https://www.naturadb.de/pflanzen/festuca-valesiaca-zwergenkoenig/
Licht: | Sonne |
Boden: | durchlässig bis normal |
Wasser: | frisch bis trocken |
Nährstoffe: | normaler Boden |
Pflanzenart: | Gras |
Wuchs: | horstig, buschig |
Höhe: | 5 - 15 cm |
Breite: | 10 - 20 cm |
frostverträglich: | bis -34 °C (bis Klimazone 4) |
Wurzelsystem: | Flachwurzler |
Blütenfarbe: | gelb |
Blühzeit: | |
Blütenform: | klein, unscheinbar |
Blattfarbe: | blaugrau |
Blattphase: | wintergrün |
Blattform: | grasartig |
Schneckenunempfindlich: | ja |
Zwergblauschwingel 'Zwergenkönig' ist eine Sorte/Zuchtform von Walliser Schwingel mit anderen Eigenschaften.
Zum ökologischen Nutzen liegen keine Daten vor - gehe davon aus, dass der Wert geringer ist. Orientiere dich deshalb grob an der Wildform.
Daten der Wildform (Walliser Schwingel):
Bestandssituation (Rote Liste): | selten |
Gefährdung (Rote Liste): | gefährdet |
Raupen: | 12 (davon keine spezialisiert) |
Käfer: | 2 |
Pflanzen je ㎡: | 16 |
Der Zwergblauschwingel 'Zwergenkönig' (Festuca valesiaca 'Zwergenkönig') ist eine Sorte des Walliser Schwingel (Festuca valesiaca). Er ist eine zur Familie der Süßgräser gehörige Pflanze.
Der Zwergblauschwingel 'Zwergenkönig' ist ein bis ca. 15 Zentimeter hohes Gras. Er ist ein Flachwurzler. Das Laub von Festuca valesiaca 'Zwergenkönig' ist blaugrau.
Er blüht von Juni bis Juli. Die Blütenfarbe ist gelb.
Es gibt weitere Kultivare von Walliser Schwingel. Vielleicht passen diese von ihren Eigenschaften besser zu deinen Anforderungen? Alle weiteren Sorten sind unten tabellarisch aufgeführt.
Das Verbreitungsgebiet der Wildform ist im Westdeutschen Tiefland und unterem Weserbergland, Ostdeutschen Tiefland, Mitteldeutschen Tief- und Hügelland, Oberrheingraben und Saarpfälzer Bergland, Fränkischen Hügelland sowie Sächsischen Löß- und Hügelland.
Laut Roter Liste ist Walliser Schwingel gefährdet. Prüfe, ob du auch die Wildform pflanzen könntest, um diese im Bestand zu erhalten.
Der Zwergblauschwingel 'Zwergenkönig' bevorzugt einen sonnigen Standort mit durchlässigen bis normalen, normalen Boden. Dieser sollte frisch bis trocken sein. Im Winter ist er als heimische Pflanze gut frosthart.
Wintergrüne Gräser, wie Zwergblauschwingel 'Zwergenkönig', benötigen keinen Rückschnitt. Schneide im Frühjahr nur abgestorbene Blattspitzen und Halme ab.
Da Zwergblauschwingel 'Zwergenkönig' eine Sorte ist, variieren die Eigenschaften zur Wildform. Unter Umständen hat er vermutlich einen geringeren Wert für Tiere als die Wildform Walliser Schwingel.
Für die Blätter als Raupenfutterpflanze interessieren sich 12 Schmetterlingsarten, darunter sind Bunter Dickkopf (Carterocephalus palaemon), Geröllhalden-Erdeule (Epipsilia grisescens), Seidenglanz-Mohrenfalter (Erebia gorge) und Graubrauner Mohrenfalter (Erebia pandrose).
Pflanze | Wuchs | Standort | Blüte |
---|---|---|---|
Walliser SchwingelFestuca valesiacablaugraue Blätter, halbkugelige Wuchsform | polsterbildend, horstig 20 - 70 cm 30 - 50 cm |
| |
Kleiner Garten-Blau-Schwingel 'Glaucantha'Festuca valesiaca 'Glaucantha'dekoratives Gras | polsterbildend, gedrungen 15 - 25 cm 20 - 30 cm |
| |
Kleiner Garten-Blau-Schwingel 'Silbersee'Festuca valesiaca 'Silbersee'Zwergform | horstbildend, polsterbildend 10 - 20 cm 10 - 20 cm | | |
Zwergblauschwingel 'Zwergenkönig'Festuca valesiaca 'Zwergenkönig'kleinste Blauschwingelsorte | horstig, buschig 5 - 15 cm 10 - 20 cm |
|
Zwergblauschwingel 'Zwergenkönig' ist eine Sorte/Zuchtform von Walliser Schwingel. Bei Sorten haben die Pflanzen andere Eigenschaften (Blütenfarbe und -form, Blühzeit, Duft etc.) und so möglicherweise einen geringeren Nutzen für Insekten.