Große Wachsblume (Cerinthe major)
Quelle: tato grasso, CC BY-SA 2.5, via Wikimedia Commons
Wichtige Insekten-pflanze

Große Wachsblume

Cerinthe major

Alle 2 Fotos anzeigen

Das Wichtigste auf einen Blick

nicht heimische Wildform Einjährige Pflanze Wichtige Bienenpflanze Frühblüher
  • einjährige Pflanze für den sonnigen bis halbschattigen Standort
  • aufrechter, verzweigter Wuchs mit nickenden Blütenköpfen
  • blau-grüne, pfeil- bis herzförmige, wechselständige Blätter
  • violette, meist nickende Blüten im März bis Mai
  • bienen- und insektenfreundliche Pflanze
  • durchlässiger, sandiger bis lehmiger, trockener Boden
  • wächst im Kultur- und Brachland oder an Wegrändern
🏡 Standort
Licht: Sonne bis Halbschatten
Boden: durchlässig bis normal
Wasser: trocken
Nährstoffe: normaler Boden
🌱 Wuchs
Pflanzenart: Einjährige
Wuchs: aufrecht, verzweigt, hängende Blüten
Höhe: 15 - 60 cm
Breite: 30 - 50 cm
Wurzelsystem: Flachwurzler
🌼 Blüte
Blütenfarbe: violett
Blühzeit:
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Blütenform: wicklig, meist nickend
🍃 Laub
Blattfarbe blau-grün
Blattform einfach, ganzrandig, wechselständig
🐝 Ökologie
Wildbienen: 10 (davon 3 spezialisiert)
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Raublattartige
Familie: Raublattgewächse
Gattung: Wachsblumen
Diese Pflanze ist in Mitteleuropa nicht heimisch
Markus Wichert

Bedenke, die auf heimische Wildpflanzen angewiesenen Tierarten, wie die meisten Wildbienen- und Schmetterlingsarten sowie davon abhängige Vögel, sind von einem dramatischen Artenschwund betroffen. Mit heimischen Arten kannst du etwas zum Erhalt beitragen.

Markus Wichert Naturgärtner
Weiterlesen

Fotos (2)

Gesamte Pflanze Große Wachsblume
Quelle: tato grasso, CC BY-SA 2.5, via Wikimedia Commons
Blüte Große Wachsblume
Quelle: Robert Flogaus-Faust, CC BY 4.0, via Wikimedia Commons

Wert für Insekten und Vögel

Große Wachsblume ist nicht heimisch, aber dennoch Nahrungsquelle/Lebensraum für Bienen

spezialisierte Wildbienen:
0
Wildbienen ingesamt:
0

Wildbienenarten

Ähnliche Pflanzen

Themen

Stand:
27.02.2023