Tulpen-Magnolie (Magnolia x soulangeana)
Quelle: Michiru13/shutterstock.com

Tulpen-Magnolie

Magnolia x soulangeana

Das Wichtigste auf einen Blick

nicht heimische Wildform (Neophyt) Gehölz
  • Langsam wachsender, pflegeleichter Großstrauch, der seine natürliche Wuchsform ohne Schnitt entwickelt
  • Markante, tulpenförmige Blüten mit außen rosa und innen weißer Färbung
  • Vergreist mit fortschreitendem Alter nicht, Blütenfülle nimmt immer weiter zu
  • Bevorzugt nährstoff- und humusreichen Boden, der durchlässig und möglichst sauer sein sollte
  • Durch stattliche Größe und Blütenfülle im Frühjahr ideal als Solitär geeignet
🏡 Standort
Licht: Sonne bis Halbschatten
Boden: durchlässig bis humos
Wasser: feucht bis frisch
Nährstoffe: normaler Boden
PH-Wert: sauer
🌱 Wuchs
Pflanzenart: Gehölz
Höhe: 4 - 9 m
Breite: 5 - 9 m
Zuwachs: 25 - 30 cm/Jahr
schnittverträglich: ja
Wurzelsystem: Flachwurzler
🌼 Blüte
Blütenfarbe: weiß
Blühzeit:
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
🍃 Laub
Blattphase sommergrün
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Magnolienartige
Familie: Magnoliengewächse
Gattung: Magnolien
Diese Pflanze ist in Mitteleuropa nicht heimisch
Markus Wichert

Bedenke, die auf heimische Wildpflanzen angewiesenen Tierarten, wie die meisten Wildbienen- und Schmetterlingsarten sowie davon abhängige Vögel, sind von einem dramatischen Artenschwund betroffen. Mit heimischen Arten kannst du etwas zum Erhalt beitragen.

Markus Wichert Naturgärtner
Weiterlesen

Fotos (3)

Blüte Tulpen-Magnolie
Quelle: Michiru13/shutterstock.com
Blatt Tulpen-Magnolie
Tulpen-Magnolie: Blatt
Gesamte Pflanze Tulpen-Magnolie
Tulpen-Magnolie: Gesamte Pflanze

Wert für Insekten und Vögel

Tulpen-Magnolie ist nicht heimisch. Wir haben leider keine genauen Daten zum Wert für Bienen, Schmetterlinge & Co. Häufig haben aber heimische Pflanzen einen höheren ökologischen Nutzen.

Sträucher