Apfel 'Remura'

Malus 'Remura'

Das Wichtigste auf einen Blick

Kulturpflanze nicht heimische Sorte (Neophyt) Gehölz Gute Bienenweide Vogelschutznährgehölz essbar
  • Mittelgroße bis große Früchte sind gelb mit flächig hellroter Deckfarbe
  • Äpfel sind ab Oktober genussreif
  • Sehr saftig mit schwach säuerlichem Geschmack
  • Kaum Ansprüche an Boden und Klima
  • Robust gegenüber Krankheiten und Schädlingen
  • Sehr guter Tafelapfel
🏡 Standort
Licht: Sonne bis Halbschatten
Boden: durchlässig
Wasser: frisch
Nährstoffe: nährstoffreicher Boden
🌱 Wuchs
Pflanzenart: Gehölz
🌼 Blüte
Blütenfarbe: weiß
Blütenform: schalenförmig
🍊 Frucht
Fruchtreife:
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Fruchfarbe: grundfarbe gelb, Deckfarbe fast flächig hellrot marmoriert oder geflammt
Fruchgröße: mittelgroß bis groß, abgeflacht rundlich
Fruchtaroma: saftig, schwach säuerlich
Eignung zu: Tafelobst/Frischverzehr (sehr gut)
🍃 Laub
Blattfarbe grün
Blattform eiförmig, wechselständig, Blattrand gesägt
🐝 Ökologie
Wildbienen: 3 (Nektar und/oder Pollen, davon keine spezialisiert)
Nektarwert: 4/4 - sehr viel
pollenwert: 4/4 - sehr viel
Vogelschutzgehölz & Vogelnährgehölz: ja
wird als Nistplatz verwendet: gut
als Landeplatz angeflogen: gut
ℹ️ Sonstiges
ist essbar Früchte
Verwendung: Tafelobst
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Rosenartige
Familie: Rosengewächse
Gattung: Äpfel
Weiterlesen

Wert für Insekten und Vögel

Apfel 'Remura' ist nicht heimisch, aber dennoch Nahrungsquelle/Lebensraum für Bienen und Vögel

spezialisierte Wildbienen:
keine
Wildbienen ingesamt:
0
Nektar und/oder Pollen
Nektarwert:
0/4
sehr viel
Pollenwert:
0/4
sehr viel
Vogelschutzgehölz & Vogelnährgehölz
ja
wird als Nistplatz verwendet
gut
als Landeplatz angeflogen
gut

Wildbienenarten

Stand:
14.04.2023