Was ist Unsterblichkeitskraut?
Unsterblichkeitskraut, Kraut der Unsterblichkeit oder Jiaogulan (Gynostemma pentaphyllum) stammt aus dem ostasiatischen Raum und wächst in China, Taiwan, Korea und Japan, Indien, Thailand, Malaysia und Neuguinea im feuchtwarmen Klima von Dickichten und bis auf eine Höhe von 3.200 Meter hinauf. Es handelt sich dabei um eine Pflanze aus der Familie der Kürbisgewächse (Cucurbitaceae), die erst in den vergangen Jahren vermehrt in unseren Gärten auftaucht.
Die einjährigen bis ausdauernden Kletterpflanzen verfügen über unterirdische Wurzelknollen und ein weithin kriechendes Rhizom, aus denen die rebenähnlich windenden Triebe entspringen. Wird sie in unseren Breiten bestenfalls zwei Meter hoch, rankt sie in ihrer Heimat bis auf über acht Meter an umliegenden Büschen, Sträuchern und Bäumen, im Garten gerne auch an Rankhilfen empor. Die fadenförmigen Ranken sind gegabelt und 1-4 Millimeter lang.
Ihre einfachen bis fußförmig unpaarig gefiederten Blätter sind im Umriss umgekehrt-eiförmig bis lanzettlich und aus 5-7, selten 3-9 Fiederblättchen zusammengesetzt. Deren Blattspreite verschmälert sich keilförmig in den Blattstiel, die Spitze ist stumpf bis keilförmig zugesitzt, der Rand unregelmäßig und grob gesägt. Das Fiederblättchen am Ende ist immer das größte, die übrigen sind 3-12 Zentimeter lang und 1-4 Zentimeter breit. Die Blätter sind kahl oder mit festen abstehenden Borsten und auf der Unterseite vor allem entlang der Blattadern behaart.
Jiaogulan ist zweihäusig und bildet ihre männlichen und weiblichen Blüten auf verschiedenen Individuen. Die hängenden Blütenstände sind Rispen, die bei den Männchen bis zu 30 Zentimeter lang werden und aus Tragblättern und Blüten bestehen, die jeweils 5-20 Millimeter lange dreieckige Kelchblätter und blassgrüne 2-3 Zentimeter lange breit-lanzettliche Kronblätter tragen. Die weiblichen Blütenstände sind etwas kleiner und weisen einen zwei- bis dreikammerigen runden Fruchtknoten auf. Aus ihnen entwickeln sich nach der Bestäubung kugelige glatte Beeren mit einem Durchmesser von 5-8 Millimetern. Zunächst grün werden sie mit zunehmender Reife schwarz. Im Inneren sitzen vier Millimeter große braune eiförmige Samen mit warziger Oberfläche.
Unsterblichkeitskraut im Garten

Quelle: hjochen/shutterstock.com
Standort
Das Unsterblichkeitskraut benötigt im Garten eine tiefgründige, nährstoffreiche und gleichmäßig feuchte lehmige oder sandige Erde mit einem leicht sauren bis leicht alkalischen pH-Wert. Pralle Sonne ist ihm unzuträglich, es steht lieber im lichten Schatten. Auch Staunässe und Trockenheit schaden den Pflanzen. Sie sind winterhart bis -15 °C, sind aber für eine geschützte warme Lage ohne Sonne dankbar. Vor allem bei Kübelpflanzen auf dem Balkon muss man darauf achten, dass sie im Winter nicht zu feucht stehen.
Schnitt
Schneiden muss man Jiaogulan eigentlich nur, wenn es zu sehr wuchert und sich weiter breitmacht als es dem Gärtner lieb ist. Ansonsten ist kein regelmäßiger Schnitt erforderlich, nur abgestorbene und vertrocknete Äste und Blätter sollte man ab und zu entfernen.
Vermehrung
Eine Vermehrung aus Samen ist prinzipiell möglich, dazu musst Du die Samen einen Tag lang in Wasser einweichen und anschließend eintopfen – schön tief, es handlet sich um Dunkelkeimer. Im Freiland scheitern die Keimversuche meistens, besser zieht man das Unsterblichkeitskraut im Haus in Töpfen auf der Fensterbank vor. Deutlich schneller ist die vegetative Vermehrung durch Teilen des unterirdischen Rhizoms oder Stecklinge. Die Stücke davon wachsen schnell und zuverlässig an, wenn man sie in Wasser Wurzeln ziehen lässt.
Verwendung
Im Garten kommt das Unsterblichkeitskraut als Kletterpflanze zum Einsatz, mit der sich Wände, Mauern, Zäune und Pergola begrünen lassen. Man kann es auch als Kübelpflanze halten und so auf Balkon oder Terrasse bringen.
Schädlinge
Im Allgemeinen gilt das Unsterblichkeitskraut im Garten oder auf dem Balkon als recht robust und wenig anfällig für Krankheiten und Schädlinge, aber insbesondere bei ungünstigen Standortbedingungen und unter Glas können Schildläuse und Wollläuse in Massen auftreten. Bei trockener Luft hat man mitunter mit Spinnmilben zu kämpfen.
Ökologie
In seiner Heimat wird das Unsterblichkeitskraut vor allem von Bienen bestäubt. Im Gegensatz zur Asiatischen Honigbiene (Apis cerana) ist unsere heimische Apis mellifera von den Blüten deutlich weniger angetan. Ansonsten ist der Exot in unseren Gärten ökologisch von geringem Wert.
Wissenswertes
Fünfblättrige Reben und Kürbisse
Gynostemma kommt von griechisch Frau und Kranz, pentaphyllum bedeutet fünfblättrig. Die Erstbeschreibung von Carl Peter Thunberg (1743 - 1828) lief noch unter Vitis pentaphylla, fünfblättrige Rebe. Mit unserer Weinrebe hat die Pflanze jedoch nichts zu schaffen, als Kürbisgewächs gehört sie in die Verwandtschaft von Gurke, Melone und Kürbis.
Das Kraut der Hundertjährigen
Der moderne chinesische Name für Jiaogulan lautet korrekt ji?og?lán und bedeutet sinngemäß drehrankende Orchidee. Auf Mandarin nennt man es xi?n c?o – die Übersetzung Unsterblichkeitskraut hat auch Eingang ins Deutsche gefunden. In der Provinz Guizhou nehmen es viele ältere Menschen ein, hier gibt es ungewöhnliche viele über Hundertjährige. Das hat seinen Ruf als Anti-Aging-Kraut begründet.
Jiaogulan als Heilpflanze in der TCM
Als Heilpflanze der Traditionellen Chinesischen Medizin hat das Unsterblichkeitskraut seit der Ming-Dynastie eine lange, aber nicht sehr bedeutende Tradition; erst in den letzten Jahrzehnten erfreut es sich wachsender Beliebtheit, wenngleich eher außerhalb Chinas. Es soll Herz-Kreislauf-Erkrankungen, erhöhten Blutfettwerten und Diabetes vorbeugen, das Immunsystem stärken und vieles andere. Allerdings sind die wissenschaftlichen Untersuchungen dazu eher spärlich, und die meisten Befunde stammen aus Zellkulturexperimenten und Tiermodellen. Einen gesicherten Nachweis der Wirksamkeit gibt es also bei dieser alten Heilpflanze nicht, vor allem nicht als ewiger Jungbrunnen. Zumindest haben die Studien gezeigt, dass die Pflanze gut verträglich und nicht giftig ist, zumindest nicht für Ratten. Sie enthält im Gegensatz zu vielen ihrer bei uns heimischen Verwandten wie der Zaunrübe keine bitteren Cucurbitacine, die für Säugetiere giftig sind.
Inhaltsstoffe von Jiaogulan
Wie man heute weiß enthält Jiaogulan neben Sterinen und Flavonoiden weit über 100 Saponine, die man als Gynosaponine oder Gypenoside bezeichnet. Einige davon finden sich auch im Ginseng (Panax ginseng) – daher auch die Bezeichnung armer Leute Ginseng - und laufen hier unter Ginsenoide. Der Saponin-Gehalt des getrockneten Krautes liegt bei 2-3 Prozent; in blühenden Pflanzen ist er am höchsten.
Gynostemma in der Küche verwenden
Als Heildroge der TCM dienen die getrockneten Blätter; jung ist man sie in China und anderen asiatischen Ländern roh als Salatgewürz oder gekocht ähnlich wie Spinat. In Japan dient das Unsterblichkeitskraut als Süßungsmittel für Kaffee und Tee, Eis und Desserts.
Was sind einjährige Pflanzen?
Einjährige Pflanzen keimen, wachsen und blühen innerhalb eines Jahres. Durch Versamen können sie sich erhalten und wieder am selben Standort erscheinen. Manche „wandern“ so durch den Garten und erfreuen uns an immer neuen Standorten.
Markus Wichert
Naturgärtner