Strauch-Kronwicke (Coronilla emerus)
Quelle: Isidre blanc, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
Super Insekten-pflanze

Strauch-KronwickeStrauchwicke

Coronilla emerus

Das Wichtigste auf einen Blick

heimische Wildform (Archäophyt) Gehölz winterhart Super Insektenpflanze lange Blühzeit
  • Die heimische Strauch-Kronwicke wird meist Strauchwicke, Strauchiger Hufeisenklee genannt und gehört zur Familie der Hülsenfrüchtler
  • Ist meistens ein sommergrüner bis meist immergrüner, kleiner Strauch und besitzt kantige, grüne Zweige
  • Mittelgrüne, unpaarig gefiederte Blätter und nickende, gelbe, schmetterlingsförmige Blüten im April bis Juli
  • Hängende Hülsenfrüchte sind länglich zylindrisch und zerfallen bei Fruchtreife die Bruchfrüchte in lange, einsamige Teilfrüchte
  • Bestäuber der Blüten sind Hummeln
  • Wärmeliebend, frostempfindlich und wächst auf sonnigen, warmen Trockenhängen, in Gebüschen, lichten Wäldern und an Waldsäumen
  • Humosen, meist kalkhaltigen, neutral milden, flach- oder mittelgründigen steinigen Lehm- oder tiefgründigen Lößböden
🏡 Standort
Licht: Sonne
Boden: normal
Wasser: frisch
Nährstoffe: nährstoffarmer Boden
Kübel/Balkon geeignet: ja
🌱 Wuchs
Pflanzenart: Gehölz
Wuchs: aufrecht, verzweigt
Höhe: 1 - 2 m
Breite: 80 - 100 cm
frostverträglich: bis -28 °C (bis Klimazone 5)
Wurzelsystem: Tiefwurzler
🌼 Blüte
Blütenfarbe: gelb
Blühzeit:
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Blütenform: schmetterlingsartig
🍃 Laub
Blattfarbe mittelgrün
Blattphase sommergrün
Blattform unpaarig gefiedert, oval
🐝 Ökologie
Wildbienen: 55 (Nektar und/oder Pollen, davon 20 spezialisiert)
ℹ️ Sonstiges
Aussaat:
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Keimer: Lichtkeimer, Warmkeimer
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Schmetterlingsblütenartige
Familie: Hülsenfrüchtler
Gattung: Kronwicken
Heimische Wildpflanzen sind die neuen Exoten
Markus Wichert

Heimische Wildpflanzen sind vielerorts selten geworden und damit die neuen Exoten in unseren Gärten. Sie sind, im Gegensatz zu Neuzüchtungen und Neuankömmlingen, eine wichtige Nahrungsquelle für Wildbienen und Schmetterlinge. In puncto Stand- und Klimafestigkeit sind sie anderen Arten deutlich überlegen. Auch kalte Winter überleben sie meist ohne Probleme. Gut für dich, gut für die Natur.
Also pflanzt heimische Arten, so wie diese!

Markus Wichert Naturgärtner

Strauch-Kronwicke im Garten

Standort

Strauch-Kronwicke bevorzugt einen sonnigen Standort mit normalen, nährstoffarmen Boden. Dieser sollte frisch sein. Coronilla emerus ist ein Tiefwurzler und gut winterhart – verträgt Temperaturen bis -28 °C (bis Klimazone 5).

Strauch-Kronwicke auf dem Balkon halten

Coronilla emerus ist kübelgeeignet und kann somit auf dem Balkon oder einer Terrasse gehalten werden. Wichtig ist jedoch, ein Pflanzgefäß in geeigneter Größe zu verwenden - grundsätzlich lieber eine Nummer größer als zu klein.

Vermehrung

Strauch-Kronwicke kannst du am einfachsten über Samen vermehren.

Strauch-Kronwicke ist ein Licht- und Warmkeimer.

Weiterlesen

Fotos (2)

Gesamte Pflanze Strauch-Kronwicke
Quelle: Isidre blanc, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
Blüte Strauch-Kronwicke
Quelle: Isidre blanc, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

Wert für Insekten und Vögel

Strauch-Kronwicke ist in Mitteleuropa heimisch und Nahrungsquelle/Lebensraum für Bienen

spezialisierte Wildbienen:
0
Nektar und/oder Pollen
Wildbienen ingesamt:
0
Nektar und/oder Pollen

Wildbienenarten

Ähnliche Pflanzen

Themen

Quelle: O de R/ shutterstock.com
Quelle: ArTono/shutterstock.com
Stand:
16.05.2023