https://www.naturadb.de/pflanzen/hemerocallis-middendorffii/
Licht: | Sonne |
Boden: | durchlässig bis humos |
Wasser: | frisch |
Nährstoffe: | nährstoffreicher Boden |
Thematisch passende Pflanzen:
Pflanzenart: | Staude |
Wuchs: | buschig, lange Stengel mit Blüten |
Höhe: | 30 - 50 cm |
Breite: | 30 - 50 cm |
frostverträglich: | bis -28 °C (bis Klimazone 5) |
Wurzelsystem: | Flachwurzler |
Wurzelausläufer: | Ausläufer |
Thematisch passende Pflanzen:
Blütenfarbe: | gelb |
Blühzeit: | |
Blütenform: | kelchförmig |
Blütenduft: | ja |
Blattfarbe: | grün |
Blattphase: | sommergrün |
Blattform: | schmal, lineal, ganzrandig, zugespitzt |
Schneckenunempfindlich: | ja |
Nektarwert: | 1/4 - gering |
Pollenwert: | 1/4 - gering |
ist essbar |
Blütenblätter Verwendung: Salate |
Pflanzen je ㎡: | 7 |
Anzeige*
Die Middendorffs Taglilie ist eine ausdauernde krautige sommergrüne Pflanze. Sie erreicht Wuchshöhen von ca. 50 Zentimeter. Sie ist Flachwurzler und bildet Ausläufer. Das Laub ist grün.
Die Blüte ist von Mai bis Juni. Die gelben Blüten duften.
Blütenblätter sind genießbar.
Middendorffs Taglilie fühlt sich am wohlsten einen sonnigen Standort mit durchlässigen bis humosen, nährstoffreichen Boden. Dieser sollte frisch sein. Die Middendorffs Taglilie ist gut frosthart.
Stauden werden erst im Frühjahr (!) zurückgeschnitten. Abgestorbene Pflanzenteile schützen die Pflanze, werden von Insekten zum Überwintern genutzt und sehen häufig auch im Winter noch attraktiv aus.
Schneide ab Ende März alles Abgestorbene von Middendorffs Taglilie ca. handhoch über den Boden ab. Den unzerkleinerten Rückschnitt kannst du als Mulchmaterial für deinen Hecken und den Küchengarten verwenden.
Am naheliegendsten ist der Kauf in einer Gärtnerei oder einer Baumschule deiner Region.
Unter "Middendorffs Taglilie kaufen" findest du sofort erhältliche Angebote unterschiedlicher Internet-Anbieter.
Middendorffs Taglilie ist nicht heimisch. Wir haben leider keine genauen Daten zum Wert für Bienen, Schmetterlinge & Co. Häufig haben aber heimische Pflanzen einen höheren ökologischen Nutzen.