https://www.naturadb.de/pflanzen/festuca-valesiaca-glaucantha/
Licht: | Sonne |
Boden: | durchlässig bis normal |
Wasser: | frisch bis trocken |
Nährstoffe: | normaler Boden |
Pflanzenart: | Gras |
Wuchs: | polsterbildend, gedrungen |
Höhe: | 15 - 25 cm |
Breite: | 20 - 30 cm |
frostverträglich: | bis -17 °C (bis Klimazone 7) |
Wurzelsystem: | Flachwurzler |
Blütenfarbe: | gelb |
Blühzeit: | |
Blütenform: | klein, unscheinbar |
Blattfarbe: | blaugrau |
Blattphase: | wintergrün |
Blattform: | grasartig, haarförmig, spitz |
Kleiner Garten-Blau-Schwingel 'Glaucantha' ist eine Sorte/Zuchtform von Walliser Schwingel mit anderen Eigenschaften.
Zum ökologischen Nutzen liegen keine Daten vor - gehe davon aus, dass der Wert geringer ist. Orientiere dich deshalb grob an der Wildform.
Daten der Wildform (Walliser Schwingel):
Bestandssituation (Rote Liste): | selten |
Gefährdung (Rote Liste): | gefährdet |
Raupen: | 12 (davon keine spezialisiert) |
Käfer: | 2 |
Pflanzen je ㎡: | 4 |
Der Kleine Garten-Blau-Schwingel 'Glaucantha' (Festuca valesiaca 'Glaucantha') ist eine Sorte der heimischen Wildform Walliser Schwingel (Festuca valesiaca). Er ist aus der Familie der Süßgräser.
Der Kleine Garten-Blau-Schwingel 'Glaucantha' ist ein Gras mit einer Wuchshöhe zwischen 15 und 25 Zentimeter. Er bildet flache Wurzeln und hat blaugraues Laub.
Die Blütezeit reicht meist von Juni bis Juli. Er hat gelbe Blüten.
Von Walliser Schwingel gibt es weitere Sorten.
Kleiner Garten-Blau-Schwingel 'Glaucantha' - der wilde Verwandte von Kleine Garten-Blau-Schwingel 'Glaucantha' - ist in folgenden Gebieten Deutschlands verbreitet: Westdeutschen Tiefland und unterem Weserbergland, Ostdeutschen Tiefland, Mitteldeutschen Tief- und Hügelland, Oberrheingraben und Saarpfälzer Bergland, Fränkischen Hügelland sowie Sächsischen Löß- und Hügelland.
Walliser Schwingel ist laut Roter Liste gefährdet.
Der Boden sollte durchlässig bis normal und normal sowie frisch bis trocken sein. Ein sonniger Standort ist ideal. Der Kleine Garten-Blau-Schwingel 'Glaucantha' ist bedingt frosthart.
Wintergrüne Gräser, wie Kleine Garten-Blau-Schwingel 'Glaucantha', benötigen keinen Rückschnitt. Schneide im Frühjahr nur abgestorbene Blattspitzen und Halme ab.
Kleiner Garten-Blau-Schwingel 'Glaucantha' hat für die die Tierwelt vermutlich einen geringeren Nutzen, da er sich als Züchtung in einigen Eigenschaften von der Wildform unterscheidet.
12 Schmetterlinge nutzen die Blätter als Raupenfutter, wie Bunter Dickkopf (Carterocephalus palaemon), Geröllhalden-Erdeule (Epipsilia grisescens), Seidenglanz-Mohrenfalter (Erebia gorge), Graubrauner Mohrenfalter (Erebia pandrose) und Eis-Mohrenfalter (Erebia pluto).
Pflanze | Wuchs | Standort | Blüte |
---|---|---|---|
Walliser SchwingelFestuca valesiacablaugraue Blätter, halbkugelige Wuchsform | polsterbildend, horstig 20 - 70 cm 30 - 50 cm |
| |
Kleiner Garten-Blau-Schwingel 'Glaucantha'Festuca valesiaca 'Glaucantha'dekoratives Gras | polsterbildend, gedrungen 15 - 25 cm 20 - 30 cm |
| |
Kleiner Garten-Blau-Schwingel 'Silbersee'Festuca valesiaca 'Silbersee'Zwergform | horstbildend, polsterbildend 10 - 20 cm 10 - 20 cm | | |
Zwergblauschwingel 'Zwergenkönig'Festuca valesiaca 'Zwergenkönig'kleinste Blauschwingelsorte | horstig, buschig 5 - 15 cm 10 - 20 cm |
|
Kleiner Garten-Blau-Schwingel 'Glaucantha' ist eine Sorte/Zuchtform von Walliser Schwingel. Bei Sorten haben die Pflanzen andere Eigenschaften (Blütenfarbe und -form, Blühzeit, Duft etc.) und so möglicherweise einen geringeren Nutzen für Insekten.