Mispel 'Skogholm'

Cotoneaster x suecicus 'Skogholm'

Das Wichtigste auf einen Blick

heimische Sorte Gehölz winterhart Bodendecker
  • Mispel ‚Skogholm' ist ein sehr robuste, wüchsige Sorte
  • Sonniger bis halbschattiger Standort
  • Breiter, flächendeckender, starker Wuchs mit kleinen, dunkelgrünen, elliptischen Blättern
  • Rosa, schalenförmige Blüten erscheinen im Mai und Juni und werden zur Nahrungsquelle von Bienen und Insekten
  • Zahlreiche, rote, kugelige Früchte und diese bleiben bis in den Winter hinein am Gehölz
  • Verwendung als Böschungsgehölz, für Hangbepflanzungen und auch als beliebtes Ziergehölz im Garten
🏡 Standort
Licht: Sonne bis Halbschatten
Boden: durchlässig bis normal
Wasser: feucht bis frisch
Nährstoffe: normaler Boden
🌱 Wuchs
Pflanzenart: Gehölz
Wuchs: breit, bodendeckend
Höhe: 50 - 70 cm
Breite: 20 - 50 cm
schnittverträglich: ja
frostverträglich: bis -23 °C (bis Klimazone 6)
Wurzelsystem: Flachwurzler
🌼 Blüte
Blütenfarbe: rosa
Blühzeit:
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Blütenform: schalenförmig, einfach
🍃 Laub
Blattfarbe: dunkelgrün
Blattphase: wintergrün
Blattform: elliptisch
🐝 Ökologie

Mispel 'Skogholm' ist eine Sorte/Zuchtform von Schwedische Zwergmispel mit anderen Eigenschaften.

Zum ökologischen Nutzen liegen keine Daten vor - gehe davon aus, dass der Wert geringer ist. Orientiere dich deshalb grob an der Wildform.

Daten der Wildform (Schwedische Zwergmispel):

Wildbienen: 37 (Nektar und/oder Pollen, davon keine spezialisiert)
Raupen: 2 (davon keine spezialisiert)
Nektarwert: 4/4 - sehr viel
Pollenwert: 3/4 - viel
ℹ️ Sonstiges
Pflanzen je ㎡: 5
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Rosenartige
Familie: Rosengewächse
Gattung: Zwergmispeln

Was ist die Mispel 'Skogholm'?

Die Mispel 'Skogholm' (Cotoneaster x suecicus 'Skogholm') ist eine Sorte der heimischen Wildform Schwedische Zwergmispel. Sie ist aus der Familie der Rosengewächse.

Die Mispel 'Skogholm' ist ein Gehölz mit einer Wuchshöhe zwischen 50 und 70 Zentimeter. Sie bildet flache Wurzeln und hat dunkelgrünes Laub.

Die Blütezeit reicht von Mai bis Juni. Sie hat rosa farbene Blüten.

Neben Mispel 'Skogholm' gibt es weitere Sorten. Weiter unten sind alle in einer Tabelle aufgeführt.

Mispel 'Skogholm' im Garten

Standort

Der Boden sollte normal und durchlässig bis normal sowie feucht bis frisch sein. Mispel 'Skogholm' präferiert einen sonnigen bis halbschattigen Standort. Sie ist bis bis -23 °C (bis Klimazone 6) frosthart.

Wissenswertes

Ökologie

Mispel 'Skogholm' hat für die Insekten unter Umständen einen geringeren Wert, da sie sich als Zuchtform in einigen Eigenarten von der Wildform unterscheidet (z.B. Blüte).

Für die Blätter als Raupenfutter interessieren sich 2 Schmetterlinge. Beispielsweise Kleines Nachtpfauenauge (Saturnia pavonia) und Trauerwidderchen (Aglaope infausta).

Weiterlesen

Sortentabelle

Cotoneaster x suecicus
Quelle:Nahhana/shutterstock.com
PflanzeWuchsStandortBlüte
Schwedische Zwergmispelzwergiger Wuchs, kleine, weiße Blüten

starkwüchsig, flach, breit
40 - 60 cm
80 - 100 cm


Kübel geeignet

j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Schwedische Zwergmispel 'Coral Beauty'breiter dicht verzweigter Wuchs, Früchte leuchtend rot, sehr zahlreich

breit, dicht verzweigt
40 - 60 cm
60 - 80 cm

j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Weißbunte Zwergmispel 'Erlinda'wird oft hochstämmig veredelt, Zweige hängen dann in Bögen über, Blätter weiß gerandet

30 - 50 cm
60 - 80 cm

j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Immergrüne Böschungsmispel 'Jürgl'ausgebreiteter Wuchs, leuchtend rote, zahlreiche Früchte

bodendeckend, breit
1 - 2 m
80 - 100 cm

j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Mispel 'Skogholm'robust und wuchsfreudig

breit, bodendeckend
50 - 70 cm
20 - 50 cm

j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d

Häufige Fragen

Wert für Insekten und Vögel

Mispel 'Skogholm' ist eine Sorte/Zuchtform von Schwedische Zwergmispel. Bei Sorten haben die Pflanzen andere Eigenschaften (Blütenfarbe und -form, Blühzeit, Duft etc.) und so möglicherweise einen geringeren Nutzen für Insekten.

Daten der Wildform (Schwedische Zwergmispel):

spezialisierte Wildbienen:
keine
Wildbienen ingesamt:
0
Nektar und/oder Pollen
spezialisierte Raupen:
keine
Raupenarten:
0
Nektarwert:
0/4
sehr viel
Pollenwert:
0/4
viel

Bodendecker

Stand:
20.06.2023