Was ist die Rotbuche 'Sandrode'?
Die Rotbuche 'Sandrode' (Fagus sylvatica 'Sandrode') ist eine Sorte der Gewöhnliche Buche (Fagus sylvatica). Sie ist eine zur Familie der Buchengewächse gehörige Pflanze.
Das sommergrüne Gehölz wird ca. 1,50 Meter hoch. Sie ist ein Herzwurzler. Das Laub von Fagus sylvatica 'Sandrode' ist gelb, braun.
Die Blütenfarbe ist grün.
Die Früchte sind ein apparter Fruchtschmuck.
Von Gewöhnliche Buche sind viele Sorten vorhanden. Vielleicht passen diese von ihren Eigenschaften besser zu deinen Anforderungen?
Sie hat ein großes Verbreitungsgebiet und ist in ganz Deutschland sehr häufig verbreitet. Vorwiegend in Höhenstufen von Tiefland bis Mittelgebirge.
Gewöhnliche Buche ist laut Roter Liste nicht im Bestand gefährdet.
Rotbuche 'Sandrode' im Garten
Standort
Die Rotbuche 'Sandrode' favorisiert einen sonnigen bis schattigen Standort mit durchlässigen bis humosen, nährstoffreichen Boden. Dieser sollte frisch sein. Die Rotbuche 'Sandrode' ist gut frosthart.
Rotbuche 'Sandrode' auf dem Balkon halten
Fagus sylvatica 'Sandrode' ist kübelgeeignet und kann somit auf dem Balkon oder einer Terrasse gehalten werden. Wichtig ist jedoch, ein Pflanzgefäß in geeigneter Größe zu verwenden - grundsätzlich lieber eine Nummer größer als zu klein.
Wissenswertes
Ökologie
Weil Rotbuche 'Sandrode' züchterisch verändert ist, unterscheiden sich die Eigenschaften von der Wildform. Vermutlich hat sie deshalb einen geringeren Nutzen für die Tierwelt als die Wildform.
77 Schmetterlingsarten nutzen die Blätter als Raupenfutterpflanze, darunter sind Buchen-Sichelflügler (Watsonalla cultraria), Weißbinden-Eichenbuschspinner (Drymonia querna), Rotbuchen-Gürtelpuppenspanner (Cyclophora linearia), Erlenhain-Blattspanner (Hydriomena impluviata) und Veränderlicher Heidelbeer-Blattspanner (Hydriomena furcata).
Das Laub der Rotbuche 'Sandrode' ist kompostierbar
Das Herbstlaub von Fagus sylvatica 'Sandrode' wird innerhalb von etwa einem Jahr zu Kompost, den du zum Düngen deines Nutzgartens verwenden kannst. Nutze das Laub auch als Mulch, um den Boden vor Erosionen und Frost zu schützen.
Ob als Kompost oder als Mulch – so förderst du die Humusbildung.