Chinquapin (Castanea pumila)
Quelle: Sebastian_Photography/shutterstock.com

Chinquapin,Zwergedelkastanie

Castanea pumila

1 Foto anzeigen

Das Wichtigste auf einen Blick

nicht heimische Wildform Gehölz winterhart essbar Frühblüher
  • sommergrüner, winterharter Baum für den sonnigen und halbschattigen Standort
  • aufrechter, breit ausladender Wuchs
  • schmal elliptische bis lanzettliche, gelb-grüne Blätter und die Unterseite ist behaart
  • kleine, unscheinbare, weiß-gelbe Blüten im März bis Juni
  • bildet im Herbst glänzende, dunkelbraune Nüsse, welche essbar sind
  • normaler, durchlässiger, humoser, sandiger bis lehmiger, frischer bis trockener Boden
  • Verwendung als Solitärbaum
🏡 Standort
Licht: Sonne bis Halbschatten
Boden: durchlässig bis humus
Wasser: frisch bis trocken
Nährstoffe: normaler Boden
🌱 Wuchs
Pflanzenart: Gehölz
Wuchs: aufrecht, breit
Höhe: 50 - 400 cm
Breite: 2 - 2,5 m
frostverträglich: bis -28 °C (bis Klimazone 5)
Wurzelsystem: Tiefwurzler
🌼 Blüte
Blütenfarbe: weiß
Blühzeit:
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Blütenform: klein, unscheinbar
🍃 Laub
Blattfarbe gelb-grün
Blattphase sommergrün
Blattform schmal elliptisch bis lanzettlich, unterseits behaart
🐝 Ökologie
Wildbienen: 3
ℹ️ Sonstiges
ist essbar Frucht
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Buchenartige
Familie: Buchengewächse
Gattung: Kastanien

Chinquapin im Garten

Standort

Chinquapin bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit durchlässigen bis humosen, normalen Boden. Dieser sollte frisch bis trocken sein. Castanea pumila ist ein Tiefwurzler und gut winterhart – verträgt Temperaturen bis -28 °C (bis Klimazone 5).

Weiterlesen

Wert für Insekten und Vögel

Chinquapin ist nicht heimisch, aber dennoch Nahrungsquelle/Lebensraum für Bienen

Wildbienen ingesamt:
0

Wildbienenarten

Bäume

Stand:
22.02.2023