Großes Springkraut (Impatiens noli-tangere)
Quelle: Malte, CC BY 3.0, via Wikimedia Commons
Wichtige Insekten-pflanze

Großes SpringkrautEchtes Springkraut, Rühr- mich- nicht- an

Impatiens noli-tangere

Das Wichtigste auf einen Blick

heimische Wildform Einjährige Pflanze Schmetterlingspflanze
  • Großes Springkraut wird auch Echtes Springkraut oder Rühr-mich-nicht-an genannt
  • ist der einzige Vertreter der Gattung Springkräuter, der ursprünglich in Mitteleuropa vorkommt, also kein Neophyt ist wie die anderen hier mittlerweile heimischen Arten
  • einjährige krautige Pflanze wächst aufrecht und verzweigt mit einem fleischigen Stängel
  • wechselständige, breit-lanzettliche, stumpf gezähnte, grüne Blätter
  • zwittrige, goldgelbe, zygomorphen Blüten besitzen einen gekrümmten Sporn und blühen im Juni bis August
  • die hängenden Rachenblüten werden gerne von Hummeln und andere Bienen bestäubt
  • gute Schattenpflanze
  • die Fruchtkapseln sind durch Zellsaftdruck gespannt und reißen bei Berührung an vorgebildeten Nähten auf
  • der Samen wird über 3 Meter weggeschleudert
  • Kraut wird von Hirschen und Rindern gefressen und wichtige Raupenfutterpflanze für Schmetterlinge
🏡 Standort
Licht: Halbschatten bis Schatten
Boden: durchlässig bis lehmig
Wasser: feucht bis frisch
Nährstoffe: nährstoffreicher Boden
🌱 Wuchs
Pflanzenart: Einjährige
Wuchs: krautig, aufrechte Blütenstängel
Höhe: 30 - 70 cm
Breite: 60 - 70 cm
Wurzelsystem: Flachwurzler
🌼 Blüte
Blütenfarbe: gelb
Blühzeit:
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Blütenform: zygomorph
🍃 Laub
Blattfarbe grün
Blattphase sommergrün
Blattform wechselständig, gestielt, breit-lanzettlich, stumpf gezähnt
🐝 Ökologie
Bestandssituation (Rote Liste): sehr häufig
Gefährdung (Rote Liste): ungefährdet
Wildbienen: 2 (Nektar und/oder Pollen, davon keine spezialisiert)
Raupen: 7 (davon 3 spezialisiert)
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Heidekrautartige
Familie: Balsaminengewächse
Gattung: Springkräuter
Heimische Wildpflanzen sind die neuen Exoten
Markus Wichert

Heimische Wildpflanzen sind vielerorts selten geworden und damit die neuen Exoten in unseren Gärten. Sie sind, im Gegensatz zu Neuzüchtungen und Neuankömmlingen, eine wichtige Nahrungsquelle für Wildbienen und Schmetterlinge. In puncto Stand- und Klimafestigkeit sind sie anderen Arten deutlich überlegen. Auch kalte Winter überleben sie meist ohne Probleme. Gut für dich, gut für die Natur.
Also pflanzt heimische Arten, so wie diese!

Markus Wichert Naturgärtner

Was ist das Große Springkraut?

Das Große Springkraut ist eine einjährige krautige Pflanze mit Wuchshöhen von ca. 30 Zentimeter. Es bildet flache Wurzeln und hat grünes Laub.

Die Blütezeit reicht meist von Juli bis August. Es hat gelbe Blüten.

Das Große Springkraut hat ein großes Verbreitungsgebiet und ist in ganz Deutschland sehr häufig verbreitet Es wächst vor allem im Tiefland bis Mittelgebirge.

Großes Springkraut ist laut Roter Liste nicht im Bestand gefährdet.

Große Springkraut im Garten

Standort

Große Springkraut benötigt einen halbschattigen bis schattigen Standort mit durchlässigen bis lehmigen, nährstoffreichen Boden. Der Boden sollte feucht bis frisch sein.

Weiterlesen

Fotos (3)

Gesamte Pflanze Großes Springkraut
Quelle: Malte, CC BY 3.0, via Wikimedia Commons
Blüte Großes Springkraut
Quelle: Arnstein Rønning, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons
Blüte Großes Springkraut
Quelle: Krzysztof Ziarnek, Kenraiz, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

Wert für Insekten und Vögel

Großes Springkraut ist in Mitteleuropa heimisch und Nahrungsquelle/Lebensraum für Bienen und Schmetterlingsraupen

spezialisierte Wildbienen:
keine
Wildbienen ingesamt:
0
Nektar und/oder Pollen
spezialisierte Schmetterlinge:
keine
Raupen spezialisiert:
0
Raupenarten:
0

Wildbienenarten

Schmetterlingsarten

Ähnliche Pflanzen

Themen

Pflanzen für Tiere
Quelle: Photo by Peter Monsberger from Pexels
Pflanzen für Tiere
Quelle: Onelia Pena/ shutterstock.com
Stand:
02.06.2023