Apfel 'Maunzenapfel' (Malus 'Maunzenapfel')
Quelle: Bigcubefan, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

Apfel 'Maunzenapfel'

Malus 'Maunzenapfel'

1 Foto anzeigen

Das Wichtigste auf einen Blick

nicht heimische Sorte Gehölz Gute Bienenweide
  • Kleine bis mittelgroße Früchte sind gelblichgrün und sonnenseits verwaschen rot gefärbt
  • Äpfel sind ab Anfang September reif
  • Im kühlen Naturlager etwa fünf Monate haltbar
  • Saftig und sehr fest mit säuerlich-süßem Geschmack
  • Ertrag wechselt jährlich zwischen sehr hohen und komplett ausfallenden Ernten
  • Kaum Ansprüche an Boden und Klima; bis raue Höhenlagen anbaufähig
  • Guter Pollenspender
  • Gering anfällig für Feuerbrand, sonst sehr robust gegen Krankheiten
  • Als Verwertungssorte sehr beliebt
🏡 Standort
Licht: Sonne bis Halbschatten
Wasser:
🌱 Wuchs
Pflanzenart: Gehölz
⚠️ Neigung zu Krankheiten
Feuerbrand: gering
🐝 Ökologie
Wildbienen: 3
Nektarwert: 4/4 - sehr viel
pollenwert: 4/4 - sehr viel
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Rosenartige
Familie: Rosengewächse
Gattung: Äpfel
Diese Pflanze ist in Mitteleuropa nicht heimisch
Markus Wichert

Bedenke, die auf heimische Wildpflanzen angewiesenen Tierarten, wie die meisten Wildbienen- und Schmetterlingsarten sowie davon abhängige Vögel, sind von einem dramatischen Artenschwund betroffen. Mit heimischen Arten kannst du etwas zum Erhalt beitragen.

Markus Wichert Naturgärtner
Weiterlesen

Anzeige

Bio-Balkon: Kann man Tiere pflanzen? 3.0

Wert für Insekten und Vögel

Apfel 'Maunzenapfel' ist nicht heimisch, aber dennoch Nahrungsquelle/Lebensraum für Bienen

Wildbienen ingesamt:
0
Nektarwert:
0/4
sehr viel
Pollenwert:
0/4
sehr viel

Wildbienenarten

Anzeige

Bio-Balkon: Kann man Tiere pflanzen? 3.0 Bio-Balkon: Kann man Tiere pflanzen? 3.0
Stand:
10.03.2023