Zum Pflanzenprofil:

https://www.naturadb.de/pflanzen/eranthis-hyemalis/?thema=108

Winterling (Eranthis hyemalis)
Winterling: Gesamte Pflanze

Winterling

Eranthis hyemalis

Das Wichtigste auf einen Blick

nicht heimische Wildform (Neophyt) Zwiebel winterhart giftig Frühblüher
  • In Südeuropa heimisches Hahnenfußgewächs und beliebter Frühblüher
  • Bildet ein kleines unterirdisches Rhizom zum Überdauern
  • Breitet sich schnell in der Umgebung aus
  • Bereits im Februar erste Blüten, oft schon unter der Schneedecke
  • Typische wirtelig stehende Hochblätter direkt unter der gelben Schalenblüte
  • Laubblätter erscheinen erst nach den Blüten
  • Balgfrüchte mit kleinen braunen Samen für die Aussaat und Selbstaussaat
  • Vermehrung am einfachsten durch Teilung der Horste
  • Giftig, vor allem das Rhizom
  • Gut mit anderen Frühblühern zu kombinieren
🏡 Standort
Licht: Sonne bis Halbschatten
Boden: durchlässig bis lehmig
Wasser: feucht bis frisch
Nährstoffe: nährstoffreicher Boden
PH-Wert: basisch / kalk
Kübel/Balkon geeignet: ja
Verträgt Wurzeldruck: ja, zur Unterpflanzung von Bäumen geeignet

Thematisch passende Pflanzen:

🌱 Wuchs
Pflanzenart: Zwiebel
Wuchs: flacher Wuchs
Höhe: 5 - 15 cm
Breite: 5 - 10 cm
frostverträglich: bis -28 °C (bis Klimazone 5)
Wurzelsystem: Zwiebel

Thematisch passende Pflanzen:

🌼 Blüte
Blütenfarbe: gelb
Blühzeit:
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Blütenform: schalenförmig, radiärsymmetrisch
Blütenduft: ja
🍃 Laub
Blattfarbe: grün
Blattform: rund bis rundlich
🐝 Ökologie
Wildbienen: 16 (Nektar und/oder Pollen, davon keine spezialisiert)
Nektarwert: 2/4 - mäßig
Pollenwert: 3/4 - viel
ℹ️ Sonstiges
ist giftig: alle Pflanzenteile sehr giftig
Keimer: Kaltkeimer
Eignung im Hortus:
Was bedeutet Hortus?
gut geeignet für Pufferzone
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Hahnenfußartige
Familie: Hahnenfußgewächse
Gattung: Winterlinge

Anzeige*

Eranthis hyemalis - Naturgarten-Samen aus Leipzig
Naturgarten-Samen aus Leipzig
Eranthis hyemalis
ab 3,20 €
zzgl. Versandkosten
Jetzt kaufen*
Diese Pflanze ist in Mitteleuropa nicht heimisch
Markus Wichert

Bedenke, die auf heimische Wildpflanzen angewiesenen Tierarten, wie die meisten Wildbienen- und Schmetterlingsarten sowie davon abhängige Vögel, sind von einem dramatischen Artenschwund betroffen. Mit heimischen Arten kannst du etwas zum Erhalt beitragen.

Markus Wichert Naturgärtner

Was ist Winterling?

Winterling oder Winterakonith, genauer Kleiner Winterling (Eranthis hyemalis) gehört zu den Hahnenfußgewächsen (Ranunculaceae). Der kleine Frühblüher ist im Garten sehr beliebt und tritt gelegentlich verwildert in Weinbergen und Gebüschen auf. Er stammt ursprünglich aus Südeuropa, gilt aber in Mittel- und Westeuropa mittlerweile als eingebürgert.

Die kleine ausdauernde Staude entspringt einem unterirdischen, gerade mal erbsengroßen knollenförmigen Rhizom und bildet kleine, nur 5-10 Zentimeter hohe Horste. Schnell breitet sie sich in der näheren Umgebung aus. Ihre Blüten gehören zu den frühesten des Jahres; oft lassen sie sich noch nicht einmal von einer Schneedecke beeindrucken und kommen erst zum Vorschein, sobald diese schmilzt.

Typisch für die Blüten des Winterlings ist die Halskrause aus zerschlitzten Hochblättern, die unmittelbar unter der Krone stehen. Die schalenförmigen, 2-3 Zentimeter großen Blüten selbst bestehen aus 5-7 grünen breit-lanzettlichen Kelchblättern und 6-8  goldgelben glänzenden Kronblättern sowie einer dichten Spirale gelber Staubgefäße, welche die kopfigen Narben in der Mitte umstellen. 5-6 der äußersten Staubblätter sind zu trichterförmigen Nektarblättern umgewandelt, die reichlich Nektar bilden und angenehmen Duft verbreiten.

Die 5-10 Zentimeter lang gestielten Grundblätter erscheinen erst nach der Blüte; sie sind herzförmig-rundlich mit einem Durchmesser von 2-5 Zentimetern und 5-7-teilig, bisweilen rötlich überlaufen. Das Glück ist aber von kurzer Dauer – im Sommer nach der Fruchtreife zieht sich die Pflanze auf ihre unterirdischen Anteile zurück und das Laub verschwindet. Bis dahin sind die meist 4-8 braunen geschnäbelten Balgfrüchte ausgereift. In ihrem Inneren sitzen zwei Millimeter lange braune kantige Samen.

Winterling im Garten

Quelle: Tony Baggett/shutterstock.com

Standort

Der Winterling ist robust, genügsam und wenig anspruchsvoll und wächst auf so ziemlich jedem durchlässigen und im Frühjahr nicht zu trockenen Boden. Am liebsten hat er einen frischen nährstoff- und basenreichen lockeren Lehmboden. Dieser sollte neutral bis mild basisch ausfallen. Er steht vorzugsweise im Halbschatten, in der Sonne verwelkt er schnell.

Schnitt und Pflege

Ein Schneiden ist beim Winterling normalerweise nicht nötig, es sei denn, Du willst seinem Ausbreitungsdrang Grenzen setzen. Wundere Dich aber nicht, wenn er plötzlich an den unmöglichsten Stellen im Garten auftaucht. Da er klein, zierlich und hübsch anzusehen ist nehmen ihm das die wenigsten Gärtner übel.

Vermehrung

Oft brauchst Du Dich um seine Vermehrung gar nicht zu kümmern – das übernimmt er auch gerne selber. Er ist sehr robust und durchsetzungsfähig und lässt sich kaum vertreiben. Wenn ihm der Platz im Garten zusagt breitet sich der Winterling in Windeseile aus und bildet einen dichten Rasen.

Willst Du ihn erst einmal ansiedeln, geschieht das meistens mit den Knollen, die man im Herbst an Ort und Stelle 3-7 Zentimeter tief in den Boden vergräbt. Eine Handbreit Abstand zwischen den meist in Gruppen gepflanzten Knöllchen reicht. Tipp: Die gekauften Sprossknollen über Nacht in Wasser legen, damit sie sich gut vollsaugen und nicht halbvertrocknet in die Erde kommen. Pro Quadratmeter rechnet man 25-100 Wurzelknollen, wenn man einen dichten Teppich haben möchte.

Hast Du bereits größere Horste von Winterling im Garten und möchtest die teilen, kein Problem. Grabe einfach ein Stück aus, dann wirst Du eine regelrechte Platte von den kleinen Dingern in Händen halten. Die kannst Du vorsichtig auseinandernehmen und einpflanzen. Achte nur darauf, dass jeder Setzling ein Auge haben muss.

Darüber hinaus sorgt der Winterling auch fleißig für Selbstaussaat. Für eine eigene Aussaat verwendet man die frischen Samen des Jahres, die Du direkt aus den sternförmigen Fruchtkapseln ernten kannst. Das ist eine etwas mühsame Angelegenheit. Nur etwas über die Hälfe davon keimt, und aus 100 Samen bekommt man in der Regel 20-25 Pflanzen.

Du kannst sie direkt ins Freiland setzen oder in Schalen vorziehen; Winterling ist ein Kaltkeimer. Dann darfst Du sie nur dünn mit Erde bedecken und musst sie feucht halten. Allerdings ist das deutlich langwieriger als die Knöllchen – aus Samen gezogen braucht der Winterling 3-5 Jahre, bis er zum ersten Mal blüht. Im ersten Jahr beschränkt er sich auf ein einziges Blatt.

Verwendung

Mit seinem niedrigen Wuchs und seinen leuchtend gelben Blüten macht sich der Winterling gut als kleiner Bodendecker in Steingärten, am Rand von Gehölz oder im Blumenbeet. Sogar mitten im Rasen macht er sich mit der gelben Farbe bemerkbar. Winzig wie er ist kommt er am besten in kleinen Gruppen zur Geltung. Auch auf Balkon und Terrasse kannst Du ihn in Kübeln, Töpfen und Kästen pflanzen.

Als Frühblüher macht er sich auch gut mit anderen, so wie mit Schneeglöckchen, Traubenhyazinthen und Krokussen. Er gehört zu den allerersten Farbtupfern im Garten und leuchtet mit seiner gelben Farbe weithin – unbestritten ein Gute-Laune-Macher nach den winterlichen Depressionen und Zeichen, dass es im Garten wieder vorangeht.

Schädlinge

Schädlinge und Krankheiten wird man beim äußerst robusten und pflegeleichten Winterling so gut wie nie finden.

Ökologie

Bestäubt wird der Winterling vorwiegend von Fliegen und Schwebfliegen, denn das Innere der Blüten mit seinen zahlreichen Nektarien ist auch für die kurz berüsselten Insekten gut zugänglich. Mit der frühen Blüte bereits im Februar lassen sich aber auch anderen Insekten wie Bienen, Hummeln und Wespen nicht lange bitten, Hauptsache es gibt etwas zu futtern. Mit ihrem Duft weisen die Blüten ihren Bestäubern den Weg. Damit haushalten sie sparsam: Sie öffnen sich nur bei schönem Wetter und schließen sich in den Abendstunden. Leer geworden fallen die Staubbeutel ab. Insgesamt gilt der Winterling als gute Bienenweide.

Eine Selbstbestäubung ist möglich, führt aber nur zu geringem Fruchtansatz. Die Verbreitung der Samen erfolgt vor allem durch Regentropfen – prallen sie auf die lang gestielten Balgfrüchte, so werden sie regelrecht aus ihnen herausgeschüttelt.

Wissenswertes

Neben Eranthis hyemalis gibt es noch einen Winterling im Garten, Eranthis cilicica. Er blüht gut zwei Wochen später als sein Verwandter. Bisweilen läuft er auch unter der Bezeichnung Eranthis hyemalis var. cilicica, auch wenn er örtlich deutlich getrennt in Kleinasien wild vorkommt. Eranthis x tubergenii gilt als Hybride der beiden, also Eranthis cilicica x Eranthis hyemalis, so man diese als getrennte Arten ansieht. Diese Sorte ist noch wüchsiger und blüht deutlich länger als die Wildform. Allerdings ist sie steril und lässt sich nur vegetativ mit ihren Brutknollen vermehren.

Apropos Namen: Eranthis kommt aus dem Griechischen und setzt sich aus er wie früh und anthos für Blüte zusammen. Der Artname hyemalis bedeutet winterlich und deutet wie die deutsche Bezeichnung auf die frühe Blütezeit im Februar und März hin.

Als Zierpflanze ist er erst seit dem ausgehenden 16. Jahrhundert bei uns gebräuchlich. Die ersten Exemplare soll Joachim Kammermeister, besser bekannt als Camerarius, aus Italien nach Nürnberg gebracht haben.

Weiterlesen

Anzeige*

Eranthis hyemalis - Naturgarten-Samen aus Leipzig
Naturgarten-Samen aus Leipzig
Eranthis hyemalis Saatgut
ab 3,20 €
zzgl. Versandkosten
Jetzt kaufen*

Fotos (8)

Gesamte Pflanze Winterling
Winterling: Gesamte Pflanze
Blüte Winterling
Quelle: Holger Krisp, CC BY 3.0, via Wikimedia Commons
Gesamte Pflanze Winterling
Quelle: Onderwijsgek, CC BY-SA 2.5 NL, via Wikimedia Commons
Frucht Winterling
Quelle: Holger Krisp, CC BY 3.0, via Wikimedia Commons
Frucht Winterling
Quelle: Nikolaus Schüler, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
Gesamte Pflanze Winterling
Winterling: Gesamte Pflanze
Komposition Winterling
Winterling: Komposition
Gesamte Pflanze Winterling
Quelle: Tony Baggett/shutterstock.com

Häufige Fragen

Wo kann man Winterling kaufen?

Am naheliegendsten ist der Kauf in einer Gärtnerei oder einer Baumschule deiner Region.
Unter "Winterling kaufen" findest du sofort erhältliche Angebote unterschiedlicher Internet-Anbieter.

Wann blühen die Winterlinge?

Die kleinen gelben Blüten des Winterlings gehören zu den ersten des Jahres: Sie erscheinen bereits im Februar und bieten den ersten Bienen und Hummeln die erste Frühjahrsmahlzeit. Wegen der offen liegenden Nektarien und Staubbeutel wird er aber vor allem von Fliegen und Schwebfliegen bestäubt, ist aber auch eine gute und vor allem frühzeitige Bienenweide.

Ist der Winterling giftig?

Ja, er enthält wie die meisten Hahnenfußgewächse das giftige Protoanemonin und zudem herzwirksame Glykoside. Eranthin A und Eranthin B haben dem Eranthis seinen Namen zu verdanken. Sie gehören zu den Bufadienoliden, die wiederum nach den Kröten (Bufo spec.) benannt und als Krötengift bekannt sind. Sie verlangsamen die Herzfrequenz und senken die Pumpleistung, sodass es verlangsamtem Puls und Atemnot kommt, begleitet von Übelkeit, Erbrechen, Durchfall und Bauchschmerzen. Hohe Dosen führen zu Herzstillstand.

Was tun, wenn Winterlinge verblüht sind?

Gar nichts. Sie kümmern sich schon selbst um alles Notwendige. Die Grundblätter erscheinen sowieso erst nach der Blüte, und sobald die kleinen Früchte ausgereift sind ziehen auch sie sich in die unterirdischen Sproßknollen zurück. Das Grün vorschnell abzuschneiden, wie bisweilen empfohlen wird, ist absolut kontraproduktiv, denn die darin vorhandenen Inhaltsstoffe holt sich die Knolle zum Überwintern zurück.

Du kannst auch die reifen Kapseln ernten. Die darin enthaltenen Samen solltest Du am besten noch im gleichen Jahr aussäen, da ihre Keimfähigkeit schnell abnimmt. Am besten im Herbst an Ort und Stelle. Nur dünn mit Erde bedecken, sie brauchen Licht zum Keimen.

Wie tief müssen Winterlinge gepflanzt werden?

3-7 Zentimeter lautet die Regel. Dabei solltest Du einen Handbreit Abstand halten, wenn Du sie zu mehreren pflanzen willst. Für einen dichten Bodendecker rechnet man üblicherweise 25-100 Pflanzen pro Quadratmeter. Sofern man nicht noch jede Menge Zwiebeln dazwischen setzen möchte, so wie Krokus und Schneeglöckchen und andere Frühblüher.

Sind Winterlinge winterhart?

Ja, allerdings. Sie sind da sogar recht beeindruckend – selbst wenn eine dichte Schneedecke liegt, bilden sich darunter die ersten Blüten. Völlig unbeeindruckt recken sie die Köpfe in die Höhe, sobald die Sonne den Schnee schmilzt und locken die erwachende Insektenwelt schon im Februar mit leckerem Nektar und Pollen.

Sind Winterlinge Zwiebelgewächse?

Nein, Zwiebeln sind das nicht. Bei den kleinen runden Dingern handelt es sich um Sproßknollen. Sie werden etwa so groß wie eine Erbse und bilden den Teil der Pflanze, die nach dem Einziehen nach der Reifung der Früchte den Herbst und den Winter überdauert.

Die Rhizome pflanzt man 3-7 Zentimeter tief in die Erde, am besten im Herbst. Zehn Zentimeter Abstand. Die Lücken füllen die Pflanzen recht schnell mit neuen Knöllchen und mit fleißiger Selbstaussaat. Wenn Du schon am Setzen bist: Winterling kannst Du wunderbar mit allen möglichen frühblühenden Zwiebelgewächsen wie Schneeglöckchen, Traubenhyazinthen und Krokussen zusammen kombinieren.

Wert für Insekten und Vögel

Winterling ist nicht heimisch, aber dennoch Nahrungsquelle/Lebensraum für Bienen

Wildbienen insgesamt:
0
Nektar und/oder Pollen

Wildbienenarten

Winterling kaufen

Naturgarten-Samen aus Leipzig
Eranthis hyemalis
Saatgut
3,20 €
zzgl. Versandkosten
Jetzt kaufen*

Gestaltungsideen

Naturnaher Schattenvorgarten Teil-1: rechte Seite
Quelle: Birgit Helbig
Naturnaher Schattenvorgarten Teil-1: rechte Seite
vorher-nachher
Fläche: 5 qm
insektenfreundlich
PikoPark: Lebensraum Gehölzsaum
Quelle: WILA Bonn
PikoPark: Lebensraum Gehölzsaum
überwiegend heimische Pflanzen
insektenfreundlich
Neuanfang Vorgarten: Üppiges Paradies für Insekten und Tiere
Quelle: Angelika Kuhmann

Gute Kombinationspartner im Garten

Alle passenden Pflanzen anzeigen

Blumenzwiebeln

Themen

Balkon und Terrasse
ArTono/shutterstock.com
Winterharte Balkon- und Kübelpflanzen
FotoHelin/shutterstock.com
Blumenzwiebeln
barmalini/shutterstock.com
Winterharte Blumenzwiebeln
Manfred Ruckszio/shutterstock.com
Am Inhalt mitgewirkt haben:
Dr. rer. medic. Harald Stephan
Dr. rer. medic. Harald Stephan Diplom-Biologe
Markus Wichert
Markus Wichert Naturgärtner
Thomas Puhlmann
Thomas Puhlmann Balkongärtner
Sebastian Hadj Ahmed
Sebastian Hadj Ahmed Balkongärtner
Stand:
08.09.2023