Kulturapfel (Malus pumila)
Quelle: Forest & Kim Starr, CC BY 3.0 US, via Wikimedia Commons
Super Insekten-pflanze

Kulturapfel

Malus pumila

Alle 3 Fotos anzeigen

Das Wichtigste auf einen Blick

nicht heimische Wildform Gehölz Super Insektenpflanze essbar
  • Form und Beschaffenheit der Früchte stark abhängig von Herkunft, Standort und Pflege
  • Äpfel sind ab Anfang Oktober reif
  • Saftig mit sehr herben, wenig süßem Geschmack
  • Geringe Ansprüche an Boden und Klima; bis in raue Höhenlagen anbaufähig
  • Sehr robust gegen Schädlinge und Krankheiten
  • Vor allem aufgrund der Blütenzierde beliebte Sorte für Parkanlagen
🏡 Standort
Licht: Sonne bis Halbschatten
Boden: durchlässig bis humus
Wasser: frisch
Nährstoffe: nährstoffreicher Boden
🌱 Wuchs
Pflanzenart: Gehölz
Höhe: 4 - 6 m
Breite: 6 - 8 m
Zuwachs: 20 - 40 cm/Jahr
Wurzelsystem: Herzwurzler
🌼 Blüte
Blütenfarbe: weiß
Blühzeit:
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Blütenform: einfach
🍃 Laub
Blattfarbe grün
Blattphase sommergrün
Blattform eiförmig
🐝 Ökologie
Wildbienen: 34
Nektarwert: 4/4 - sehr viel
pollenwert: 4/4 - sehr viel
ℹ️ Sonstiges
ist essbar Frucht
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Rosenartige
Familie: Rosengewächse
Gattung: Äpfel
Weiterlesen

Fotos (3)

Gesamte Pflanze Kulturapfel
Quelle: Forest & Kim Starr, CC BY 3.0 US, via Wikimedia Commons
Blüte Kulturapfel
Quelle: Forest & Kim Starr, CC BY 3.0, via Wikimedia Commons
Frucht Kulturapfel
Quelle: harum.koh from Kobe city, Japan, CC BY-SA 2.0, via Wikimedia Commons

Wert für Insekten und Vögel

Kulturapfel ist nicht heimisch, aber dennoch Nahrungsquelle/Lebensraum für Bienen

Wildbienen ingesamt:
0
Nektarwert:
0/4
sehr viel
Pollenwert:
0/4
sehr viel

Wildbienenarten

Ähnliche Pflanzen

Themen

Pflanzen für Tiere
Quelle: Photo by Peter Monsberger from Pexels
Pflanzen für Tiere
Stand:
20.02.2023