Diese Pflanze ist in Mitteleuropa nicht heimisch
Bedenke, die auf heimische Wildpflanzen angewiesenen Tierarten, wie die meisten Wildbienen- und Schmetterlingsarten sowie davon abhängige Vögel, sind von einem dramatischen Artenschwund betroffen. Mit heimischen Arten kannst du etwas zum Erhalt beitragen.
Markus Wichert
Naturgärtner
Was ist Immergrüne Schleifenblume?
Immergrüne Schleifenblume (Iberis sempervirens) ist eine in deutschen Gärten beliebte Zierpflanze, die ursprünglich rund ums Mittelmeer beheimatet ist. Sie ist nur selten verwildert anzutreffen.
Es handelt sich dabei um einen Vertreter aus der Familie der Kreuzblütengewächse (Brassicaceae). Die immergrünen Halbsträucher erreichen eine Höhe von 13-30 Zentimetern, mit tiefreichenden filigranen Pfahlwurzeln, aufrechten runden Stängeln und 1-3 Zentimeter langen spatelförmigen bis lanzettlichen, kahlen Blättern, die ledrig und etwas fleischig sind.
Bei den Blütenständen handelt es sich um seitenständig aus den Blattachseln hervorgehende Schirmtrauben, die sich mit zunehmender Blütezeit an der Spitze weiter verlängern und eine langgezogene Traube bilden. Sie bestehen aus typisch vierzähligen Kreuzblüten mit länglich-eiförmigen grünen Kelchblättern und strahlend weißen Kronblättern, die sich vor dem Verwelken rosa verfärben und bei denen die beiden äußeren größer sind als die beiden inneren. Die Schoten sind breit eiförmig und 6-8 Millimeter lang. Sie enthalten zwei schmal geflügelte 2-3 Millimeter große runde Samen.
Immergrüne Schleifenblume im Garten

Quelle: Iva Vagnerova/shutterstock.com
Standort
Die Immergrüne Schleifenblume ist wenig anspruchsvoll und gedeiht in jeder nährstoffreichen und feuchten bis leicht trockenen, vorzugsweise lehmigen Gartenerde. Sie ist wärmeliebend und steht gerne in der Sonne, zumindest aber im Halbschatten.
Schnitt
Ab und zu ist nach der Blüte ein Formschnitt notwendig, bei dem man aber die alten verholzten Teile schonen und sich auf die grünen Anteile beschränken sollte. Damit fördert man das buschige Wachstum und die Blühbereitschaft.
Vermehrung
Die Vermehrung erfolgt mit Samen. Eine Teilung ist im Gegensatz zu anderen Steingartenpflanzen wegen der Pfahlwurzel nicht möglich.
Verwendung
Die Immergrüne Schleifenblume ist eine beliebte Steingartenpflanze und guter Bodendecker, der sich auch auf Trockenmauer gut macht.
Schädlinge
Auch wenn sie als recht robust und wenig krankheitsanfällig gilt wird die Immergrüne Schleifenblume bisweilen von Mehltau und Grauschimmel befallen. Blattläuse sind an den frischen Trieben und Blüten nicht unüblich.
Ökologie

Quelle: imageBROKER.com/shutterstock.com
Die Bestäubung der Immergrünen Schleifenblume erledigen vor allem Bienen. Unter den Wildbienen sammelt Lasioglossum nitidulum den Pollen für ihre Brut.
Wissenswertes
Neben der Wildart gibt es inzwischen zahlreiche Zuchtsorten mit verschiedenfarbigen Blüten im Gartenfachhandel. Den Namen hat die Pflanze von ihren schleifenförmigen Blüten mit zwei großen Kronblättern außen und zwei kleineren im Inneren.