Diese Pflanze ist in Mitteleuropa nicht heimisch
Bedenke, die auf heimische Wildpflanzen angewiesenen Tierarten, wie die meisten Wildbienen- und Schmetterlingsarten sowie davon abhängige Vögel, sind von einem dramatischen Artenschwund betroffen. Mit heimischen Arten kannst du etwas zum Erhalt beitragen.
Markus Wichert
Naturgärtner
Was ist Karpaten-Glockenblume?
Die Karpaten-Glockenblume (Campanula carpatica) gehört zur Familie der Glockenblumengewächse (Campanulaceae) und ist wie der Name bereit verrät in den Karpaten von Ukraine und Rumänien beheimatet. Es handelt sich dabei um ein immergrünes ausdauerndes Kraut, das eine Wuchshöhe von 30 Zentimetern erreicht. Es entspringt einer kräftigen Wurzel und trägt aufrechte und verzweigte Stängel mit rundlichen oder herzförmigen Blättern, die bis zu fünf Zentimeter lang werden und am Rand grob gezähnt sind. Die typischen glockenförmigen Blüten sind bei dieser Art recht breit und schüsselförmig, mit 30-40 Millimetern Durchmesser und fünf stumpfen oder zugespitzen Kronblättern, die am Grund miteinander verwachsen sind. Ihr Farbspektrum reicht von weiß über hellblau bis dunkelviolett. Als Früchte werden Kapseln gebildet, die sich oben mit Poren öffnet und die zahlreichen kleinen Samen freigibt.
Karpaten-Glockenblume im Garten

Quelle: photowind/shutterstock.com
Standort
Die Karpaten-Glockenblume möchte einen mäßig nährstoffreichen, möglichst kalkhaltigen Lehmboden und volle Sonne oder Halbschatten. Staunässe verträgt sie ebenso wenig wie lang anhaltende Trockenheit.
Schnitt
Ein Schneiden ist in der Regel nicht notwendig.
Vermehrung
Die Vermehrung der Karpaten-Glockenblume erfolgt durch Teilen der Horste oder mithilfe von Samen.
Verwendung
Mit ihren großen Blüten ist die Karpaten-Glockenblumen für Blumenbeete, Rabatten oder Steingärten gut geeignet.
Schädlinge
Bei zu feuchtem Stand droht ein Befall mit Mehltau.
Ökologie
Pollen sammeln an den Blüten der Karpaten-Glockenblume zwei Wildbienen, die Glockenblumen-Scherenbiene (Chelostoma rapunculi) und die Garten-Blattschneiderbiene (Megachile willughbiella).
Wissenswertes
Die Karpaten-Glockenblume fand vermutlich im Barock Eingang in europäische Gärten, heute ist sie wegen ihrer großen Blüten bei Gärtnern äußerst beliebt.
Was sind mehrjährige Stauden?
Mehrjährige Stauden bleiben über viele Jahre erhalten. Den Winter überdauern sie eingezogen in Wurzeln, Zwiebeln oder anderen unterirdischen Speicherorganen und treiben im nächsten Frühjahr wieder aus.
Markus Wichert
Naturgärtner
Weiterlesen
Möchtest auch du deinen Garten insektenfreundlich und pflegeleicht gestalten?
Wir schicken dir wöchentliche NaturaPost per E-Mail:
- gestalte deinen Garten Insekten- und Vogelfreundlich
- erhalte erprobte Pflanzenpläne für Traumgärten
- lerne mit Trockenheit in Zier- und Nutzgarten umzugehen
- Tipps, wie du deinen Garten pflegeleicht gestaltest
- alles im Einklang mit der Natur