Bleiches Waldvöglein (Cephalanthera damasonium)
Quelle: Joachim Lutz, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons

Bleiches Waldvöglein

Cephalanthera damasonium

Alle 2 Fotos anzeigen

Das Wichtigste auf einen Blick

heimische Wildform Staude Schmetterlingspflanze lange Blühzeit
  • heimische Pflanze für den sonnigen bis schattigen Standort
  • schlanker, krautiger Wuchs mit aufrecht beblätterten Stängeln
  • grüne, eiförmige bis lanzettliche Blätter
  • traubenartiger Blütenstand mit mehrerem Einzelblüten im Mai bis Juli
  • Bildung großer Kapselfrüchte im September bis Oktober mit dem darin enthaltenen Samen
  • humoser, frischer bis trockener, lehmiger, durchlässiger Boden
  • Geophyt mit waagerecht, kriechendem, verzweigtem, reich bewurzeltem Rhizom
  • wächst im Wald, am Gehölzrand und unter schattigen Gebüschen
🏡 Standort
Licht: Sonne bis Schatten
Boden: durchlässig bis lehmig
Wasser: frisch bis trocken
Nährstoffe: normaler Boden
🌱 Wuchs
Pflanzenart: Staude
Wuchs: aufrecht, schlank, krautig
Höhe: 8 - 60 cm
Breite: 5 - 10 cm
Wurzelsystem: Pfahlwurzler
🌼 Blüte
Blütenfarbe: weiß
Blühzeit:
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Blütenform: traubenförmig, fast ganz geschlossen bleibend
🍃 Laub
Blattfarbe grün
Blattphase sommergrün
Blattform eiförmige bis lanzettlich
🐝 Ökologie
Wildbienen: 1
Raupen: 1
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Spargelartige
Familie: Orchideen
Gattung: Waldvöglein
Heimische Wildpflanzen sind die neuen Exoten
Markus Wichert

Heimische Wildpflanzen sind vielerorts selten geworden und damit die neuen Exoten in unseren Gärten. Sie sind, im Gegensatz zu Neuzüchtungen und Neuankömmlingen, eine wichtige Nahrungsquelle für Wildbienen und Schmetterlinge. In puncto Stand- und Klimafestigkeit sind sie anderen Arten deutlich überlegen. Auch kalte Winter überleben sie meist ohne Probleme. Gut für dich, gut für die Natur.
Also pflanzt heimische Arten, so wie diese!

Markus Wichert Naturgärtner
Weiterlesen

Anzeige

Bio-Balkon: Kann man Tiere pflanzen? 3.0

Fotos (2)

Gesamte Pflanze Bleiches Waldvöglein
Quelle: Joachim Lutz, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons
Blüte Bleiches Waldvöglein
Quelle: Björn S..., CC BY-SA 2.0, via Wikimedia Commons

Wert für Insekten und Vögel

Bleiches Waldvöglein ist in Mitteleuropa heimisch und Nahrungsquelle/Lebensraum für Bienen und Schmetterlingsraupen

Wildbienen ingesamt:
0
Raupenarten:
0

Wildbienenarten

Schmetterlingsarten

Anzeige

Bio-Balkon: Kann man Tiere pflanzen? 3.0 Bio-Balkon: Kann man Tiere pflanzen? 3.0

Ähnliche Pflanzen

Themen

Pflanzen für Tiere
Quelle: Photo by Peter Monsberger from Pexels
Pflanzen für Tiere
Stand:
24.02.2023