https://www.naturadb.de/pflanzen/buddleja-alternifolia/
Licht: | Sonne |
Wasser: | frisch bis trocken |
Nährstoffe: | normaler Boden |
Kübel/Balkon geeignet: | ja |
Pflanzenart: | Gehölz |
Wuchs: | kaskadenartig überhängende junge Triebe mit Blütenköpfen |
Höhe: | 1,5 - 2,5 m |
Breite: | 1,75 - 2,5 m |
Zuwachs: | 30 - 50 cm/Jahr |
schnittverträglich: | ja |
frostverträglich: | bis -23 °C (bis Klimazone 6) |
Wurzelsystem: | Flachwurzler |
Blütenfarbe: | pink |
Blühzeit: | |
Blütenform: | büschelförmig |
Blütenduft: | ja |
Blattfarbe: | grün |
Blattphase: | sommergrün |
Blattform: | lanzettlich |
Wildbienen: | 8 (Nektar und/oder Pollen, davon keine spezialisiert) |
Schmetterlinge: | 8 |
Pflanzen je ㎡: | 1 |
Anzeige*
Bedenke, die auf heimische Wildpflanzen angewiesenen Tierarten, wie die meisten Wildbienen- und Schmetterlingsarten sowie davon abhängige Vögel, sind von einem dramatischen Artenschwund betroffen. Mit heimischen Arten kannst du etwas zum Erhalt beitragen.
Sommerflieder, Hänge-Sommerflieder oder Wechselblättriger Sommerflieder (Buddleja alternifolia) ist ein sommergrüner raschwüchsiger Strauch oder kleiner Baum, der eine Höhe von eineinhalb bis zweieinhalb Metern erreicht und ebenso breit wird. Er gehört zur Familie der Braunwurzgewächse (Scrophulariaceae) und ist in Tibet, der Mongolei und China beheimatet und wächst dort am Rand von Flüssen oft bestandsbildend in großen Dickichten.
Die starken aufrechten Hauptäste tragen schlanke überhängende, im Querschnitt vierkantige Seitenzweige mit wechselständigen lanzettlichen und dunkelgrünen, bisweilen silbrig-grünen Blättern, die 4-10 Zentimeter lang und bis zu einem Zentimeter breit werden und einen glatten Rand aufweisen. Sie sind kahl und auf der Oberseite dunkler als auf der Unterseite. Die hellvioletten, stark duftenden vierzähligen und zwittrigen Blüten erscheinen in dichten konischen Rispen an den Trieben des Vorjahres, die sie oft fast vollständig bedecken. Seine kapselförmigen Früchte mit zahlreichen ovalen Samen bildet er in unseren Breiten praktisch überhaupt nicht.
Sommerflieder wächst in seiner Heimat an Flussufern, die bisweilen nur zeitweise Wasser führen. Dementsprechend bevorzugt er einen sandigen bis lehmigen Boden und kann im Sommer auch längere Zeit Durststrecken ertragen. Sonne ist auf jeden Fall wichtig, denn im Schatten blüht er nicht. Er ist vollkommen frosthart und übersteht auch harte Winter.
Beim Schneiden sollte man daran denken, dass die Blüten an den Trieben des Vorjahres erscheinen. Daher sollte man am besten die alten bereits abgeblühten Teile entfernen.
Eine Vermehrung aus halbverholzten Stecklingen gelingt leicht; man kann sie im Sommer schneiden und bewurzeln. Verpflanzen und Teilen der Büsche verträgt der Flachwurzler mit seiner dickfleischigen Wurzel nur sehr schlecht.
Fördert man das Wachstum des Haupttriebes, so lässt sich der Sommerflieder auch als Solitär ziehen. Ansonsten gibt er schöne Ziersträucher, die in der Blüte von zahlreichen Insekten besucht werden. Mit seinen ausladenden überhängenden Zweigen ist er für Kübel und Container eher weniger geeignet und fühlt sich im Freiland deutlich wohler.
Die Pflanzen werden bisweilen von Spinnmilben, den Larven von Rüsselkäfern wie dem Braunwurzschaber (Cionus scrophulariae) und Blindwanzen heimgesucht. Er gilt aber als recht robust. Pilzerkrankungen wie Mehltau treten nur bei feuchten Witterungsbedingungen auf.
Im Sommer sind die in dichten Büscheln entlang der Zweige stehenden Blüten eine Attraktion für eine Vielzahl von Insekten, insbesondere für Schmetterlinge, die sich hier in großer Zahl einfinden. Mit ihrem langen Rüssel kommen sie besser an den Grund der langen Kronröhren als andere Insekten. Er gilt als gute Schmetterlings- und Bienenweide.
Der Sommerflieder ist in Deutschland weniger verbreitet als der Schmetterlingsflieder Buddleja davidii, den man häufig auf Ruderalstellen von Bahngleisen und anderen Unkrautfluren begegnet. Die Blüten riechen nicht ganz so intensiv, locken aber wie dieser zahlreiche Insekten, vor allem Schmetterlinge an. Nach Europa gekommen ist die fernöstliche Art erst 1915.
Pflanze | Wuchs | Standort | Blüte | Kaufen |
---|---|---|---|---|
Wechselblättrige SommerfliederBuddleja alternifoliawarme Standorte, unempfindlich gegen Trockenheit, viele Blütenbunde | kaskadenartig überhängende junge Triebe mit Blütenköpfen 1,5 - 2,5 m 1,75 - 2,5 m | | ab 6,70 € | |
Sommerflieder 'Unique'Buddleja alternifolia 'Unique'winterhart, trockenheitsverträglich | buschig, kompakt, schlank 80 - 100 cm 50 - 80 cm |
| ab 9,80 € |
Am naheliegendsten ist der Kauf in einer Gärtnerei oder einer Baumschule deiner Region.
Unter "Wechselblättrige Sommerflieder kaufen" findest du sofort erhältliche Angebote unterschiedlicher Internet-Anbieter.
Einen Rückschnitt sollte man beim Sommerflieder im zeitigen Frühjahr vornehmen. Dabei ist zu beachten, dass die Blüten nur an den vorjährigen Zweigen erscheinen; alles Ältere kann man also getrost entfernen.
Buddleja alternifolia kann man beim Beschneiden der Seitenzweige auch als Bäumchen ziehen. Ansonsten wird er bis zu zweieinhalb Metern hoch und ebenso breit. Dagegen ist das Wurzelsystem flach und nicht besonders tiefreichend.
Wechselblättrige Sommerflieder ist nicht heimisch, aber dennoch Nahrungsquelle/Lebensraum für Bienen und Schmetterlinge