Frühlings-Segge (Carex caryophyllea)
Quelle: Vankich1/shutterstock.com

Frühlings-Segge

Carex caryophyllea

Alle 2 Fotos anzeigen

Das Wichtigste auf einen Blick

heimische Wildform Gras bedingt winterhart Frühblüher
  • verbreitet in Europa, Asien bis Japan
  • pflegeleichtes Gras für die sonnigen Standorte
  • ausdauernde, krautige Pflanze mit dunkelgrünen, schmalen, doppelt gefalteten, Blättern und einer dreikantigen Spitze
  • braune, ährenförmige Blüten im März bis Mai
  • normaler, lockerer, sandiger, schwach saurer Boden für ein optimales Wachstum
  • verträgt keine Düngung mit Stickstoff
  • Verwendung als Zierpflanze für Steingärten, zur Dachbegrünung und im Kübel
🏡 Standort
Licht: Sonne
Boden: durchlässig bis normal
Wasser: frisch bis trocken
Nährstoffe: normaler Boden
🌱 Wuchs
Pflanzenart: Gras
Wuchs: ausdauernd, krautig, ausläuferbildend
Höhe: 10 - 30 cm
Breite: 10 - 30 cm
Wurzelsystem: Flachwurzler
Frostverträglich: bis -17 °C (bis Klimazone 7)
🌼 Blüte
Blütenfarbe: braun
Blühzeit:
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Blütenform: ährenförmig oder quirlförmig
🍃 Laub
Blattfarbe dunkelgrün
Blattphase wintergrün
Blattform stumpf, dreikantig, lineal
Schneckenunempfindlich ja
🐝 Ökologie
ℹ️ Sonstiges
Pflanzen je ㎡: 8
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Süßgrasartige
Familie: Sauergrasgewächse
Gattung: Seggen
Heimische Wildpflanzen sind die neuen Exoten
Markus Wichert

Heimische Wildpflanzen sind vielerorts selten geworden und damit die neuen Exoten in unseren Gärten. Sie sind, im Gegensatz zu Neuzüchtungen und Neuankömmlingen, eine wichtige Nahrungsquelle für Wildbienen und Schmetterlinge. In puncto Stand- und Klimafestigkeit sind sie anderen Arten deutlich überlegen. Auch kalte Winter überleben sie meist ohne Probleme. Gut für dich, gut für die Natur.
Also pflanzt heimische Arten, so wie diese!

Markus Wichert Naturgärtner

Frühlings-Segge im Garten

Standort

Frühlings-Segge bevorzugt einen sonnigen Standort mit durchlässigen bis normalen, normalen Boden. Dieser sollte frisch bis trocken sein. Carex caryophyllea ist ein Flachwurzler und bedingt winterhart – verträgt Temperaturen bis -17 °C (bis Klimazone 7).

Pflegemaßnahmen

Schnitt

Schnitt Frühlings-Segge
Frühlings-Segge schneiden - Schnittpunkte sind gelb markiert, zu entferndende Pflanzenteile grau

Wintergrüne Gräser, wie Frühlings-Segge, benötigen keinen Rückschnitt. Schneide im Frühjahr nur abgestorbene Blattspitzen und Halme ab.

Weiterlesen

Anzeige

Bio-Balkon: Kann man Tiere pflanzen? 3.0

Fotos (2)

Gesamte Pflanze Frühlings-Segge
Quelle: Vankich1/shutterstock.com
Blüte Frühlings-Segge
Quelle: Vankich1/shutterstock.com

Sortentabelle

Carex caryophyllea
Quelle:Vankich1/shutterstock.com
Carex caryophyllea 'The Beatles'
Quelle:Averater, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons
PflanzeWuchsStandortBlüteKaufen
Frühlings-Seggewinterhart und pflegeleicht

ausdauernd, krautig, ausläuferbildend
10 - 30 cm
10 - 30 cm

j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Polsterartige Segge 'The Beatles'wintergrün und pflegeleicht

breithorstig, aufrechte Blütenhalme
10 - 40 cm
20 - 40 cm


Kübel geeignet

j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
ab 5,60 €

Häufige Fragen

Wert für Insekten und Vögel

Frühlings-Segge ist in Mitteleuropa heimisch und dürfte deshalb einen Wert für Bienen, Schmetterlinge & Co. haben.

Anzeige

Bio-Balkon: Kann man Tiere pflanzen? 3.0 Bio-Balkon: Kann man Tiere pflanzen? 3.0

Ähnliche Pflanzen

Themen

Quelle: ArTono/shutterstock.com
Quelle: Beekeepx/ shutterstock.com
Quelle: iwciagr/ shutterstock.com
Stand:
22.07.2022