Heimische Wildpflanzen sind die neuen Exoten
Heimische Wildpflanzen sind vielerorts selten geworden und damit die neuen Exoten in unseren Gärten. Sie sind, im Gegensatz zu Neuzüchtungen und Neuankömmlingen, eine wichtige Nahrungsquelle für Wildbienen und Schmetterlinge. In puncto Stand- und Klimafestigkeit sind sie anderen Arten deutlich überlegen. Auch kalte Winter überleben sie meist ohne Probleme. Gut für dich, gut für die Natur.
Also pflanzt heimische Arten, so wie diese!
Markus Wichert
Naturgärtner
BESCHREIBUNG
Was ist Echte Kugelblume?
Echte Kugelblume (Globularia bisnagarica) gehört zur Familie der Wegerichgewächse (Plantaginaceae) und ist in West- und Mitteleuropa beheimatet. Man findet sie allerdings nur selten auf Kalkmagerrasen und steinigen Hängen.
Es handelt sich dabei um eine ausdauernde und immergrüne krautige Pflanze mit einer kräftigen kleinen Wurzel und einer bodenständigen Rosette aus spatelförmigen Blättern, die am Stängel hinauf zusehends kleiner, lanzettlicher und seltener werden. Sie haben eine ausgerandete Spitze und sind ledrig dunkelgrün.
Die Blütenstände sind kleine rundliche Köpfchen mit zahlreichen blauvioletten Einzelblüten. Diese sind leicht zygomorph, zwittrig und fünfzählig. Ihre Kronblätter sind zu einer zweilippigen Röhre verwachsen, aus der die vier Staubblätter und der Griffel weit hervorragen. Als Früchte bilden sie Achänen.
Echte Kugelblume im Garten

Quelle: Klaus Brauner/shutterstock.com
Standort
Die Echte Kugelblume bevorzugt im Garten einen warmen und trockenen, vorzugsweise kalkreichen humosen und feinerdearmen Stein- und Kiesboden oder Löss. Sie steht gerne in der Sonne oder wenigstens im Halbschatten.
Schnitt
Ein Schneiden ist bei der Kugelblume nicht notwendig, außer man möchte die Selbstaussaat im Herbst verhindern.
Vermehrung
Die Vermehrung erfolgt mit Samen. Es handelt sich dabei um einen Kaltkeimer, den man am besten im Herbst an Ort und Stelle im Garten aussät. Sie sorgt auch für Selbstaussaat.
Verwendung
Mit ihren hübschen kleinen Blütenständen ziert die Kugelblume Steingärten, Trockenmauern und warme und eher trockene Blumenbeete.
Schädlinge
Die Echte Kugelblume ist recht robust, wird aber bisweilen von Rostpilzen heimgesucht. Blattläuse sind vor allem an den frischen Trieben und Blüten nicht ungewöhnlich, schaden den Pflanzen aber in der Regel nicht nachhaltig.
Ökologie
Sofern nicht Insekten dabei helfen ist die Echte Kugelblume meist ein Selbstbestäuber. Bei den Schmetterlingen sammelt der Grüne Zipfelfalter (Callophrys rubi) den Nektar und nutzen Flockenblumen-Grünwidderchen (Jordanita globulariae)und Skabiosen-Grünwidderchen (Jordanita notata) die Blätter als Raupenfutter.
Wissenswertes
Der botanische Name Globularia bisnagarica ist synonym mit dem früher geläufigeren Globularia punctata. Weißblühende Zuchtsorten sind nur selten im Gartenfachhandel erhältlich.
Was sind mehrjährige Stauden?
Mehrjährige Stauden bleiben über viele Jahre erhalten. Den Winter überdauern sie eingezogen in Wurzeln, Zwiebeln oder anderen unterirdischen Speicherorganen und treiben im nächsten Frühjahr wieder aus.
Markus Wichert
Naturgärtner