Zum Pflanzenprofil:

https://www.naturadb.de/pflanzen/matricaria-discoidea/

Strahlenlose Kamille (Matricaria discoidea)
Quelle: weha/shutterstock.com

Strahlenlose Kamille

Matricaria discoidea

Das Wichtigste auf einen Blick

nicht heimische Wildform (Neophyt) Einjährige Pflanze essbar
  • Aus Nordamerika und Asien eingeschleppter Korbblütler
  • Auf vielbegangenen Wegen, Bahnstrecken und Straßen zu finden
  • Einjährig und extrem widerstandsfähig
  • Bis zu 30 Zentimeter hoch
  • Zahlreiche feinfiedrige Blättchen
  • Strahlenlose gelbe Blütenkörbchen
  • Aromatischer Duft
  • Bestäubung vor allem durch Fliegen
  • Verbreitung der Samen über Sohlen, Räder und Hufe
  • Als Heilpflanze bei uns ungebräuchlich
🏡 Standort
Licht: Sonne
Boden: lehmig
Wasser: frisch bis trocken
Nährstoffe: nährstoffreicher Boden
🌱 Wuchs
Pflanzenart: Einjährige
Höhe: 5 - 30 cm
Breite: 10 - 20 cm
Wurzelsystem: Pfahlwurzler
🌼 Blüte
Blütenfarbe: gelb
Blühzeit:
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Blütenform: köpfchenförmig, körbchenförmig
Blütenduft: ja (1)
🍃 Laub
Blattfarbe: grün
Blattform: wechselständig, kurzstielig, dicht fiederspaltig, kahl, Zipfel zugespitzt
🐝 Ökologie
Wildbienen: 53 (Nektar und/oder Pollen, davon 9 spezialisiert)
Schmetterlinge: 1
Raupen: 3 (davon 1 spezialisiert)

Thematisch passende Pflanzen:

ℹ️ Sonstiges
ist essbar Verwendung: Kräuter, essb.Deko, Tee, Wein, Sirupaufstrich, Salat, Köpfchen für Süßspeisen
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Asternartige
Familie: Korbblütler
Gattung: Kamillen

Was ist Strahlenlose Kamille?

Die Strahlenlose Kamille (Matricaria discoidea) ist eine Pflanzenart aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Die einjährige krautige, 5-30 Zentimeter hohe Pflanze findet sich häufig, verbreitet und gesellig vor allem in Siedlungsnähe auf stickstoffreichen Ruderalstellen und vielbegangenen Wegen.

Ihre einer kräftigen kurzen Wurzel entspringenden Triebe stehen aufrecht oder aufsteigend und sind meist nur wenig verzeigt. Die dunkelgrünen Blätter sind 2-6 Zentimeter lang und 1-2 Zentimeter breit, mit zahlreichen kleinen linealischen und gespitzen Fiederblättchen. Die Körbchen sind 5-12 Millimeter breit und sind dicht mit Hüllblättern besetzt. Im Inneren finden sich lediglich etwas über einen Millimeter lange Röhrenblüten, und der Korb ist innen massiv – beides sind typische Kennzeichen, die sie von der Echten Kamille unterscheiden. Beim Zerreiben riechen sie ebenfalls aromatisch, aber deutlich anders als deren Blüten. Als Früchte werden braune gerippte Achänen ohne Pappus gebildet.

Strahlenlose Kamille im Garten

Quelle: weha/shutterstock.com

Standort

Die Strahlenlose Kamille ist ausgesprochen anspruchslos und gedeiht am besten auf frischen und stickstoffreichen, humosen, auch festen und dichten Lehm- und Tonböden. Sie braucht Licht und Wärme und gedeiht auch in der prallen Sonne.

Schnitt

Ein Schnitt wäre nur notwendig, wenn man den Überlebenskünstler loswerden möchte.

Vermehrung

Die Vermehrung der Strahlenlosen Kamille erfolgt mit Samen – für eine reichliche Selbstaussaat sorgt sie von selber.

Verwendung

Im Garten wird man die Strahlenlose Kamille selten anbauen, denn sie ist fast immer schon vorhanden. Wenn man sie auf den Wegen stehenlässt freuen sich etliche Insekten über das Zubrot.

Schädlinge

Schädlinge und Krankheiten wird man an der ausgesprochen robusten Strahlenlosen Kamille selten finden.

Ökologie

Die kleinen kurzen Röhrenblüten sind auch für Tiere mit kurzen Mundwerkzeugen leicht zugänglich. Daher finden sich vor allem Fliegen als Bestäuber ein, aber auch zahlreiche andere Insekten. Die Wildbiene Hylaeus annularis sammelt an den Blüten Pollen, um damit ihre Brutnester mit Proviant zu bestücken.

Wissenswertes

Die Pflanzen sind ausgesprochen trittfest und gedeihen selbst zwischen Pflastersteinen und in den Ritzen von Gehwegplatten. Das Einzige, was das genügsame und robuste Kraut benötigt ist Licht und etwas Wärme. Die Trittfestigkeit ist nicht ohne Hintersinn: So bleiben die Samen an Pfoten, Hufen und Schuhen und neuerdings auch an Reifen hängen und werden so weit fortgetragen.

Was die wenigsten bei der heute allgegenwärtigen Pflanze wissen: Es handelt sich dabei um einen aus Asien und Nordamerika eingeschleppten Neophyten, der erst in der Mitte des 19. Jahrhunderts seinen Siegeszug in Europa angetreten hat. Vermutlich ist die Strahlenlose Kamille aus dem Botanischen Garten von Berlin-Dahlem ausgebüxt.

Was sind einjährige Pflanzen?
Markus Wichert

Einjährige Pflanzen keimen, wachsen und blühen innerhalb eines Jahres. Durch Versamen können sie sich erhalten und wieder am selben Standort erscheinen. Manche „wandern“ so durch den Garten und erfreuen uns an immer neuen Standorten.

Markus Wichert Naturgärtner
Weiterlesen

Fotos (5)

Gesamte Pflanze Strahlenlose Kamille
Quelle: weha/shutterstock.com
Blüte Strahlenlose Kamille
Quelle: Jacques Maréchal, CC BY-SA 2.0 FR, via Wikimedia Commons
Blatt Strahlenlose Kamille
Quelle: Yoan Martin, CC BY-SA 2.0 FR, via Wikimedia Commons
Gesamte Pflanze Strahlenlose Kamille
Quelle: Krzysztof Ziarnek, Kenraiz, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
Gesamte Pflanze Strahlenlose Kamille
Quelle: weha/shutterstock.com

Häufige Fragen

Kann man Strahlenlose Kamille statt Echter Kamille verwenden?

Die Strahlenlose Kamille erinnert in ihrem Geruch etwas an die Echte Kamille – beide sind deutlich anders als bei der Hundskamille und anderen Kamillenarten. Sie ist aber nicht als Ersatz für die seltenere Heilpflanze geeignet, da sich die Zusammensetzung der etherischen Öle und anderer wirksamer Komponenten wie Bisabolol und Matricin unterscheidet. In Nordamerika verwendet die indigene Bevölkerung die Strahlenlose Kamille als Heilpflanze.

Wert für Insekten und Vögel

Strahlenlose Kamille ist nicht heimisch, aber dennoch Nahrungsquelle/Lebensraum für Bienen, Schmetterlinge und Schmetterlingsraupen

spezialisierte Wildbienen:
0
Auf Pollen spezialisiert
Wildbienen insgesamt:
0
Nektar und/oder Pollen
Schmetterlinge:
0
Raupen spezialisiert:
0
Raupenarten:
0

Wildbienenarten

Schmetterlingsarten

Wildbienenpflanzen

Am Inhalt mitgewirkt haben:
Dr. rer. medic. Harald Stephan
Dr. rer. medic. Harald Stephan Diplom-Biologe
Markus Wichert
Markus Wichert Naturgärtner
Thomas Puhlmann
Thomas Puhlmann Balkongärtner
Sebastian Hadj Ahmed
Sebastian Hadj Ahmed Balkongärtner
Stand:
08.06.2023