https://www.naturadb.de/pflanzen/laburnum-anagyroides-fastigiata/
Licht: | Sonne bis Halbschatten |
Boden: | durchlässig bis humos |
Wasser: | frisch bis trocken |
Nährstoffe: | normaler Boden |
Pflanzenart: | Gehölz |
Wuchs: | säulenförmig, aufrecht |
Höhe: | 6 - 8 m |
Breite: | 2 - 3 m |
Zuwachs: | 25 - 30 cm/Jahr |
frostverträglich: | bis -28 °C (bis Klimazone 5) |
Wurzelsystem: | Flachwurzler |
Thematisch passende Pflanzen:
Blütenfarbe: | gelb |
Blühzeit: | |
Blütenform: | einfach, traubenförmig |
Blattfarbe: | dunkelgrün |
Blattphase: | sommergrün |
Blattform: | dreizählig gefingert |
Säulenförmiger Goldregen ist eine Sorte/Zuchtform von Gemeiner Goldregen mit anderen Eigenschaften.
Zum ökologischen Nutzen liegen keine Daten vor - gehe davon aus, dass der Wert geringer ist. Orientiere dich deshalb grob an der Wildform.
Daten der Wildform (Gemeiner Goldregen):
Wildbienen: | 57 (Nektar und/oder Pollen, davon 20 spezialisiert) |
Raupen: | 5 (davon 1 spezialisiert) |
Nektarwert: | 1/4 - gering |
Pollenwert: | 3/4 - viel |
ist giftig: | alle Pflanzenteile |
Pflanzen je ㎡: | 1 |
Jahreszeitlich Aspekte: | Herbstfärbung |
Bedenke, die auf heimische Wildpflanzen angewiesenen Tierarten, wie die meisten Wildbienen- und Schmetterlingsarten sowie davon abhängige Vögel, sind von einem dramatischen Artenschwund betroffen. Mit heimischen Arten kannst du etwas zum Erhalt beitragen.
Der Säulenförmige Goldregen (Laburnum anagyroides 'Fastigiata') ist eine Sorte des Gemeiner Goldregen (Laburnum anagyroides). Er gehört zur Familie der Hülsenfrüchtler.
Der Säulenförmige Goldregen ist ein sommergrünes Gehölz von ca. 8,00 Meter Höhe. Er wurzelt flach. Das Laub ist dunkelgrün.
Die Blüte ist von Mai bis Juni. Er blüht gelb.
Die Wurzeln von Säulenförmiger Goldregen bilden mittels einer Symbiose mit Knöllchenbakterien Stickstoff.
Säulenförmiger Goldregen ist in allen Teilen giftig.
Es gibt weitere Kultivare von Gemeiner Goldregen. Alle weiteren Sorten sind unten tabellarisch aufgeführt.
Die Wildform von Säulenförmiger Goldregen kommt inzwischen im gesamten Bundesgebiet vor. Der Säulenförmige Goldregen wächst im Tiefland bis Mittelgebirge.
Säulenförmiger Goldregen bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit durchlässigen bis humosen, normalen Boden. Dieser sollte frisch bis trocken sein. Im Winter ist Säulenförmige Goldregen gut frosthart.
Säulenförmiger Goldregen ist eine Sorte und unterscheidet sich zur Wildform Gemeiner Goldregen. Vermutlich hat er für Tiere einen geringeren Wert.
Die Wildform "Gemeiner Goldregen" ist eine gute Bienenweide und wird von 57 Wildbienen besucht; darunter auch 20 spezialisierte Arten wie Graue Langhornbiene (Eucera cineraria), Mai-Langhornbiene (Eucera nigrescens) und Platterbsen-Mörtelbiene (Megachile ericetorum), welche auf den Pollen für ihre Brut angewiesen ist. Für die Blätter als Futter für ihre Raupen interessieren sich 5 Schmetterlinge, beispielsweise Winkelbindiger Wellenstriemenspanner (Scotopteryx moeniata), Birkenspanner (Biston betularia), Wander-Gelbling (Colias croceus) und Blasser Rotbandspanner (Rhodostrophia vibicaria).
Pflanze | Wuchs | Standort | Blüte | Kaufen |
---|---|---|---|---|
Gemeiner GoldregenLaburnum anagyroidesWildform | schmal, trichterförmig 5 - 6 m 3 - 4 m |
| ab 12,30 € | |
Säulenförmiger GoldregenLaburnum anagyroides 'Fastigiata'säulenförmiger Wuchs | säulenförmig, aufrecht 6 - 8 m 2 - 3 m |
| ||
Hängender GoldregenLaburnum anagyroides 'pendula'strauchartig, hängender Wuchs | strauchartig, hängend 1,5 - 2 m 1 - 1,5 m |
| ||
Gemeiner Goldregen 'Sunspire'Laburnum anagyroides 'Sunspire'säulenförmiger Wuchs | aufrecht, säulenförmig 3 - 7 m 80 - 150 cm |
|
Säulenförmiger Goldregen ist eine Sorte/Zuchtform von Gemeiner Goldregen. Bei Sorten haben die Pflanzen andere Eigenschaften (Blütenfarbe und -form, Blühzeit, Duft etc.) und so möglicherweise einen geringeren Nutzen für Insekten.