Zum Pflanzenprofil:

https://www.naturadb.de/pflanzen/herniaria-glabra/

Kahles Bruchkraut (Herniaria glabra)
Kahles Bruchkraut: Gesamte Pflanze

Kahles BruchkrautChristenschweiß, Dürrkraut

Herniaria glabra

Das Wichtigste auf einen Blick

heimische Wildform Staude winterhart lange Blühzeit
  • Heimisches Kraut mit kriechendem Wuchs
  • Trittfest, häufig auf Wegen zu finden
  • Für sonnige und eher trockene Standorte
  • Winzige frischgrüne Blätter und Blüten
  • Als Rasenersatz für kleine Flächen und als Begrünung auf Wegen
  • Verbreitung mittels Selbstaussaat
  • Vor allem von Fliegen bestäubt
  • Bienenpflanze
  • Getrocknet leichter Geruch nach Waldmeister
  • Alte Heilpflanze mit harntreibender Wirkung
🏡 Standort (bevorzugt)
Licht: Sonne
Boden: durchlässig
Wasser: trocken
Nährstoffe: normaler Boden
🌱 Wuchs
Pflanzenart: Staude
Wuchs: krautig, kriechend
Höhe: 5 - 10 cm
frostverträglich: bis -28 °C (bis Klimazone 5)
Wurzelsystem: Flachwurzler
🌼 Blüte
Blütenfarbe: grün
Blühzeit:
Blütenform: einfach
🍃 Laub
Blattfarbe: frischgrün
Blattphase: wintergrün
Blattform: dreieckig
🐝 Ökologie
Bestandssituation (Rote Liste): häufig
Gefährdung (Rote Liste): ungefährdet
Wildbienen: 12 (Nektar und/oder Pollen, davon keine spezialisiert)
Schwebfliegen: 1
Käfer: 1
🌐 Einheimische Verbreitung

floraweb.de.

Verbreitung:
häufig
mittel
gering
Höhenlage: planar (<100m1 / <300m)2
bis
montan (500m-600m1 / 800m-1200m)2

1 Mittelgebirge / 2 Alpen⁠

ℹ️ Sonstiges
Pflanzen je ㎡: 25
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Nelkenartige
Familie: Nelkengewächse
Gattung: Bruchkräuter
Heimische Wildpflanzen sind die neuen Exoten
Markus Wichert

Heimische Wildpflanzen sind vielerorts selten geworden und damit die neuen Exoten in unseren Gärten. Sie sind, im Gegensatz zu Neuzüchtungen und Neuankömmlingen, eine wichtige Nahrungsquelle für Wildbienen und Schmetterlinge. In puncto Stand- und Klimafestigkeit sind sie anderen Arten deutlich überlegen. Auch kalte Winter überleben sie meist ohne Probleme. Gut für dich, gut für die Natur.
Also pflanzt heimische Arten, so wie diese!

Markus Wichert Naturgärtner

Was ist Kahles Bruchkraut?

Das Kahle Bruchkraut ist ein kleiner Überlebenskünstler und alles andere als ein Unkraut, denn es ist bei Tieren sehr beliebt, etwa bei Wildbienen, von den 12 Arten sich hier mit Pollen versorgen. Man muss schon sehr genau hinsehen, damit man bei dem Zwerg an seinen Blüten die Zugehörigkeit zur Familie der Nelkengewächse (Caryophyllaceae) zumindest erahnen kann. Es wächst in den gemäßigten Regionen Europas und Westasiens.

Es handelt sich dabei um eine ein- bis mehrjährige krautige Pflanze, abhängig vor allem von der Strenge des Winters, den sie in den letzten warmen Jahren wesentlich häufiger überlebt als vor der Klimakrise. Ursprünglich ein typischer Vertreter von Trockenrasen, Dünen, Heideflächen und den sandigen-kiesigen Ufern der Flüsse ist das Kahle Bruchkraut ein Kulturfolger, der sich auf sandigen Schuttplätzen, Bahndämmen und in den Ritzen von Pflaster und Gehwegplatten wohlfühlt und prächtig gedeiht.

Stängel wie Blätter sind einheitlich frischgrün bis leicht gelblich und, wie der Name bereits verrät, vollkommen kahl; das ganze Kraut liegt eng dem Boden an. Der niederliegende dünne Stängel kann bis zu 30 Zentimeter lang werden, bleibt jedoch meistens deutlich kürzer. Die Blätter sind winzig dreieckig; vor allem getrocknet riechen sie typisch nach Waldmeister. Noch unauffälliger sind die häutigen Nebenblätter.

Die nur millimetergroßen ungestielten zwittrigen Blüten erscheinen im Hochsommer und Herbst von Juni bis Oktober. Die einsamigen Nüsschen bleiben von den vertrocknenden Kelchen umschlossen; sie sind linsenförmig, glänzend schwarz und nur einen halben Millimeter groß.

Kahles Bruchkraut im Garten

Quelle: Farida Mahmudah/shutterstock.com

Standort

Das Kahle Bruchkraut ist wenig anspruchsvoll und nimmt mit so ziemlich jeder halbwegs brauchbaren Erde vorlieb, die es in Deinem Garten vorfindet. Am liebsten hat es einen trockenen, sauren, stickstoffarmen und mäßig nährstoffreichen Sand- oder Kiesboden. Das Substrat sollte auf jeden Fall gut durchlässig, gerne auch sandig oder steinig sein, denn nur mit Staunässe lässt sich das zierliche Kraut zuverlässig umbringen. Auch im Winter lässt es sich nicht lange bitten und erträgt klaglos Minustemperaturen bis -28 °C.

Schnitt

Schneiden beim Kahlen Bruchkraut? Die Mühe kannst Du Dir bei dem Winzling schenken, einmal angesiedelt macht es Dir absolut keine Arbeit mehr. Es ist auch nicht so wild wuchernd, dass es mit seinem Ausbreitungsdrang Probleme verursachen könnte, und an den meisten Stellen im Garten kann es mit der zumeist deutlich wuchsstärkeren Konkurrenz nicht mithalten.

Vermehrung

Sich selbst vermehrt das Kahle Bruchkraut vor allem mittels seiner Samen. Du kannst die Pflanzen auch ganz nach Bedarf versetzen.

Verwendung

Das Kahle Bruchkraut lässt sich im Garten an trockenen, sandigen und sonnigen Stellen einsetzen. Es bevölkert auch mit Vorliebe Mauerritzen, Pflasterfugen und die Zwischenräume von Gehwegplatten. Dabei erweist es sich als ausgesprochen trittfest.

Schädlinge und Krankheiten

spielen beim geradezu unkaputtbaren Kahlen Bruchkraut keine Rolle – es ist ausgesprochen hart im Nehmen.

Ökologie

So klein die Blüten auch sein mögen, bei Fliegen und Schwebfliegen sind sie heißbegehrt; sie gelten als die Hauptbestäuber des Kahlen Bruchkrautes.

Wildbienen lieben es, sich hier den leckeren Pollen für ihren Nachwuchs zu holen. Ein Dutzend Arten nutzt das Kahle Bruchkraut als Nahrungsquelle, darunter auch die gefährdete Metallische Keulhornbiene Ceratina chalybea (aka Ceratina callosa) und die Bergwald-Sandbiene Andrena coitana. Erstere hat in der Tat einen metallisch blaugrün glänzenden Körper, an dem sie sich relativ leicht erkennen lässt, die Sandbiene ist hingegen mit ihrem unauffälligen schwarzen Outfit recht unscheinbar und nur mit viel Glück auf spätsommerlichen Blüten auf Lichtungen und an Wegrändern zu sehen. Andere Arten wie die Glänzende Düstersandbiene Andrena nitida oder die Acker-Schmalbiene Lasioglossum pauxillum sind vielerorts glücklicherweise noch wesentlich häufiger.

Die Verbreitung der winzigen Samen erfolgt mit Wind und Wasser; zudem bleiben sie an Pfoten, Schuhen, Reifen und landwirtschaftlichen Geräten hängen und werden so oft über weite Strecken transportiert.

In Nordamerika wurde das Kahle Bruchkraut als Neophyt eingeschleppt. Über Probleme mit invasivem Wachstum liegen unseres Wissens keine Berichte vor.

Wissenswertes: Bruchkraut als Heilpflanze

  • Das Kahle Bruchkraut ist eine uralte Heilpflanze, die bereits in den Kräuterbüchern des ausgehenden Mittelalters ausführlich behandelt wurde. Es enthält Saponine, Flavonoide und Cumarine wie Herniarin, die auch für den charakteristischen Geruch des getrockneten Krautes verantwortlich sind.
  • In der Volksmedizin nutzt man sie bis heute vor allem als Diuretikum; dabei kommt ihm zugute, dass es auch eine antimikrobielle Wirkung hat, die sich besonders bei Infektionen der Harnwege bewährt. Zudem wirkt es adstringierend und spasmolytisch, und die Saponine macht man sich bei Hauterkrankungen wie Ekzemen und Psoriasis zunutze.
  • Eine gewisse Bedeutung hat das Kahle Bruchkraut auch in der Homöopathie, wo man es zu Herniaria glabra-Globuli verarbeitet.
Was sind mehrjährige Stauden?
Markus Wichert

Mehrjährige Stauden bleiben über viele Jahre erhalten. Den Winter überdauern sie eingezogen in Wurzeln, Zwiebeln oder anderen unterirdischen Speicherorganen und treiben im nächsten Frühjahr wieder aus.

Markus Wichert Naturgärtner
Weiterlesen

Fotos (5)

Gesamte Pflanze Kahles Bruchkraut
Kahles Bruchkraut: Gesamte Pflanze
Blüte Kahles Bruchkraut
Krzysztof Ziarnek, Kenraiz, 4.0,
Gesamte Pflanze Kahles Bruchkraut
AnRo0002, ,
Gesamte Pflanze Kahles Bruchkraut
Kahles Bruchkraut: Gesamte Pflanze
Gesamte Pflanze Kahles Bruchkraut
Farida Mahmudah/

Wert für Insekten und Vögel

Kahles Bruchkraut ist in Mitteleuropa heimisch und Nahrungsquelle/Lebensraum für Bienen

Wildbienen insgesamt:
0
Nektar und/oder Pollen
Schwebfliegenarten:
0
Käfer:
0

Wildbienenarten

Schwebfliegen

Käfer

Am Inhalt mitgewirkt haben:
Dr. rer. medic. Harald Stephan
Dr. rer. medic. Harald Stephan Diplom-Biologe
Markus Wichert
Markus Wichert Naturgärtner
Thomas Puhlmann
Thomas Puhlmann Balkongärtner
Sebastian Hadj Ahmed
Sebastian Hadj Ahmed Balkon- und Kleingärtner
19.12.2023