Zum Pflanzenprofil:

https://www.naturadb.de/pflanzen/leymus-arenarius/?thema=77

Strandroggen (Leymus arenarius)
FA Photograhs/
Wichtige Insekten-pflanze

StrandroggenBlauer Helm

Leymus arenarius

Das Wichtigste auf einen Blick

heimische Wildform Gras winterhart Wichtige Raupenfutterpflanze lange Blühzeit
  • Einheimisches Süßgras mit blau bereiften Blättern und Halmen
  • Typischer Bewohner der Dünenlandschaften von Nord- und Ostsee
  • Kräftige und weit verzweigte Rhizome mit reichlich Ausläufern
  • Bildet schnell große Horste
  • Straff aufrechte Halme mit langen überhängenden Blättern
  • Bis zu 35 Zentimeter lange Rispen aus zahlreichen Ährchen
  • Leichte Vermehrung durch Teilung
  • Muss gegebenenfalls in seinem Ausbreitungsdrang gehindert werden
  • Raupenfutter für die Strandroggen-Stängeleule
  • Guter Bodenfestiger und Pionierpflanze auf sandigen Dünen
🏡 Standort (bevorzugt)
Licht: Sonne
Boden: durchlässig
Wasser: trocken
Nährstoffe: nährstoffarmer Boden
Salzverträglich: ja

Thematisch passende Pflanzen:

🌱 Wuchs
Pflanzenart: Gras
Wuchs: aufrechte Halme, ausläuferbildend
Höhe: 1 - 1,3 m
Breite: 2 - 3 m
frostverträglich: bis -23 °C (bis Klimazone 6)
Wurzelsystem: Flachwurzler
Wurzelausläufer: Ausläufer
🌼 Blüte
Blütenfarbe: gelb
Blühzeit:
Blütenform: klein, unscheinbar
🍃 Laub
Blattfarbe: blau-grau
Blattphase: wintergrün
Blattform: riemen- bis bandförmig, zugespitzt
🐝 Ökologie
Bestandssituation (Rote Liste): selten
Gefährdung (Rote Liste): ungefährdet
Raupen: 1 (davon 1 spezialisiert)
Käfer: 2

Thematisch passende Pflanzen:

🌐 Einheimische Verbreitung

floraweb.de.

Verbreitung:
häufig
mittel
gering
Höhenlage: planar (<100m1 / <300m)2

1 Mittelgebirge / 2 Alpen⁠

ℹ️ Sonstiges
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Süßgrasartige
Familie: Süßgräser
Gattung: Strandroggen

Anzeige*

Strandroggen - Baumschule Horstmann
Baumschule Horstmann
Strandroggen
ab 19,60 €
zzgl. Versandkosten
Jetzt kaufen*
Heimische Wildpflanzen sind die neuen Exoten
Markus Wichert

Heimische Wildpflanzen sind vielerorts selten geworden und damit die neuen Exoten in unseren Gärten. Sie sind, im Gegensatz zu Neuzüchtungen und Neuankömmlingen, eine wichtige Nahrungsquelle für Wildbienen und Schmetterlinge. In puncto Stand- und Klimafestigkeit sind sie anderen Arten deutlich überlegen. Auch kalte Winter überleben sie meist ohne Probleme. Gut für dich, gut für die Natur.
Also pflanzt heimische Arten, so wie diese!

Markus Wichert Naturgärtner

Was ist Strandroggen?

Strandroggen (Leymus arenarius) ist mit seiner blauen Bereifung unverkennbar, die ihm auch den volkstümlichen Namen Blauer Helm eingebracht haben. Er gehört zur Familie der Süßgräser (Poaceae) und wächst bei uns wild an den Stränden von Ostsee und Nordsee, nur sehr selten außerhalb der Dünen. In Europa fehlt er nur am Mittelmeer, ansonsten findet man ihn an den kühleren Meeresküsten weit verbreitet. Hier besiedelt er vor allem die Spülsäume, die sich durch mehr oder weniger stickstoffhaltigen, lockeren Sandboden auszeichnen, und bildet dort reichhaltige Bestände.

Das ausdauernde Strandgras erreicht 100-130 Zentimeter Höhe, auf fruchtbaren Böden sogar bis zu zwei Meter. Für die Ausbreitung in der näheren Umgebung sorgen die zahlreichen und teils mehrere Meter langen kriechenden Ausläufer des Wurzelstocks, mit denen er binnen kurzer Zeit dichte Bestände bildet. Von Juni bis August erheben sich daraus die straff aufrechten glatten Halme, die unterhalb der Knoten mit abwärts gerichteten wolligen Haaren besetzt sind. Wollig behaart sind auch die Blattscheiden, die vor allem weiter oben wie aufgeblasen aussehen. Die blaugrün bereiften und steifen, stechenden schmal-linealischen Blätter sind 20-60 Zentimeter lang und 1-2 Zentimeter breit, längs gerillt und weisen an ihrem Grund aufgerichtete und zugespitzte Öhrchen auf, die den Stängel umfassen; anfangs ist ihr Rand eingerollt, bevor sie sich entfalten, und die Enden hängen typischerweise über. Auf der Oberseite fühlen sie sich rau an, wohingegen die Unterseite glatt ist.

Im Sommer erscheinen an den Enden der Halme bis zu 35 Zentimeter lange ährenartige Rispen, in denen die bläulichgrünen, später hellbraunen und ungestielten Ährchen paarig oder zu dritt stehen. Jedes Ährchen besteht aus 3-4 Blüten und ist 2-3 Zentimeter lang. Die Hüllspelzen sind gekielt, lanzettlich und 2-3 Zentimeter lang, die Deckspelzen breit-lanzettlich und 1,5-2,5 Zentimeter groß; die Staubbeutel erreichen eine Länge von 7-8 Millimetern. Grannen sind an den Spelzen nicht vorhanden. Als Verbreitungseinheit dienen wie bei Süßgräsern üblich Karyopsen; diese sind hier 6-8 Millimeter lang und mit der Deck- und Vorspelze verwachsen.

Strandroggen im Garten

Quelle: Flower_Garden/shutterstock.com

Standort

Der Strandroggen bevorzugt einen mäßig fruchtbaren, nicht zu schweren und dichten Boden, der unbedingt gut durchlässig sein sollte und gerne auch jede Menge Sand enthalten darf – noch reichlich Sonne dazu und er fühlt sich gleich daheim wie in einer Dünenlandschaft. Als einheimische Pflanze ist er vollkommen frosthart und hält bis zu 23 °C problemlos aus. Auch Salz ist für ihn keine Hürde – eine Küstenpflanze muss von Natur aus eine gewisse Salztoleranz mitbringen, und das Streusalz auf benachbarten Gehwegen stört ihn nicht sonderlich.

Schnitt

Strandroggen kann ziemlich renitent werden und breitet sich rasend schnell in der Umgebung aus, wenn ihm die Bedingungen zusagen. Daher musst Du stets ein wachsames Auge auf ihn haben und ihn in seinem Ausbreitungsdrang begrenzen, damit er sich nicht über Gebühr im Garten breitmacht. Notfalls muss man mit einer Rhizomsperre nachhelfen.

Vermehrung

Zunächst wirst Du einen Topf Strandroggen kaufen und ihn einpflanzen, danach kannst Du die Horste im Frühling oder im Herbst teilen und die reichlich vorhandenen Ausläufer des Rhizoms versetzen. Natürlich lässt er sich auch aus Samen ziehen.

Verwendung

Am häufigsten pflanzt man den Strandroggen wegen seiner typischen Wuchsform und den blaugrünen Blättern in gemischten Rabatten oder Strauchrabatten, gerne auch zusammen mit anderen Stauden, die mit ihren Blüten vor seinem blaugrünen Hintergrund schön zur Geltung kommen. In der freien Natur verwendet man ihn oft zum Befestigen von Dünen und zum Abfangen von Flugsand.

Schädlinge

Der Strandroggen gilt als unkaputtbar – mit Schädlingen und Krankheiten hat er nur selten etwas am Hut. Bemerkenswert: Er verfügt über eine ganze Reihe von antimikrobiell wirksamen Substanzen, die ihm bakterielle Plagegeister vom Hals halten. Bestenfalls finden sich Rostflecken auf den Blättern. Problematisch kann der Brandpilz Ustilago hypodytes werden, der zur Bildung von schwarzen Sporenlagern anstelle der Ährchen führt und die Aussamung verhindert. In Europa beschränken sich nennenswerte Vorkommen bisher auf Spanien, Azoren und Madeira.

Ökologie

Bestäubt wird der Strandroggen wie alle Gräser vom Wind, die Karyopsen werden vom Wind und Wasser davongetragen, oft auch im salzigen Meerwasser, das sie einige Zeit ohne Beeinträchtigung der Keimfähigkeit überleben. Vögel helfen gründlich nach, um die Samen aus den Ähren zu befreien, denn die Saat dient vielen Körnerfressern als Nahrung.

Auch für einen Nachtfalter ist der Strandhafer wichtig: Die Strandroggen-Stängeleule Longalatedes elymi ist monophag, heißt ihre Larven sind auf das Grün von Leymus arenarius als Raupenfutter angewiesen. Sie leben innerhalb der Stängel, oft unterhalb der Sandoberfläche.

Leymus arenarius nimmt dank einer ausgeprägten Mykorrhiza Stickstoff aus der Umgebung auf und kann ihn geraume Zeit in seinen Wurzelstöcken sammeln. Ein wenig Stickstoff zum Start ist ihm aber ganz recht, daher wächst er bevorzugt in den Spülsäumen, wo geringe Mengen organisches Material verrotten. Mit ausreichenden Mengen „Dünger“ wächst er nicht nur geradezu exponentiell, er bereitet auch den Boden für andere Gewächse. Auf den kaum besiedelbaren Weißdünen fungiert er als Pionierpflanze, die für Nährstoffe und Bodenfestigung sorgt. Insbesondere auf dem vulkanisch-kargen Island experimentiert man mit dem Überlebenskünstler.

Wissenswertes

Besitz von Gras bereits im 17. Jahrhundert strafbar

Den Nutzen von Strandroggen bei der Bodenfestigung von Dünen und beim Ansiedeln anderer Pflanzen hat man schon früh erkannt: Im 17. Jahrhundert schützte ein schottisches Gesetz die Bestände, was die Engländer einige Jahrzehnte später übernahmen – danach waren das Mähen und selbst der Besitz verboten. Vermutlich das erste Gesetz, mit dem der Besitz von Gras unter Strafe gestellt wurde ;-)…

Vor mir die Eiszeit

Ein Synonym für Leymus arenarius ist Elymus arenarius, unter dem man das blaugrüne Gras im Gartenhandel bisweilen findet. Carl von Linné beschrieb den Strandroggen zunächst als Elymus, in die Gattung Leymus stellte ihn der deutsche Naturforscher Ferdinand von Hochstetter (1829-1884). Inzwischen weiß man, dass die Art noch sehr jung ist: DNA-Analysen haben gezeigt, dass es sich um eine Hybride von Leymus racemosus (Leymus giganteus, Elymus racemosus) mit einer unbekannten weiteren Art handelt, die erst nach der letzten Eiszeit entstanden ist. Der Artname arenarius bedeutet im Lateinischen sinngemäß sandliebend – passend zu seinen natürlichen Lebensräumen.

Essbare Samen und Stroh fürs Dach

Die Samen kann man essen; sie sind ein nahrhaftes Getreide und erinnern gekocht geschmacklich etwas an Reis. Auf Island nutzt man das Mehl zum Brotbacken. Früher verwendete man das Stroh in manchen Regionen auch, um damit ein Reetdach zu decken.

Weiterlesen

Anzeige*

Strandroggen - Baumschule Horstmann
Baumschule Horstmann
Strandroggen Topfpflanze
ab 19,60 €
zzgl. Versandkosten
Jetzt kaufen*

Fotos (6)

Gesamte Pflanze Strandroggen
FA Photograhs/
Blüte Strandroggen
Krzysztof Ziarnek, Kenraiz, 4.0,
Gesamte Pflanze Strandroggen
Krzysztof Ziarnek, Kenraiz, 4.0,
Gesamte Pflanze Strandroggen
Strandroggen: Gesamte Pflanze
Gesamte Pflanze Strandroggen
Strandroggen: Gesamte Pflanze
Gesamte Pflanze Strandroggen
Flower_Garden/

Sortentabelle

Leymus arenarius
FA Photograhs/
Leymus arenariusStrandroggen
  • heimische Wildform
Leymus arenarius 'Blue Dune'
Blue Corner Studio/
Leymus arenarius 'Blue Dune'Strandroggen 'Blue Dune'
  • Sorte einer heimischen Art
PflanzeWuchsStandortBlüteKaufen
StrandroggenLeymus arenariusWildformaufrechte Halme, ausläuferbildend
1 - 1,3 m
2 - 3 m

ab 19,60 €
Strandroggen 'Blue Dune'Leymus arenarius 'Blue Dune'aufrecht bis geneigt, stark, ausläuferbildend
80 - 100 cm
60 - 70 cm

ab 8,90 €

Häufige Fragen

Wo kann man Strandroggen kaufen?

Am naheliegendsten ist der Kauf in einer Gärtnerei oder einer Baumschule deiner Region.
Unter "Strandroggen kaufen" findest du sofort erhältliche Angebote unterschiedlicher Internet-Anbieter.

Kann man Strandroggen verwechseln?

Am ehesten ähnelt der Strandroggen (Leymus arenarius) der Waldgerste (Elymus europaeus). Diese bildet jedoch keine Ausläufer, ist nicht blaugrün, sondern grasgrün gefärbt und wächst wild vorzugsweise in Wäldern – Dünen mag sie im Gegensatz zum Strandroggen nicht. Ansonsten sind für den Strandroggen die bläuliche Farbe der oberirdischen Teile, die langen Wurzelstockausläufer, gerillten Blätter und Ährchen ohne Grannen bezeichnend.

Ist Strandroggen winterhart?

Ja, bis -23 °C. Ansonsten würde er als einheimische Pflanze die strengen Winter an der Küste, wo er wild vorkommt nicht überstehen. Er überdauert mithilfe seiner langen Wurzelstöcke, die zudem meterlange Ausläufer treiben, mit denen er den Dünensand durchwühlt und für Bodenfestigung sorgt.

Wie pflanzt man Strandroggen?

Strandroggen wird man meistens im Topf kaufen und in den Garten setzen. Er benötigt einen lockeren und mäßig fruchtbaren Boden, der gerne auch viel Sand enthalten darf. Trockenheit verträgt er recht gut, ebenso wie Salz im Boden. Was er unbedingt braucht ist reichlich Sonne – im Schatten vegetiert er vor sich hin, blüht kaum und ist nicht so prächtig blau bereift wie bei sonnigem Stand. Achtung: Nicht zu dicht setzen; dank der oft meterlangen Ausläufer des Wurzelstocks breitet er sich rasend schnell in der Umgebung aus, sodass man mit nur wenigen Pflanzen auskommt. Eher muss man darauf achten, dass er nicht zu schnell überhandnimmt.

Was ist der Unterschied zwischen Strandhafer und Strandroggen?

Strandhafer (Ammophila arenaria) und Strandroggen (Leymus arenarius) ist zweierlei: Beide gehören zur Familie der Süßgräser (Poaceae), aber zu unterschiedlichen Gattungen und finden sich oft in Dünen. Kennzeichnend für den Strandroggen sind seine typische blaugrüne Farbe, die oft meterlangen Ausläufer und bis zu zwei Zentimeter breiten gerillten Blätter. Dagegen ist der Strandhafer grasgrün, die Ausläufer deutlich kürzer und die Blätter sind mit 4-6 Millimetern Breite wesentlich schmaler.

Wie pflegt man Strandroggen?

Strandroggen ist pflegeleicht. Trockenheit verträgt er gut, sodass man ihn auch nicht regelmäßig gießen muss, und für Düngung sorgt er teilweise sogar selber, indem er mit seiner Mykorrhiza Stickstoff aus der Luft bindet. Mit weiteren Düngegaben wächst er geradezu exponentiell, aber wirklich notwendig sind diese nicht. Ansonsten muss man vor allem darauf achten, dass er sich nicht über Gebühr ausbreitet. Dank der weithin kriechenden Wurzelausläufer macht er sich unbeaufsichtigt schnell breiter als es dem Gärtner lieb ist; daher ist regelmäßiges Teilen und Verschenken oder auch schlichtes Ausmisten unbedingt notwendig.

Wert für Insekten und Vögel

Strandroggen ist in Mitteleuropa heimisch und Nahrungsquelle/Lebensraum für Schmetterlingsraupen

Schmetterlingsarten

Käfer

Strandroggen kaufen

Topfpflanze

Baumschule Horstmann
Strandroggen* Topfpflanze
19,60 €
zzgl. Versandkosten
Jetzt kaufen*

Gräser für sonnige Standorte

Themen

Raupen-Futterpflanzen
Photo by Peter Monsberger from Pexels
Gräser für sonnige Standorte
Beekeepx/ shutterstock.com
Küstenpflanzen
YesPhotographers / Shutterstock.com
Am Inhalt mitgewirkt haben:
Dr. rer. medic. Harald Stephan
Dr. rer. medic. Harald Stephan Diplom-Biologe
Markus Wichert
Markus Wichert Naturgärtner
Thomas Puhlmann
Thomas Puhlmann Balkongärtner
Sebastian Hadj Ahmed
Sebastian Hadj Ahmed Balkon- und Kleingärtner
22.11.2024