Was ist Strahlenlose Kamille?
Die Strahlenlose Kamille (Matricaria discoidea) ist eine Pflanzenart aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Die einjährige krautige, 5-30 Zentimeter hohe Pflanze findet sich häufig, verbreitet und gesellig vor allem in Siedlungsnähe auf stickstoffreichen Ruderalstellen und vielbegangenen Wegen.
Ihre einer kräftigen kurzen Wurzel entspringenden Triebe stehen aufrecht oder aufsteigend und sind meist nur wenig verzeigt. Die dunkelgrünen Blätter sind 2-6 Zentimeter lang und 1-2 Zentimeter breit, mit zahlreichen kleinen linealischen und gespitzen Fiederblättchen. Die Körbchen sind 5-12 Millimeter breit und sind dicht mit Hüllblättern besetzt. Im Inneren finden sich lediglich etwas über einen Millimeter lange Röhrenblüten, und der Korb ist innen massiv – beides sind typische Kennzeichen, die sie von der Echten Kamille unterscheiden. Beim Zerreiben riechen sie ebenfalls aromatisch, aber deutlich anders als deren Blüten. Als Früchte werden braune gerippte Achänen ohne Pappus gebildet.
Strahlenlose Kamille im Garten

Quelle: weha/shutterstock.com
Standort
Die Strahlenlose Kamille ist ausgesprochen anspruchslos und gedeiht am besten auf frischen und stickstoffreichen, humosen, auch festen und dichten Lehm- und Tonböden. Sie braucht Licht und Wärme und gedeiht auch in der prallen Sonne.
Schnitt
Ein Schnitt wäre nur notwendig, wenn man den Überlebenskünstler loswerden möchte.
Vermehrung
Die Vermehrung der Strahlenlosen Kamille erfolgt mit Samen – für eine reichliche Selbstaussaat sorgt sie von selber.
Verwendung
Im Garten wird man die Strahlenlose Kamille selten anbauen, denn sie ist fast immer schon vorhanden. Wenn man sie auf den Wegen stehenlässt freuen sich etliche Insekten über das Zubrot.
Schädlinge
Schädlinge und Krankheiten wird man an der ausgesprochen robusten Strahlenlosen Kamille selten finden.
Ökologie
Die kleinen kurzen Röhrenblüten sind auch für Tiere mit kurzen Mundwerkzeugen leicht zugänglich. Daher finden sich vor allem Fliegen als Bestäuber ein, aber auch zahlreiche andere Insekten. Die Wildbiene Hylaeus annularis sammelt an den Blüten Pollen, um damit ihre Brutnester mit Proviant zu bestücken.
Wissenswertes
Die Pflanzen sind ausgesprochen trittfest und gedeihen selbst zwischen Pflastersteinen und in den Ritzen von Gehwegplatten. Das Einzige, was das genügsame und robuste Kraut benötigt ist Licht und etwas Wärme. Die Trittfestigkeit ist nicht ohne Hintersinn: So bleiben die Samen an Pfoten, Hufen und Schuhen und neuerdings auch an Reifen hängen und werden so weit fortgetragen.
Was die wenigsten bei der heute allgegenwärtigen Pflanze wissen: Es handelt sich dabei um einen aus Asien und Nordamerika eingeschleppten Neophyten, der erst in der Mitte des 19. Jahrhunderts seinen Siegeszug in Europa angetreten hat. Vermutlich ist die Strahlenlose Kamille aus dem Botanischen Garten von Berlin-Dahlem ausgebüxt.
Was sind einjährige Pflanzen?
Einjährige Pflanzen keimen, wachsen und blühen innerhalb eines Jahres. Durch Versamen können sie sich erhalten und wieder am selben Standort erscheinen. Manche „wandern“ so durch den Garten und erfreuen uns an immer neuen Standorten.
Markus Wichert
Naturgärtner