Karpaten-Glockenblume (Campanula carpatica)
Quelle: photoPOU/shutterstock.com

Karpaten-Glockenblume

Campanula carpatica

Das Wichtigste auf einen Blick

nicht heimische Wildform (Neophyt) Staude winterhart Bienenweide lange Blühzeit
  • Aus den Karpaten stammende Glockenblume
  • Häufige Zierpflanze
  • Bis zu 30 Zentimeter hoch
  • Rundliche bis herzförmige Blätter
  • Schüsselförmige Blüten
  • Farbspektrum von weiß über hellblau bis dunkelviolett
  • Für Sonne oder Halbschatten
  • Geeignet für Blumenbeete, Rabatten oder Steingärten
  • Vermehrung mit Samen oder durch Teilung
  • Von zahlreichen Insekten besucht
🏡 Standort
Licht: Sonne bis Halbschatten
Boden: lehmig
Wasser: frisch
Nährstoffe: normaler Boden
PH-Wert: basisch / kalk
Kübel/Balkon geeignet: ja
Dachbegrünung geeignet: ja
Verträgt Wurzeldruck: ja, zur Unterpflanzung von Bäumen geeignet
🌱 Wuchs
Pflanzenart: Staude
Wuchs: Polster
Höhe: 10 - 30 cm
Breite: 10 - 30 cm
frostverträglich: bis -40 °C (bis Klimazone 3)
Wurzelsystem: Flachwurzler
Dachbegrünung: geeignet für Dachbegrünung
🌼 Blüte
Blütenfarbe: violett
Blühzeit:
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Blütenform: glockenförmig, kronförmig
🍃 Laub
Blattfarbe: grün
Blattphase: sommergrün
Blattform: herzförmig, breitlanzettlich, zugespitzt
🐝 Ökologie
Wildbienen: 15 (Nektar und/oder Pollen, davon keine spezialisiert)
Raupen: 14 (davon keine spezialisiert)
Nektarwert: 2/4 - mäßig
pollenwert: 2/4 - mäßig
ℹ️ Sonstiges
Pflanzen je ㎡: 7
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Asternartige
Familie: Glockenblumengewächse
Gattung: Glockenblumen
Diese Pflanze ist in Mitteleuropa nicht heimisch
Markus Wichert

Bedenke, die auf heimische Wildpflanzen angewiesenen Tierarten, wie die meisten Wildbienen- und Schmetterlingsarten sowie davon abhängige Vögel, sind von einem dramatischen Artenschwund betroffen. Mit heimischen Arten kannst du etwas zum Erhalt beitragen.

Markus Wichert Naturgärtner

Was ist Karpaten-Glockenblume?

Die Karpaten-Glockenblume (Campanula carpatica) gehört zur Familie der Glockenblumengewächse (Campanulaceae) und ist wie der Name bereit verrät in den Karpaten von Ukraine und Rumänien beheimatet. Es handelt sich dabei um ein immergrünes ausdauerndes Kraut, das eine Wuchshöhe von 30 Zentimetern erreicht. Es entspringt einer kräftigen Wurzel und trägt aufrechte und verzweigte Stängel mit rundlichen oder herzförmigen Blättern, die bis zu fünf Zentimeter lang werden und am Rand grob gezähnt sind. Die typischen glockenförmigen Blüten sind bei dieser Art recht breit und schüsselförmig, mit 30-40 Millimetern Durchmesser und fünf stumpfen oder zugespitzen Kronblättern, die am Grund miteinander verwachsen sind. Ihr Farbspektrum reicht von weiß über hellblau bis dunkelviolett. Als Früchte werden Kapseln gebildet, die sich oben mit Poren öffnet und die zahlreichen kleinen Samen freigibt.

Karpaten-Glockenblume im Garten

Quelle: photowind/shutterstock.com

Standort

Die Karpaten-Glockenblume möchte einen mäßig nährstoffreichen, möglichst kalkhaltigen Lehmboden und volle Sonne oder Halbschatten. Staunässe verträgt sie ebenso wenig wie lang anhaltende Trockenheit.

Schnitt

Ein Schneiden ist in der Regel nicht notwendig.

Vermehrung

Die Vermehrung der Karpaten-Glockenblume erfolgt durch Teilen der Horste oder mithilfe von Samen.

Verwendung

Mit ihren großen Blüten ist die Karpaten-Glockenblumen für Blumenbeete, Rabatten oder Steingärten gut geeignet.

Schädlinge

Bei zu feuchtem Stand droht ein Befall mit Mehltau.

Ökologie

Pollen sammeln an den Blüten der Karpaten-Glockenblume zwei Wildbienen, die Glockenblumen-Scherenbiene (Chelostoma rapunculi) und die Garten-Blattschneiderbiene (Megachile willughbiella).

Wissenswertes

Die Karpaten-Glockenblume fand vermutlich im Barock Eingang in europäische Gärten, heute ist sie wegen ihrer großen Blüten bei Gärtnern äußerst beliebt.

Was sind mehrjährige Stauden?
Markus Wichert

Mehrjährige Stauden bleiben über viele Jahre erhalten. Den Winter überdauern sie eingezogen in Wurzeln, Zwiebeln oder anderen unterirdischen Speicherorganen und treiben im nächsten Frühjahr wieder aus.

Markus Wichert Naturgärtner
Weiterlesen

Fotos (5)

Gesamte Pflanze Karpaten-Glockenblume
Quelle: photoPOU/shutterstock.com
Blüte Karpaten-Glockenblume
Quelle: Jerzy Opio?a, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
Gesamte Pflanze Karpaten-Glockenblume
Quelle: Salicyna, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
Blatt Karpaten-Glockenblume
Quelle: Salicyna, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
Blüte Karpaten-Glockenblume
Quelle: photowind/shutterstock.com

Sortentabelle

Campanula carpatica
Quelle:photoPOU/shutterstock.com
Campanula carpatica 'Blaue Clips'
Quelle:mizy/ shutterstock.com
Campanula carpatica 'Weiße Clips'
Quelle:Marina Veder/shutterstock.com
PflanzeWuchsStandortBlüteKaufen
Karpaten-GlockenblumeWildform

Polster
10 - 30 cm
10 - 30 cm


Kübel geeignet

j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Karpaten-Glockenblume 'Blaue Clips'Nährstaude für Bienen und Hummeln

horstig, polsterbildend
20 - 25 cm
20 - 30 cm


Kübel geeignet

j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
ab 4,40 €
Karpaten-Glockenblume 'Glockenteppich Dunkelblau'dunkelblaue Blüten

flachwachsend und polsterartig
20 - 25 cm
20 - 25 cm


Kübel geeignet

j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Karpaten-Glockenblume 'Glockenteppich Hellblau'winterhart, Nahrungsquelle für Bienen und Insekten

flachwachsend und polsterartig
10 - 20 cm
10 - 20 cm


Kübel geeignet

j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Karpaten-Glockenblume 'Glockenteppich Weiß' Nahrungsquelle für Bienen und Insekten

flachwachsend und polsterartig
10 - 20 cm
10 - 30 cm


Kübel geeignet

j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Karpaten-Glockenblume 'Karpatenkrone'robust und winterhart

polsterbildend, teppichartig
10 - 20 cm
10 - 30 cm


Kübel geeignet

j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Karpaten-Glockenblume 'Royal Wave'große Blüten

niedrig, polsterartig
10 - 50 cm
20 - 30 cm

j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
ab 8,80 €
Karpaten-Glockenblume 'Samantha'

ab 9,40 €
Karpaten-Glockenblume 'Tiefblaue Clips'robust und anspruchslos

halbkugelig, polsterartig, kissenartig
20 - 25 cm
20 - 30 cm

j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
ab 4,40 €
Karpaten-Glockenblume 'Weiße Clips'robust und anspruchslos

polsterartig, horstbildend
20 - 25 cm
20 - 30 cm


Kübel geeignet

j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
ab 4,70 €
Kreiselglockenblume 'Alba'winterhart und pflegeleicht

aufrecht, kompakt
10 - 15 cm
20 - 30 cm


Kübel geeignet

j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Kreiselglockenblume 'Karl Foerster'große, violette Schalenblüten

flachwachsend und polsterartig
5 - 10 cm
10 - 20 cm


Kübel geeignet

j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d

Häufige Fragen

Wie viel Sonne braucht die Glockenblume?

Die Karpaten-Glockenblume hat es gerne sonnig oder halbschattig.

Wie oft muss man Glockenblume gießen?

Gießen muss man die Karpaten-Glockenblume in heißen Sommern regelmäßig – spätestens wenn sie ihre Blätter schlaff hängen lässt. Allerdings darf man nicht den Fehler begehen sie zu ersäufen, denn Staunässe verträgt sie überhaupt nicht.

Wert für Insekten und Vögel

Karpaten-Glockenblume ist nicht heimisch, aber dennoch Nahrungsquelle/Lebensraum für Bienen und Schmetterlingsraupen

spezialisierte Wildbienen:
keine
Wildbienen ingesamt:
0
Nektar und/oder Pollen
spezialisierte Raupen:
keine
Raupenarten:
0
Nektarwert:
0/4
mäßig
Pollenwert:
0/4
mäßig

Wildbienenarten

Schmetterlingsarten

Ähnliche Pflanzen

Themen

Themenwelt
Quelle: Ellyy/shutterstock.com
Quelle: ArTono/shutterstock.com
Pflanzen für Tiere
Am Inhalt mitgewirkt haben:
Dr. rer. medic. Harald Stephan
Dr. rer. medic. Harald Stephan Diplom-Biologe
Markus Wichert
Markus Wichert Naturgärtner
Thomas Puhlmann
Thomas Puhlmann Balkongärtner
Sebastian Hadj Ahmed
Sebastian Hadj Ahmed Balkongärtner
Stand:
03.02.2023