Zum Pflanzenprofil:

https://www.naturadb.de/pflanzen/globularia-bisnagarica/?thema=45

Kugelblume (Globularia bisnagarica)
Quelle: ChWeiss/shutterstock.com
Wichtige Insekten-pflanze

Kugelblume

Globularia bisnagarica

Das Wichtigste auf einen Blick

heimische Wildform Staude Wichtige Raupenfutterpflanze giftig lange Blühzeit
  • Einheimisches, aber selten wild vorkommendes Wegerichgewächs.
  • Immergrün und ausdauernd
  • Blattrosette mit spatelförmigen Blättern
  • Runde blauviolette Blütenköpfchen
  • Bevorzugt einen kalkigen trockenen und warmen Standort
  • Aussaat mit Samen
  • Ideal für Trockenmauern, Blumenbeete und Steingärten
  • Selbstbestäuber und Insektenbestäubung
  • Nahrung für Schmetterlinge
  • Giftig durch Glykoside
🏡 Standort
Licht: Sonne bis Halbschatten
Boden: humos
Wasser: trocken
Nährstoffe: nährstoffarmer Boden
PH-Wert: basisch / kalk

Thematisch passende Pflanzen:

🌱 Wuchs
Pflanzenart: Staude
Höhe: 10 - 30 cm
Breite: 10 - 25 cm
Wurzelsystem: Pfahlwurzler
🌼 Blüte
Blütenfarbe: blau
Blühzeit:
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Blütenform: köpfchenförmig, körbchenförmig
🍃 Laub
Blattfarbe: grün
Blattphase: wintergrün
Blattform: verkehrt eiförmig, grundständig, in einer Rosette
🐝 Ökologie
Bestandssituation (Rote Liste): selten
Gefährdung (Rote Liste): gefährdet
Wildbienen: 6 (Nektar und/oder Pollen, davon keine spezialisiert)
Schmetterlinge: 3
Raupen: 4 (davon 1 spezialisiert)

Thematisch passende Pflanzen:

🌐 Einheimische Verbreitung

Bitte beachte, dass die angezeigte Verbreitung auf der Karte lediglich als grobe Orientierungshilfe dienen soll. Für eine detailliertere Darstellung und mehr Informationen zur Verbreitung besuche doch gern floraweb.de.

Verbreitung:
häufig
mittel
gering
Höhenlage: kollin (100m-300m1 / 300m-800m)2
bis
montan (500m-600m1 / 800m-1200m)2

1 Mittelgebirge / 2 Alpen⁠

ℹ️ Sonstiges
ist giftig:
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Lippenblütlerartige
Familie: Wegerichgewächse
Gattung: Kugelblumen
Heimische Wildpflanzen sind die neuen Exoten
Markus Wichert

Heimische Wildpflanzen sind vielerorts selten geworden und damit die neuen Exoten in unseren Gärten. Sie sind, im Gegensatz zu Neuzüchtungen und Neuankömmlingen, eine wichtige Nahrungsquelle für Wildbienen und Schmetterlinge. In puncto Stand- und Klimafestigkeit sind sie anderen Arten deutlich überlegen. Auch kalte Winter überleben sie meist ohne Probleme. Gut für dich, gut für die Natur.
Also pflanzt heimische Arten, so wie diese!

Markus Wichert Naturgärtner

BESCHREIBUNG

Was ist Echte Kugelblume?

Echte Kugelblume (Globularia bisnagarica) gehört zur Familie der Wegerichgewächse (Plantaginaceae) und ist in West- und Mitteleuropa beheimatet. Man findet sie allerdings nur selten auf Kalkmagerrasen und steinigen Hängen.

Es handelt sich dabei um eine ausdauernde und immergrüne krautige Pflanze mit einer kräftigen kleinen Wurzel und einer bodenständigen Rosette aus spatelförmigen Blättern, die am Stängel hinauf zusehends kleiner, lanzettlicher und seltener werden. Sie haben eine ausgerandete Spitze und sind ledrig dunkelgrün.

Die Blütenstände sind kleine rundliche Köpfchen mit zahlreichen blauvioletten Einzelblüten. Diese sind leicht zygomorph, zwittrig und fünfzählig. Ihre Kronblätter sind zu einer zweilippigen Röhre verwachsen, aus der die vier Staubblätter und der Griffel weit hervorragen. Als Früchte bilden sie Achänen.

Echte Kugelblume im Garten

Quelle: Klaus Brauner/shutterstock.com

Standort

Die Echte Kugelblume bevorzugt im Garten einen warmen und trockenen, vorzugsweise kalkreichen humosen und feinerdearmen Stein- und Kiesboden oder Löss. Sie steht gerne in der Sonne oder wenigstens im Halbschatten.

Schnitt

Ein Schneiden ist bei der Kugelblume nicht notwendig, außer man möchte die Selbstaussaat im Herbst verhindern.

Vermehrung

Die Vermehrung erfolgt mit Samen. Es handelt sich dabei um einen Kaltkeimer, den man am besten im Herbst an Ort und Stelle im Garten aussät. Sie sorgt auch für Selbstaussaat.

Verwendung

Mit ihren hübschen kleinen Blütenständen ziert die Kugelblume Steingärten, Trockenmauern und warme und eher trockene Blumenbeete.

Schädlinge

Die Echte Kugelblume ist recht robust, wird aber bisweilen von Rostpilzen heimgesucht. Blattläuse sind vor allem an den frischen Trieben und Blüten nicht ungewöhnlich, schaden den Pflanzen aber in der Regel nicht nachhaltig.

Ökologie

Sofern nicht Insekten dabei helfen ist die Echte Kugelblume meist ein Selbstbestäuber. Bei den Schmetterlingen sammelt der Grüne Zipfelfalter (Callophrys rubi) den Nektar und nutzen Flockenblumen-Grünwidderchen (Jordanita globulariae)und Skabiosen-Grünwidderchen (Jordanita notata) die Blätter als Raupenfutter.

Wissenswertes

Der botanische Name Globularia bisnagarica ist synonym mit dem früher geläufigeren Globularia punctata. Weißblühende Zuchtsorten sind nur selten im Gartenfachhandel erhältlich.

Was sind mehrjährige Stauden?
Markus Wichert

Mehrjährige Stauden bleiben über viele Jahre erhalten. Den Winter überdauern sie eingezogen in Wurzeln, Zwiebeln oder anderen unterirdischen Speicherorganen und treiben im nächsten Frühjahr wieder aus.

Markus Wichert Naturgärtner
Weiterlesen

Fotos (4)

Gesamte Pflanze Kugelblume
Quelle: ChWeiss/shutterstock.com
Blüte Kugelblume
Quelle: Björn S..., CC BY-SA 2.0, via Wikimedia Commons
Gesamte Pflanze Kugelblume
Quelle: Olivier Pichard, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons
Blüte Kugelblume
Quelle: Klaus Brauner/shutterstock.com

Häufige Fragen

Ist Kugelblume giftig?

Die Echte Kugelblume Globularia bisnagarica ist in allen Teilen giftig und enthält das Iridoidglykosid Globularin. Es führt zu Schwindel, Übelkeit, Erbrechen und Durchfällen.

Wert für Insekten und Vögel

Kugelblume ist in Mitteleuropa heimisch und Nahrungsquelle/Lebensraum für Bienen, Schmetterlinge und Schmetterlingsraupen

Wildbienen insgesamt:
0
Nektar und/oder Pollen
Schmetterlinge:
0
Raupen spezialisiert:
0
Raupenarten:
0

Wildbienenarten

Schmetterlingsarten

Schmetterlingspflanzen

Themen

Pflanzen zur Dachbegrünung
Ellyy/shutterstock.com
Raupen-Futterpflanzen
Photo by Peter Monsberger from Pexels
Am Inhalt mitgewirkt haben:
Dr. rer. medic. Harald Stephan
Dr. rer. medic. Harald Stephan Diplom-Biologe
Markus Wichert
Markus Wichert Naturgärtner
Thomas Puhlmann
Thomas Puhlmann Balkongärtner
Sebastian Hadj Ahmed
Sebastian Hadj Ahmed Balkongärtner
Stand:
18.12.2023