Schwedischer Säulen-Wacholder 'Suecica' (Juniperus communis 'Suecica')
Quelle: speakingtomato/shutterstock.com

Schwedischer Säulen-Wacholder 'Suecica'

Juniperus communis 'Suecica'

Das Wichtigste auf einen Blick

heimische Sorte Gehölz winterhart Wichtiges Vogelschutznährgehölz essbar
  • sonniger Standort
  • straff aufrechte, dicht verschlossene Säulenform mit nickenden Endspitzen
  • Nadeln spitz, stechend, bläulich-grün bis hellgrün
  • Blüten unscheinbar im Juni
  • kugelige bis eirunde Beerenzapfen, anfangs grün und später schwarz-blau
  • frisch bis trockener, sandig-lehmiger Boden
  • Verwendung im Heidegarten, in Parkanlagen oder als Solitärpflanze im Haus- und Vorgarten
  • anspruchsloses, frosthartes und pflegeleichtes Gehölz
🏡 Standort
Licht: Sonne
Boden: durchlässig bis normal
Wasser: frisch bis trocken
Nährstoffe: normaler Boden
🌱 Wuchs
Pflanzenart: Gehölz
Wuchs: säulenförmig
Höhe: 3 - 5 m
Breite: 1 - 1,5 m
Zuwachs: 5 - 15 cm/Jahr
frostverträglich: bis -40 °C (bis Klimazone 3)
Wurzelsystem: Tiefwurzler
🌼 Blüte
Blütenfarbe: gelb
Blühzeit:
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Blütenform: einfach
🍊 Frucht
Fruchfarbe: schwarze kugelige Beerenzapfen, blau bereift
🍃 Laub
Blattfarbe: blaugrün, hellgrün
Blattphase: wintergrün
Blattform: nadelförmig
🐝 Ökologie

Schwedischer Säulen-Wacholder 'Suecica' ist eine Sorte/Zuchtform von Gewöhnlicher Wacholder mit anderen Eigenschaften.

Zum ökologischen Nutzen liegen keine Daten vor - gehe davon aus, dass der Wert geringer ist. Orientiere dich deshalb grob an der Wildform.

Daten der Wildform (Gewöhnlicher Wacholder):

Bestandssituation (Rote Liste): häufig
Gefährdung (Rote Liste): Vorwarnliste
Raupen: 13 (davon 10 spezialisiert)
fressende Vogelarten: 43
Vogelschutzgehölz & Vogelnährgehölz: ja
fressende Säugetierarten: 18
🌐 Regionale Verbreitung der Art

Bitte beachte, dass die angezeigte Verbreitung auf der Karte lediglich als grobe Orientierungshilfe dienen soll.

Verbreitung:
häufig
mittel
gering
Höhenlage: planar (<100m1 / <300m)2
bis
alpin (>1000m1 / 2000m-3000m)2

1 Mittelgebirge / 2 Alpen⁠

ℹ️ Sonstiges
ist essbar Früchte
Verwendung: Likör, Gewürz
Pflanzen je ㎡: 3
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Koniferen
Familie: Zypressengewächse
Gattung: Wacholder

Was ist der Schwedische Säulen-Wacholde 'Suecica'?

Der Schwedische Säulen-Wacholde 'Suecica' (Juniperus communis 'Suecica') ist eine weniger bekannte Sorte der heimischen Wildform Gewöhnlicher Wacholder (Juniperus communis). Er ist eine zur Familie der Zypressengewächse gehörige Pflanze.

Das wintergrüne Gehölz wird ca. 5,00 Meter hoch. Er ist ein Tiefwurzler. Das Laub von Juniperus communis 'Suecica' ist blaugrün, hellgrün.

Schwedische Säulen-Wacholde 'Suecica' blüht im Juni. Die Blütenfarbe ist gelb.

Die schwarze kugelige Beerenzapfen, blau bereiften Früchte sind essbar.

Es gibt mehrere weitere Sorten. Vergleiche sie miteinander. Diese haben wir weiter unten aufgeführt.

Die wilden Verwandten von Schwedischer Säulen-Wacholder 'Suecica' sind weit verbreitet und kommt in allen Regionen Deutschlands häufig vor. Schwedischer Säulen-Wacholder 'Suecica' ist in allen Höhenlagen vertreten.

Laut Roter Liste ist Gewöhnlicher Wacholder Vorwarnliste. Prüfe, ob du auch die Wildform pflanzen könntest, um diese im Bestand zu erhalten.

Schwedischer Säulen-Wacholder 'Suecica' im Garten

Standort

Sonnige Standorte mit durchlässigen bis normalen, normalen Boden werden von der Schwedische Säulen-Wacholde 'Suecica' bevorzugt. Dieser sollte frisch bis trocken sein. Sobald Schwedischer Säulen-Wacholder 'Suecica' gut angewachsen ist, ist er robust und pflegearm.
Im Winter ist er als heimische Pflanze gut frosthart.

Wacholder pflanzen leicht gemacht

Schwedische Säulen-Wacholde 'Suecica' benötigt einen Standort, der sonnig und trocken ausfällt und einen eher nährstoffarmen Boden aufweist. Er ist robust und anspruchslos, kommt mit ausgesprochen wenig Pflege klar und ist zudem winterhart. Einmal angewachsen brauchst Du Dich kaum noch um ihn zu kümmern. Was es beim Pflanzen von Wacholder alles zu beachten gibt haben wir hier zusammengefasst.
Wacholder pflanzen leicht gemacht

Wacholder als Hecke verwenden

Schwedische Säulen-Wacholde 'Suecica' lässt sich als Solitär, im Heidegarten oder im Steingarten halten. Größere Sorten geben auch eine schöne Hecke ab, die blickdicht und zugleich pflegeleicht ist. Nähere Informationen zu diesem Thema haben wir für Dich in diesem Ratgeber zusammengestellt.
Wacholder als Hecke verwenden

Pflegemaßnahmen

Wacholder richtig schneiden

Schwedische Säulen-Wacholde 'Suecica' ist beim Schneiden mehr als pflegeleicht – wo es sich vermeiden lässt sollte man es nämlich einfach lassen, denn völlig ohne menschliches Zutun wachsen die Sträucher am schönsten. Manchmal ist ein Schnitt trotzdem sinnvoll, vor allem wenn einzelne vorwitzig herausragende Äste das harmonische Gesamtbild stören. Ein falscher Schnitt kann aber auch ganz schön danebengehen und den Strauch auf immer verunstalten. Was man beim Wacholder schneiden alles beachten muss kannst Du in unserem Ratgeber nachlesen.
Wacholder richtig schneiden

Wissenswertes

Ist Wacholder giftig?

Schwedische Säulen-Wacholde 'Suecica' bildet die typischen kleinen Früchte, wie man sie in der Küche für Marinaden, Wild und Sauerkraut verwendet. Aber Achtung: Nicht jeder Wacholder ist genießbar, einige Arten sind hochgiftig! Daher sollte man sich zum Verzehr auf den einheimischen Heidewacholder beschränken. Auch für die „normalen“ Wacholderbeeren gilt Paracelsus‘ Leitspruch: Die Menge macht, dass ein Ding ein Gift sei. Insbesondere in der Schwangerschaft. Alles Nähere über Verwendungsmöglichkeiten und Giftstoffe von Wacholder findest Du in unserem Ratgeber.
Ist Wacholder giftig?

Ökologie

Da Schwedischer Säulen-Wacholder 'Suecica' eine Sorte ist, variieren die Eigenschaften zur Wildform (z.B. Blüte). Unter Umständen hat er vermutlich einen geringeren Wert für Tiere als die Wildform Gewöhnlicher Wacholder.

Die Blätter - als Raupenfutterpflanze - nutzen 13 Schmetterlingsarten, hierzu gehören Wacholder-Blütenspanner (Eupithecia intricata), Lärchen-Blütenspanner (Eupithecia lariciata) und Fichten-Blütenspanner (Eupithecia tantillaria).

Weiterlesen

Sortentabelle

Juniperus communis 'Goldschatz'
Quelle:Nahhana/shutterstock.com
Juniperus communis 'Green Carpet'
Quelle:THINNAKORN MANSISA-AD/shutterstock.com
Juniperus communis 'Hibernica'
Quelle:Peter Turner Photography/shutterstock.com
PflanzeWuchsStandortFrucht & ErnteKaufen
Gewöhnlicher WacholderWildform

säulenförmig, bizarr, aufrecht, mehrstämmig
4,5 - 5 m
50 - 100 cm


Kübel geeignet


Oktober

Wildwacholder 'Barmstedt'schmaler säulenförmiger Wuchs, grüne Blätter

aufrecht, säulenförmig
2 - 2,2 m
50 - 100 cm

Gelber Teppichwacholder 'Depressa Aurea'breitstrauchig, Äste schräg aufsteigend, anfangs goldgelb, später gelbgrüne Blätter

breit ausladend
80 - 100 cm
80 - 100 cm

Wacholder 'Dresdner Heide'säulenförmiger Wuchs

aufrecht, säulenförmig
2 - 4 m
80 - 150 cm

Wacholder 'Gold Cone'leuchtende gelb-grüne Färbung

aufrecht, säulenförmig
3 - 5 m
1 - 1,5 m

Wacholder 'Goldschatz'robust, pflegeleicht

flacher Wuchs, breit ausladend
20 - 30 cm
1 - 1,5 m

blau

Kriechender Heidewacholder 'Green Carpet'flach ausgebreiteter Wuchs, polsterförmig, lebhaft grüne Blätter

bodendeckend, flach wachsend
20 - 30 cm
1,5 - 2 m

ab 33,40 €
Irischer Säulenwacholder 'Hibernica'schmaler säulenförmiger Wuchs, bläulich grün

säulenförmig, aufrecht
3 - 5 m
90 - 150 cm

dunkelblau
Oktober

ab 18,90 €
Kriechender Heidewacholder 'Hornibrookii'kriechender Wuchs, Zweigspitzen leicht aufsteigend, frischgrün, oberseits bläulich, weiß

bodendeckend, mattenartig
40 - 60 cm
2 - 3 m


Kübel geeignet

schwarzbraune Zapfen

Wildwacholder 'Horstmann'locker aufrechter Wuchs, Zweige mähnenartig herabhängend, graugrüne Blätter

aufrecht, überhängend
3 - 5 m
3 - 5 m

Heidewacholder 'Meyer'locker, säulenförmiger Wuchs, bläulich grün

säulenförmig, aufrecht, verzweigt
3 - 4 m
1 - 1,5 m


Kübel geeignet

Kriechender Wacholder 'Repanda'niederliegendes, polsterbildendes Gehölz, oberseits silbrig weiß, unterseits grün

flacher Wuchs
30 - 50 cm
2 - 2,5 m


Kübel geeignet

ab 11,50 €
Heidewacholder 'Schneverdinger Goldmachangel'säulenförmiger Wuchs, im Austrieb lebhaft goldgelb, später leicht vergrünend

aufrecht, säulenförmig
3 - 4 m
1 - 1,5 m

blau
September

Wacholder 'Sieben Steinhäuser'dichte Säulenform

aufrecht, säulenförmig, dicht
1,5 - 2,5 m
60 - 100 cm

Heidewacholder 'Suecica Nana'schnmaler säulenförmiger Wuchs, oberseits grau, unterseits blaugrün

aufrecht, säulenförmig, schmal
80 - 100 cm
30 - 50 cm

Schwedischer Säulen-Wacholder 'Suecica'winterharte Alternative zur schmalen Zypresse

säulenförmig
3 - 5 m
1 - 1,5 m

schwarze kugelige Beerenzapfen, blau bereift

Häufige Fragen

Wert für Insekten und Vögel

Schwedischer Säulen-Wacholder 'Suecica' ist eine Sorte/Zuchtform von Gewöhnlicher Wacholder. Bei Sorten haben die Pflanzen andere Eigenschaften (Blütenfarbe und -form, Blühzeit, Duft etc.) und so möglicherweise einen geringeren Nutzen für Insekten.

Ähnliche Pflanzen

Themen

Quelle: Beekeepx/shutterstock.com
Themen
Stand:
12.12.2022