Alpen-Seidelbast (Daphne alpina)
Quelle: RukiMedia/shutterstock.com

Alpen-Seidelbast,Berg-Seidelbast, Weiß-Seidelbast

Daphne alpina

Alle 4 Fotos anzeigen

Das Wichtigste auf einen Blick

heimische Wildform Gehölz winterhart giftig
  • sommergrüne, winterharte, verholzende Pflanze für den sonnigen und halbschattigen Standort
  • sparrig im Wuchs und die Rinde der Zweige ist behaart
  • wechselständig angeordnete lanzettlich bis verkehrt eiförmige, graugrüne Blätter mit einer helleren Unterseite
  • weiße, in Büscheln angeordnete, nach Vanille duftende Blüten im Mai bis Juni
  • eiförmige, behaarte, rot-orange Steinfrüchte ab August
  • stark giftige Pflanze
  • Verwendung im Ziergarten
🏡 Standort
Licht: Sonne bis Halbschatten
Boden: durchlässig bis normal
Wasser: frisch bis trocken
Nährstoffe: nährstoffarmer Boden
PH-Wert: basisch / kalk
Kübel/Balkon geeignet: ja
🌱 Wuchs
Pflanzenart: Gehölz
Wuchs: aufrecht, sparrig
Höhe: 20 - 50 cm
Breite: 30 - 50 cm
frostverträglich: bis -34 °C (bis Klimazone 4)
🌼 Blüte
Blütenfarbe: weiß
Blühzeit:
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Blütenform: büschelförmig
🍃 Laub
Blattfarbe grau-grün
Blattphase sommergrün
Blattform lanzettlich bis verkehrt eiförmig
ℹ️ Sonstiges
ist giftig sehr giftig
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Malvenartige
Familie: Seidelbastgewächse
Gattung: Seidelbast
Heimische Wildpflanzen sind die neuen Exoten
Markus Wichert

Heimische Wildpflanzen sind vielerorts selten geworden und damit die neuen Exoten in unseren Gärten. Sie sind, im Gegensatz zu Neuzüchtungen und Neuankömmlingen, eine wichtige Nahrungsquelle für Wildbienen und Schmetterlinge. In puncto Stand- und Klimafestigkeit sind sie anderen Arten deutlich überlegen. Auch kalte Winter überleben sie meist ohne Probleme. Gut für dich, gut für die Natur.
Also pflanzt heimische Arten, so wie diese!

Markus Wichert Naturgärtner
Weiterlesen

Fotos (4)

Gesamte Pflanze Alpen-Seidelbast
Quelle: RukiMedia/shutterstock.com
Blatt Alpen-Seidelbast
Alpen-Seidelbast: Blatt
Gesamte Pflanze Alpen-Seidelbast
Alpen-Seidelbast: Gesamte Pflanze
Blüte Alpen-Seidelbast
Quelle: ChWeiss/shutterstock.com

Wert für Insekten und Vögel

Alpen-Seidelbast ist in Mitteleuropa heimisch und dürfte deshalb einen Wert für Bienen, Schmetterlinge & Co. haben.

Blühende Sträucher

Stand:
17.03.2023