Sandpapierfeige (Ficus coronata)
Quelle: Ken Griffiths/shutterstock.com

Sandpapierfeige

Ficus coronata

Das Wichtigste auf einen Blick

nicht heimische Wildform (Neophyt) Gehölz essbar
  • Wildobst aus Australien
  • unempfindlich und wüchsig 
  • wohlschmeckende kleine, ovale Früchte, mit behaarter Schale, welche beim Verzehr abgeschält wird
  • ihre Farbe ist violett- schwarz
  • Blätter mit extrem rauer Oberfläche sollen von den Aborigines zum Glätten von Holz genommen worden sein und sind ein Teil ihrer Ernährung
  • zum Frischverzehr und zur Weiterverarbeitung zu einer Paste mit Honig und Wasser vermischt  
🏡 Standort
Licht: Sonne bis Halbschatten
Boden: durchlässig bis humos
Wasser: frisch
Nährstoffe: nährstoffreicher Boden
Kübel/Balkon geeignet: ja
🌱 Wuchs
Pflanzenart: Gehölz
Wuchs: aufrecht
Höhe: 1 - 3 m
Wurzelsystem: Herzwurzler
🍊 Frucht
Fruchfarbe: violett-schwarz
Fruchgröße: klein
Fruchtaroma: wohlschmeckend
Eignung zu: Tafelobst/Frischverzehr (sehr gut)
🍃 Laub
Blattfarbe grün
Blattform eiförmig dicht behaart
ℹ️ Sonstiges
ist essbar Früchte
Verwendung: Frischverzehr, Paste
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Rosenartige
Familie: Maulbeergewächse
Gattung: Feigen
Weiterlesen

Wert für Insekten und Vögel

Sandpapierfeige ist nicht heimisch. Wir haben leider keine genauen Daten zum Wert für Bienen, Schmetterlinge & Co. Häufig haben aber heimische Pflanzen einen höheren ökologischen Nutzen.

Obstgehölze und Beerensträucher