https://www.naturadb.de/pflanzen/iberis-sempervirens/
Licht: | Sonne bis Halbschatten |
Boden: | durchlässig bis lehmig |
Wasser: | frisch bis trocken |
Nährstoffe: | nährstoffreicher Boden |
Kübel/Balkon geeignet: | ja |
Dachbegrünung geeignet: | ja |
Pflanzenart: | Halbstrauch |
Wuchs: | Polster |
Höhe: | 15 - 30 cm |
Breite: | 30 - 40 cm |
schnittverträglich: | ja |
frostverträglich: | bis -23 °C (bis Klimazone 6) |
Wurzelsystem: | Flachwurzler |
Dachbegrünung: | geeignet für Dachbegrünung |
Thematisch passende Pflanzen:
Blütenfarbe: | weiß |
Blühzeit: | |
Blütenform: | kreuzförmig, asymmetrisch bis disymmetrisch |
Blattfarbe: | dunkelgrün |
Blattphase: | wintergrün |
Blattform: | lineal, zungen- bis spatelförmig |
Wildbienen: | 32 (Nektar und/oder Pollen, davon keine spezialisiert) |
Raupen: | 2 (davon keine spezialisiert) |
Nektarwert: | 2/4 - mäßig |
Pollenwert: | 2/4 - mäßig |
Thematisch passende Pflanzen:
Pflanzen je ㎡: | 12 |
Anzeige*
Bedenke, die auf heimische Wildpflanzen angewiesenen Tierarten, wie die meisten Wildbienen- und Schmetterlingsarten sowie davon abhängige Vögel, sind von einem dramatischen Artenschwund betroffen. Mit heimischen Arten kannst du etwas zum Erhalt beitragen.
Immergrüne Schleifenblume (Iberis sempervirens) ist eine in deutschen Gärten beliebte Zierpflanze, die ursprünglich rund ums Mittelmeer beheimatet ist. Sie ist nur selten verwildert anzutreffen.
Es handelt sich dabei um einen Vertreter aus der Familie der Kreuzblütengewächse (Brassicaceae). Die immergrünen Halbsträucher erreichen eine Höhe von 13-30 Zentimetern, mit tiefreichenden filigranen Pfahlwurzeln, aufrechten runden Stängeln und 1-3 Zentimeter langen spatelförmigen bis lanzettlichen, kahlen Blättern, die ledrig und etwas fleischig sind.
Bei den Blütenständen handelt es sich um seitenständig aus den Blattachseln hervorgehende Schirmtrauben, die sich mit zunehmender Blütezeit an der Spitze weiter verlängern und eine langgezogene Traube bilden. Sie bestehen aus typisch vierzähligen Kreuzblüten mit länglich-eiförmigen grünen Kelchblättern und strahlend weißen Kronblättern, die sich vor dem Verwelken rosa verfärben und bei denen die beiden äußeren größer sind als die beiden inneren. Die Schoten sind breit eiförmig und 6-8 Millimeter lang. Sie enthalten zwei schmal geflügelte 2-3 Millimeter große runde Samen.
Die Immergrüne Schleifenblume ist wenig anspruchsvoll und gedeiht in jeder nährstoffreichen und feuchten bis leicht trockenen, vorzugsweise lehmigen Gartenerde. Sie ist wärmeliebend und steht gerne in der Sonne, zumindest aber im Halbschatten.
Ab und zu ist nach der Blüte ein Formschnitt notwendig, bei dem man aber die alten verholzten Teile schonen und sich auf die grünen Anteile beschränken sollte. Damit fördert man das buschige Wachstum und die Blühbereitschaft.
Die Vermehrung erfolgt mit Samen. Eine Teilung ist im Gegensatz zu anderen Steingartenpflanzen wegen der Pfahlwurzel nicht möglich.
Die Immergrüne Schleifenblume ist eine beliebte Steingartenpflanze und guter Bodendecker, der sich auch auf Trockenmauer gut macht.
Auch wenn sie als recht robust und wenig krankheitsanfällig gilt wird die Immergrüne Schleifenblume bisweilen von Mehltau und Grauschimmel befallen. Blattläuse sind an den frischen Trieben und Blüten nicht unüblich.
Die Bestäubung der Immergrünen Schleifenblume erledigen vor allem Bienen. Unter den Wildbienen sammelt Lasioglossum nitidulum den Pollen für ihre Brut.
Neben der Wildart gibt es inzwischen zahlreiche Zuchtsorten mit verschiedenfarbigen Blüten im Gartenfachhandel. Den Namen hat die Pflanze von ihren schleifenförmigen Blüten mit zwei großen Kronblättern außen und zwei kleineren im Inneren.
Pflanze | Wuchs | Standort | Blüte | Kaufen |
---|---|---|---|---|
Immergrüne SchleifenblumeIberis sempervirensWildform | Polster 15 - 30 cm 30 - 40 cm | | ab 3,54 € | |
Immergrüne Schleifenblume 'Appen Etz'Iberis sempervirens 'Appen Etz'Sorte mit vielen Blüten | horstig, buschig 10 - 30 cm 30 - 40 cm | | ab 5,50 € | |
Immergrüne Schleifenblume 'Findel'Iberis sempervirens 'Findel'größere Blätter als bei den anderen Sorten | niedrig, polsterartig 15 - 25 cm 30 - 40 cm | | ||
Immergrüne Schleifenblume 'Fischbeck'Iberis sempervirens 'Fischbeck'frühe Blütezeit | horstbildend, kissenartig, kompakt polsterförmig 15 - 25 cm 30 - 40 cm |
| ab 5,50 € | |
Immergrüne Schleifenblume 'Masterpiece'Iberis sempervirens 'Masterpiece'sehr lange Blühzeit | kissenartig, horstbildend, niedrig, verholzende Basis 20 - 25 cm 30 - 40 cm |
| ab 8,30 € | |
Immergrüne Schleifenblume 'Pink Ice'Iberis sempervirens 'Pink Ice'reichblühender Halbstrauch | kissenartig, horstbildend, flach 20 - 25 cm 30 - 40 cm |
| ab 5,30 € | |
Immergrüne Schleifenblume 'Schneeflocke'Iberis sempervirens 'Schneeflocke'schneeweiße Blüten | kissenartig bis polsterartig, horstbildend 15 - 25 cm 30 - 40 cm |
| ab 6,20 € | |
Immergrüne Schleifenblume 'Snowflake'Iberis sempervirens 'Snowflake'alte sehr gute Sorte | polsterartig, kissenartig 10 - 30 cm 30 - 40 cm | | ||
Immergrüne Schleifenblume 'Tahoe'Iberis sempervirens 'Tahoe'immergrüner, frühblühender Halbstrauch | bodendeckend, polsterbildend, horstbildend 20 - 25 cm 45 - 60 cm |
| ab 6,20 € | |
Immergrüne Schleifenblume 'Weißer Zwerg'Iberis sempervirens 'Weißer Zwerg'zahlreiche Blüten | flach, polsterbildend 15 - 20 cm 30 - 40 cm | | ||
Immergrüne Schleifenblume 'Winterzauber'Iberis sempervirens 'Winterzauber'bienen- und insektenfreundliche Pflanze | polsterartig, kissenartig 15 - 25 cm 30 - 40 cm | | ||
Immergrüne Schleifenblume 'Zwergschneeflocke'Iberis sempervirens 'Zwergschneeflocke'kompakter, kissenartiger Wuchs | horstig, langsam, polsterartig, kompakt 15 - 20 cm 30 - 40 cm | | ab 3,90 € |
Am naheliegendsten ist der Kauf in einer Gärtnerei oder einer Baumschule deiner Region.
Unter "Immergrüne Schleifenblume kaufen" findest du sofort erhältliche Angebote unterschiedlicher Internet-Anbieter.
Die deutsche Bezeichnung Schleifenblume kommt von den einzelnen Blüten: bei den vierzähligen Kreuzblüten sind die beiden äußeren größer als die beiden inneren, sodass sie wie zu einer Schleife gebunden aussehen. Den lateinischen Namen hat der Vater der botanischen Systematik Carl von Linné von dem griechischen Arzt Galen übernommen, der mit hiberis allerdings die Kresse Lepidium meinte. Der Artname sempervirens heißt ebenso wie im Deutschen immergrün.
Immergrüne Schleifenblume ist nicht heimisch, aber dennoch Nahrungsquelle/Lebensraum für Bienen und Schmetterlingsraupen