.

Verwendung

Im Garten kommt das Bingelkraut gut unter Hecken und Gehölz oder unter Bäumen zur Geltung – wie an seinen natürlichen Standorten auch. Mit seiner Vorliebe für schattige Standorte gibt es dort einen schönen Bodendecker, der sich schnell in seiner Umgebung ausbreitet und dichte teppichartige Bestände bildet.

Schädlinge

Die meisten Schädlinge und Krankheiten hält sich das Bingelkraut mit seinen Giftstoffen vom Leib. Eine Ausnahme machen die beiden hochspezialisierten Pilze Aschotya mercurialis und Synchytrium mercurialis, die zu gelben Flecken an den Pflanzen führen und sie zum Absterben bringen können. Als Monophage sind auch der zwei Millimeter große schwarzblaue Waldbingelkraut-Erdfloh (Hermaeophaga mercurialis) und der Fransenflügler Thrips fulvipes auf das Bingelkraut angewiesen. Ansonsten wird die äußerst robuste Pflanze nur selten krank oder von Fressfeinden heimgesucht.

Ökologie

Die Bestäubung der nackten Blüten übernehmen der Wind und Insekten, und beim Ausbleiben der Helfer findet auch Selbstbestäubung statt. Dementsprechend werden große Mengen Pollen produziert, und die Griffel sind überaus klebrig. Der fischartige Geruch sorgt dafür, dass sich vor allem Fliegen einfinden.

Für die Verbreitung der Samen sorgen Ameisen, die sich für das fleischige weiße Elaiosom interessieren, mitunter auch Nagetiere wie Mäuse. Zudem können die Samen geraume Zeit schwimmen und werden von Wind und Regen davongetragen.

Als Raupenfutter nutzt die Gelbfleck-Waldschatteneule oder Purpurglanzeule (Euplexia lucipara) das Ausdauernde Bingelkraut; ihre Raupen sind vorwiegend nachtaktiv und verpuppen sich nach Überwinterung im Erdreich.

Wegen der zahlreichen Ausläufer und schnellen vegetativen Vermehrung findet man ungewöhnliche Häufungen von männlichen und von weiblichen Pflanzen, keine bunte Mischung wie bei vielen getrenntgeschlechtlichen Kräutern normalerweise üblich. Durch das klonale Wachstum treten große eingeschlechtliche Teppiche mit bis zu 500 Trieben pro Quadratmeter auf.

Bisweilen wird der Einfluss des Bingelkrautes auf die übrige Flora der Krautschicht von Wäldern diskutiert, da es mit seinen großen Blättern den Boden verschattet und mit seinen dichtwachsenden Teppichen das Aufkommen weniger konkurrenzstarker Mitbewohner behindern soll. Andererseits reagiert das Wald-Bingelkraut recht empfindlich auf Eingriffe, denn einmal getreten und abgeknickt werden in diesem Jahr keine neuen Blüten gebildet. Dementsprechend ist eine intensive forstwirtschaftliche Nutzung für die natürlichen Bestände unzuträglich.

Wissenswertes

Die Gattung der Bingelkräuter

Wo es ein Ausdauerndes Bingelkraut gibt, gibt es auch ein Einjähriges Bingelkraut: Mercurialis annua unterscheidet sich vom Wald-Bingelkraut durch einen vierkantigen verzweigten Stängel und einen in der Blütezeit sitzenden Fruchtknoten. Noch seltener als diese beiden ist das Eiblättrige Bingelkraut (Mercurialis ovata) mit sitzenden eiförmigen Blättern, kurz gestieltem Fruchtknoten und mehreren kleinen Blättern im untersten Anteil des Stängels. Das Wald-Bingelkraut ist mit Abstand die bei uns häufigste Art.

Giftpflanze und Heilpflanze

Das Ausdauernde Bingelkraut ist wie die meisten Wolfsmilchgewächse giftig, auch wenn es selbst ungewöhnlicherweise nicht den typischen Milchsaft bildet. Wie schon Paracelsus sagte, die Menge macht, dass ein Ding ein Gift sei: In kleinen Dosen verwendet man das Kraut seit Menschengedenken als Heilpflanze. Der Legende nach soll der heilkundige Gott Merkur den Menschen das verraten haben – Anlass genug für Carl von Linné, die Pflanze ihm zu Ehren Mercurialis zu nennen. Das Art-Epithethon perennis bedeutet ausdauernd, ebenso wie bei der meist gebräuchlichen deutschen Bezeichnung.

Junge oder Mädchen?

Dioskurides beschrieb, dass schwangere Frauen mit Bingelkraut in Wein getrunken Frauen das Geschlecht der Nachkommenschaft beeinflussen können: der Saft weiblicher Pflanzen soll mehr Mädchen, der Saft männlicher Exemplare mehr Knaben bringen. Ausprobieren sollte man das heutzutage lieber nicht mehr.

Bingelkraut als Färbepflanze

Aus den Blättern und Wurzeln des Bingelkrautes lässt sich ein blauer Farbstoff gewinnen, der an Indigo erinnert. Als Chromogen fungiert das Piperidinalkaloid Hermedin, das sich an der Luft blau verfärbt und mit Alaun im Gewebe fixiert werden kann. Allerdings ist die Farbe wenig lichtecht und reagiert empfindlich auf Säuren und Basen.

Was sind mehrjährige Stauden?
Markus Wichert

Mehrjährige Stauden bleiben über viele Jahre erhalten. Den Winter überdauern sie eingezogen in Wurzeln, Zwiebeln oder anderen unterirdischen Speicherorganen und treiben im nächsten Frühjahr wieder aus.

Markus Wichert Naturgärtner
Weiterlesen

Fotos (4)

Gesamte Pflanze Ausdauerndes Bingelkraut
Quelle: olko1975/shutterstock.com
Blüte Ausdauerndes Bingelkraut
Quelle: Krzysztof Ziarnek, Kenraiz, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
Gesamte Pflanze Ausdauerndes Bingelkraut
Quelle: MurielBendel, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
Komposition Ausdauerndes Bingelkraut
Quelle: Tomasz Klejdysz/shutterstock.com

Häufige Fragen

Ist Wald-Bingelkraut giftig?

Das Wald-Bingelkraut ist wie die meisten Wolfsmilchgewächse giftig. Vereinzelte Fälle beschreiben Vergiftungen bei Schweinen, Schafen und weidenden Pferden und Rindern, bei denen es zu Reizungen der Schleimhäute, erhöhtem Speichelfluss und blutigem Durchfall und Harnabgang kommt. Bei Kühen verderben bereits geringe Mengen Bingelkraut im Futter den Geschmack der Milch, und von Hühnern gefressen verleiht es den Eiern einen fischartigen Geruch. Verantwortlich dafür sind die Amine, wie sie am markantesten beim Verwesen von Fisch freigesetzt werden.

Achtung Verwechslungsgefahr!

Mit unzureichenden Pflanzenkenntnissen besteht offenbar auch Verwechslungsgefahr mit essbaren Wildkräutern; so wird von Vergiftungserscheinungen bei einem Paar berichtet, das das Bingelkraut mit Bachbunge (Veronica beccabunga) verwechselte und mit Übelkeit, Erbrechen, Krämpfen und Schmetterlingserythem im Krankenhaus landete. Weiterhin beschrieben sind Gelbsucht, Entzündungen von Magen, Darm und Nieren sowie schmerzhaftes Urinieren. Dafür sind allerdings bereits erhebliche Mengen notwendig.

Wofür ist Ausdauerndes Bingelkraut gut? Alte Heilpflanze und Bingelkraut-Globuli

Biologisch aktive Substanzen im Bingelkraut sind Saponine und die fischartig riechenden Amine wie Methylamin (Mercurialin) und Trimethylamin, phenolische Verbindungen (Kaffeesäure, Ferulasäure und Cumarsäure), Flavonoide (Kaempferol und Quercetin) sowie ätherisches Öl.

Heute wird Mercurialis wegen seiner Giftstoffe nicht mehr als Heilpflanze genutzt. Von der Antike bis in die Neuzeit galt es als Mittel gegen Verdauungsbeschwerden und Frauenkrankheiten, Wunden, Warzen und Erkrankungen von Augen und Ohren. Mittlerweile greift nur noch die Homöopathie darauf zurück und verwendet Mercurialis perennis-Globuli bei rheumatischen Erkrankungen, Leberkrankheiten sowie schmerzhaften oder schwachen Monatsblutungen.

Wert für Insekten und Vögel

Ausdauerndes Bingelkraut ist in Mitteleuropa heimisch und Nahrungsquelle/Lebensraum für Schmetterlingsraupen

Schmetterlingsarten

Käfer

Schmetterlingspflanzen

Themen

Raupen-Futterpflanzen
Photo by Peter Monsberger from Pexels
Am Inhalt mitgewirkt haben:
Dr. rer. medic. Harald Stephan
Dr. rer. medic. Harald Stephan Diplom-Biologe
Markus Wichert
Markus Wichert Naturgärtner
Thomas Puhlmann
Thomas Puhlmann Balkongärtner
Sebastian Hadj Ahmed
Sebastian Hadj Ahmed Balkongärtner
Stand:
05.01.2024