Riesenfenchel (Ferula communis)
Quelle: MohamedHaddad/shutterstock.com

RiesenfenchelGemeines Steckenkraut

Ferula communis

Das Wichtigste auf einen Blick

nicht heimische Wildform (Neophyt) Staude Wichtige Bienenpflanze lange Blühzeit
  • Der Riesenfenchel wird auch Gemeines Steckenkraut oder Gemeines Rutenkraut genannt
  • Verbreitet im gesamten Mittelmeerraum und seit 2011 auf den Kanarischen Inseln
  • Ausdauernde, krautige, buschige Pflanze mit relativ dicken, gefurchten Stängeln
  • Der Stängel ist großteils mit einem leichten Mark gefüllt
  • Grüngraue, drei- bis vierfach gefiederte Blattspreiten mit langen flachen linealischen Abschnitten
  • Reich verzweigter Gesamtblütenstand besteht aus doppeldoldigen Teilblütenständen
  • Bienenfreundliche Staude
  • Gedeiht meist auf kalkhaltigen, frischen, nahrhaften, durchlässigen Boden
  • Der Riesenfenchel dient Schmetterlingsraupen als Futter, unter anderem dem Korsischen Schwalbenschwanz
🏡 Standort
Licht: Sonne
Boden: durchlässig bis normal
Wasser: frisch
Nährstoffe: nährstoffreicher Boden
PH-Wert: basisch / kalk
🌱 Wuchs
Pflanzenart: Staude
Wuchs: krautig, buschig, aufrechte Blütenstängel
Höhe: 1 - 3 m
Breite: 40 - 60 cm
Wurzelsystem: Pfahlwurzler
🌼 Blüte
Blütenfarbe: gelb
Blühzeit:
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Blütenform: doldenförmig
🍃 Laub
Blattfarbe grüngrau
Blattform dreieckig
Schneckenunempfindlich ja
🐝 Ökologie
Wildbienen: 18 (Nektar und/oder Pollen, davon keine spezialisiert)
ℹ️ Sonstiges
Pflanzen je ㎡: 2
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Doldenblütlerartige
Familie: Doldenblütler
Gattung: Steckenkräuter
Diese Pflanze ist in Mitteleuropa nicht heimisch
Markus Wichert

Bedenke, die auf heimische Wildpflanzen angewiesenen Tierarten, wie die meisten Wildbienen- und Schmetterlingsarten sowie davon abhängige Vögel, sind von einem dramatischen Artenschwund betroffen. Mit heimischen Arten kannst du etwas zum Erhalt beitragen.

Markus Wichert Naturgärtner
Weiterlesen

Fotos (2)

Gesamte Pflanze Riesenfenchel
Quelle: MohamedHaddad/shutterstock.com
Blüte Riesenfenchel
Quelle: Konstantinos Livadas/shutterstock.com

Wert für Insekten und Vögel

Riesenfenchel ist nicht heimisch, aber dennoch Nahrungsquelle/Lebensraum für Bienen

spezialisierte Wildbienen:
keine
Wildbienen ingesamt:
0
Nektar und/oder Pollen

Wildbienenarten

Ähnliche Pflanzen

Themen

Stand:
03.05.2023