Was ist die Goldnessel 'Florentinum'?
Die Goldnessel 'Florentinum' (Lamium galeobdolon 'Florentinum') ist eine Sorte der heimischen Wildform Gewöhnliche Goldnessel mit gelben Blüten. Sie ist aus der Familie der Hülsenfrüchtler.
Die Goldnessel 'Florentinum' ist eine wintergrüne Staude mit einer Wuchshöhe zwischen 20 und 30 Zentimeter. Sie bildet flache Wurzeln. Das Laub ist frischgrün, weiß-silbrig gefleckt. Goldnessel 'Florentinum' gilt als Blattschmuckpflanze.
Die Blütezeit reicht von Mai bis Juni.
Von Gewöhnliche Goldnessel gibt es weitere Sorten.
Sie hat ein großes Verbreitungsgebiet und ist in ganz Deutschland verbreitet. Goldnessel 'Florentinum' kommt im Tiefland bis tiefste Hochgebirge vor.
Goldnessel 'Florentinum' im Garten

Quelle: Julia Shauerman/shutterstock.com
Standort
Der Boden sollte nährstoffreich und durchlässig bis humos sowie frisch bis trocken sein. Goldnessel 'Florentinum' favorisiert einen halbschattigen bis schattigen Standort. Die Goldnessel 'Florentinum' ist gut frosthart.
Vermehrung
Goldnessel 'Florentinum' kannst du am einfachsten über Samen vermehren.
Pflegemaßnahmen
Schnitt

Goldnessel 'Florentinum' schneiden - Schnittpunkte sind gelb markiert, zu entferndende Pflanzenteile grau
Stauden werden erst im Frühjahr (!) zurückgeschnitten. Abgestorbene Pflanzenteile schützen die Pflanze, werden von Insekten zum Überwintern genutzt und sehen häufig auch im Winter noch attraktiv aus.
Schneide ab Ende März alles Abgestorbene von Goldnessel 'Florentinum' ca. handhoch über den Boden ab. Den unzerkleinerten Rückschnitt kannst du als Mulchmaterial für deinen Hecken und den Küchengarten verwenden.
Wissenswertes
Ökologie
Goldnessel 'Florentinum' hat für die die Tierwelt vermutlich einen geringeren Nutzen, da sie sich als Züchtung in einigen Eigenschaften von der Wildform unterscheidet.
Die oligolektischen Wildbienen Frühe Ziest-Schlürfbiene (Rophites algirus) und Wald-Pelzbiene (Anthophora furcata) sind auf den Pollen von Gewöhnliche Goldnessel spezialisiert. 25 Schmetterlinge nutzen die Blätter als Raupenfutter. Beispielsweise Schwarzer Bär (Arctia villica), Gammaeule (Autographa gamma), Silberpunkt-Höckereule (Autographa pulchrina), Graubraune Seidenglanzeule (Caradrina morpheus) und Gelbe Waldgraseule (Charanyca trigrammica).
Weiterlesen
Möchtest auch du deinen Garten insektenfreundlich und pflegeleicht gestalten?
Wir schicken dir wöchentliche NaturaPost per E-Mail:
- gestalte deinen Garten Insekten- und Vogelfreundlich
- erhalte erprobte Pflanzenpläne für Traumgärten
- lerne mit Trockenheit in Zier- und Nutzgarten umzugehen
- Tipps, wie du deinen Garten pflegeleicht gestaltest
- alles im Einklang mit der Natur