Zum Pflanzenprofil:

https://www.naturadb.de/pflanzen/galega-officinalis/?thema=44

Geißraute (Galega officinalis)
Quelle: simona pavan/shutterstock.com

GeißrauteBockskraut, Fleckenkraut, Geißklee, Pockenraute, Suchtkraut, Ziegenraute

Galega officinalis

Das Wichtigste auf einen Blick

invasiver Neophyt Staude winterhart bedingt essbar

Achtung

Geißraute ist eine invasive Art und schädigt die Natur, indem sie die Artenvielfalt bedroht. Bitte pflanze diese Art nicht - vielen Dank!

  • Aus Osteuropa und Asien importierte Heil- und Zierpflanze
  • Rübenwurzel mit bis zu 120 Zentimeter hohem Kraut
  • Hohle, geriefte Stängel und unpaarig gefiederte Blätter
  • Trauben mit bis zu 50 rosa bis blauen Einzelblüten
  • Frostempfindlich und wärmeliebend
  • Braucht viel Feuchtigkeit
  • Gute Bienenweide
  • Vermehrung mit Samen
  • Einjährig, pflegeleicht
  • Giftig
🏡 Standort
Licht: Sonne bis Halbschatten
Boden: lehmig
Wasser: feucht
Nährstoffe: nährstoffreicher Boden
🌱 Wuchs
Pflanzenart: Staude
Höhe: 10 - 120 cm
Breite: 20 - 300 cm
frostverträglich: bis -34 °C (bis Klimazone 4)
Wurzelsystem: Pfahlwurzler
🌼 Blüte
Blütenfarbe: rosa
Blühzeit:
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Blütenform: traubenförmig, schmetterlingsartig
🍃 Laub
Blattfarbe: grün
Blattphase: sommergrün
Blattform: lanzettlich, pfeilförmig, gefiedert
🐝 Ökologie

Geißraute ist eine invasive Art und schädigt die Natur, indem sie die Artenvielfalt bedroht. Bitte pflanze diese Art nicht - vielen Dank!

Thematisch passende Pflanzen:

ℹ️ Sonstiges
ist essbar Verwendung: Beigabe in Salate, Hackkräutermischungen, Suppen, Gemüsebeigabe
ist giftig:
Pflanzen je ㎡: 7
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Schmetterlingsblütenartige
Familie: Hülsenfrüchtler
Gattung: Galega
Geißraute gefährdet die Artenvielfalt
Markus Wichert

Geißraute ist eine potenziell invasive gebietsfremde Art. Es liegt die begründete Annahme vor, dass sie heimische Arten verdrängt und die Biodiversität gefährdet. Mehr zum Thema liest du auf der Seite invasive Pflanzen.

Pflanze im Zweifelsfall lieber heimische Pflanzen. Unsere Insekten und Tiere sind auf sie angewiesen.
Unsere Quellen

Markus Wichert Naturgärtner

Was ist Geißraute?

Geißraute (Galega officinalis) ist eine Zier- und Heilpflanze aus der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae), die ursprünglich in Osteuropa bis nach Vorderasien beheimatet ist. Sie wird nur selten angebaut und findet sich bisweilen verwildert auf wechselfeuchten und sommerwarmen Standorten.

Aus einer rübenartigen Wurzel entspringen die bis 1,20 Meter hohen aufrechten, innen hohlen und außen gerieften Stängel. Sie sind hellgrün und recht zerbrechlich. Die wechselständigen Blätter sind unpaarig gefiedert mit 9-17 elliptischen bis schmal-lanzettlichen Fiederblättchen. Am Blattgrund stehen pfeilförmige Nebenblätter.

Bis zu 50 Blüten stehen in dichten, blattachselständigen Trauben. Sie sind rosarot bis bläulich, zygomorph und typische Schmetterlingsblüten. Die Kronblätter sind zart geädert. Als Früchte werden bis zu drei Zentimeter lange Schoten gebildet, die eiförmige braune und abgeflachte Samen enthalten.

Geißraute im Garten

Quelle: Alex Manders/shutterstock.com

Standort

Die Geißraute ist frostempfindlich und wärmeliebend. Sie bevorzugt einen feuchten, nährstoffreichen Lehm- und Tonboden mit viel Sonne und Wärme

Schnitt

Schneiden ist nur zum Entfernen verwelkter oder verblühter Triebe notwendig.

Vermehrung

Die Vermehrung der Geißraute erfolgt mit Samen.

Verwendung

Mit ihren hübschen Blüten macht sich die alte Heilpflanze gut im Apothekergarten, aber auch in Blumenbeet und Rabatten ist sie eine dekorative Bereicherung. Zudem gilt sie als gute Bienenweide.

Schädlinge

Mit ihren Giftstoffen hält sich die Geißraute die meisten Fressfeinde vom Leib.

Wissenswertes

Für Mensch und Vieh ist die Geißraute giftig. Auf Weiden kann es bei Rindern zu Vergiftungen kommen, und die Toxine bleiben auch nach dem Trocknen im Heu erhalten. Trotdem wurde sie früher recht häufig gezielt verfüttert, um bei Kühen die Milchleistung und bei Hühnern die Legekapazität zu steigern.

Neben der Wildform bekommt man im Gartenfachhandel diverse Zuchtsorten und Hybriden.

Was sind mehrjährige Stauden?
Markus Wichert

Mehrjährige Stauden bleiben über viele Jahre erhalten. Den Winter überdauern sie eingezogen in Wurzeln, Zwiebeln oder anderen unterirdischen Speicherorganen und treiben im nächsten Frühjahr wieder aus.

Markus Wichert Naturgärtner
Weiterlesen

Fotos (5)

Gesamte Pflanze Geißraute
Quelle: simona pavan/shutterstock.com
Blüte Geißraute
Quelle: English: Shot by Nicola Cocchia, uploaded by Aelwyn with the permission of the Author Italiano: Scattata da Nicola Cocchia, caricata da Aelwyn con il permesso dell' Autore, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons
Blatt Geißraute
Quelle: Stefan.lefnaer, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
Gesamte Pflanze Geißraute
Quelle: Stefan.lefnaer, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
Blüte Geißraute
Quelle: Alex Manders/shutterstock.com

Häufige Fragen

Wofür ist Geißraute gut?

Als Heilpflanze kam die Geißraute erst in der Renaissance in Gebrauch und wurde danach häufig offizinell genutzt. Man verwendete sie als harn- und schweißtreibendes Mittel, gegen Würmer und Verdauungsbeschwerden oder äußerlich bei entzündlichen Hauterkrankungen. Gehalten hat sich die Anwendung in der Homöopathie, wo man Galegae herba-Globuli zur Steigerung der Milchproduktion bei stillenden Müttern verwendet. Von der milchfördernden Wirkung hat das Kraut auch seinen Namen: gála bedeutet griechisch Milch.

Wert für Insekten und Vögel

Achtung

Geißraute ist eine invasive Art Diese Art wandert unkontrolliert in die umliegende Landschaft aus und schädigt die Natur durch eine Reduktion der Artenvielfalt nachhaltig.
Möglicherweise ernähren sich von dieser Pflanze nicht spezialisierte Insekten. Der ökologische Schaden ist allerdings größer als der Nutzen.
Bitte pflanze Geißraute nicht - vielen Dank!

Quelle: BfN-Skripten 352

Wildbienenpflanzen

Themen

Am Inhalt mitgewirkt haben:
Dr. rer. medic. Harald Stephan
Dr. rer. medic. Harald Stephan Diplom-Biologe
Markus Wichert
Markus Wichert Naturgärtner
Thomas Puhlmann
Thomas Puhlmann Balkongärtner
Sebastian Hadj Ahmed
Sebastian Hadj Ahmed Balkongärtner
Stand:
04.04.2024