Zum Pflanzenprofil:

https://www.naturadb.de/pflanzen/asparagus-officinalis/?thema=24

Spargel (Asparagus officinalis)
Quelle: Ruud Morijn Photographer/shutterstock.com
Wichtige Insekten-pflanze

SpargelGrünspargel

Asparagus officinalis

Das Wichtigste auf einen Blick

Kulturpflanze heimische Wildform Staude winterhart Wichtige Bienenpflanze essbar
  • Beliebte Gemüsepflanze aus der Familie der Spargelgewächse
  • Verzweigtes unterirdisches Rhizom
  • Als Gemüse unterirdische Triebe verwendet
  • Spargelstechen vor dem Austrieb
  • Bis zu eineinhalb Meter hohe Büsche mit nadelförmigen Blättern
  • Rote, leicht giftige Beeren
  • Bestäubung durch Bienen
  • Benötigt sandige, eher trockene Erde
  • Vermehrung mit Rhizomteilen
  • Weißer, violetter und grüner Spargel je nach Ernteverfahren
🏡 Standort
Licht: Sonne
Boden: normal
Wasser: trocken
Nährstoffe: nährstoffreicher Boden
PH-Wert: sauer
🌱 Wuchs
Pflanzenart: Staude
Wuchs: krautig
Höhe: 60 - 150 cm
Breite: 20 - 30 cm
frostverträglich: bis -34 °C (bis Klimazone 4)
Wurzelsystem: Tiefwurzler
🌼 Blüte
Blütenfarbe: gelb
Blühzeit:
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Blütenform: klein, unscheinbar

Thematisch passende Pflanzen:

🍃 Laub
Blattfarbe: grün
Blattphase: sommergrün
Blattform: nadelartig bis nadelförmig
🐝 Ökologie
Bestandssituation (Rote Liste): häufig
Gefährdung (Rote Liste): ungefährdet
Wildbienen: 1 (Nektar und/oder Pollen, davon 1 spezialisiert)
Raupen: 2 (davon keine spezialisiert)
Käfer: 2
Nektarwert: 4/4 - sehr viel
Pollenwert: 3/4 - viel

Thematisch passende Pflanzen:

🌐 Einheimische Verbreitung

Bitte beachte, dass die angezeigte Verbreitung auf der Karte lediglich als grobe Orientierungshilfe dienen soll. Für eine detailliertere Darstellung und mehr Informationen zur Verbreitung besuche doch gern floraweb.de.

Verbreitung:
häufig
mittel
gering
Höhenlage: planar (<100m1 / <300m)2
bis
kollin (100m-300m1 / 300m-800m)2

1 Mittelgebirge / 2 Alpen⁠

ℹ️ Sonstiges
ist essbar Triebe
Verwendung: Gemüse, Kaffee
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Spargelartige
Familie: Spargelgewächse
Gattung: Spargel
Heimische Wildpflanzen sind die neuen Exoten
Markus Wichert

Heimische Wildpflanzen sind vielerorts selten geworden und damit die neuen Exoten in unseren Gärten. Sie sind, im Gegensatz zu Neuzüchtungen und Neuankömmlingen, eine wichtige Nahrungsquelle für Wildbienen und Schmetterlinge. In puncto Stand- und Klimafestigkeit sind sie anderen Arten deutlich überlegen. Auch kalte Winter überleben sie meist ohne Probleme. Gut für dich, gut für die Natur.
Also pflanzt heimische Arten, so wie diese!

Markus Wichert Naturgärtner

Was ist Gemüsespargel?

Gemüsespargel (Asparagus officinalis) ist eine alte Gemüsepflanze, die vor allem wegen ihrer im Frühjahr erscheinenden Sprossen bekannt ist. Sie hat der Familie der Spargelgewächse (Asparagaceae) ihren Namen gegeben. Ursprünglich am Mittelmeer beheimatet findet man verwilderte Exemplare zerstreut auf Sandrasen und in lichten Gebüschen mit sandigen Böden.

Die ausdauernden krautigen Pflanzen werden 60-150 Zentimeter hoch und entspringen einem kräftigen, verzweigten Rhizom. Daraus wachsen im Frühjahr weiße, an der Spitze rot oder violett überhauchte fleischige und mit Niederblättern besetzte Sprossen, die sich über der Erde mit einem dicken grünen Stängel zu einem dichten und reich verzweigten Busch entwickeln. Die blattähnlichen Zweige sind saftig grün wie die ganze Pflanze, schmal-lanzettlich wie die Blätter eines Nadelbaums und glänzend glatt.

Beim Gemüsespargel kommen zwittrige wie auch eingeschlechtliche Blüten vor, und die Pflanzen sind meistens zweihäusig getrenntgeschlechtlich. Die grüngelben Blüten sind dreizählig, mit jeweils drei gleichartig gestalteten Kelch- und Kronblättern. Als Früchte werden rot glänzende, runde Beeren gebildet.

Gemüsespargel im Garten

Quelle: Roel Meijer/shutterstock.com

Standort

Der Gemüsespargel liebt vor allem Sand und Wärme. Er bevorzugt einen eher trockenen, nährstoff- und basenreichen neutralen bis mäßig sauren und wenig humosen, lockeren Sand- oder Lössboden.

Schnitt

Schneiden beim Spargel heißt vor allem Spargelstechen zum Ernten der unterirdischen Triebe. Die Ernte geht üblicherweise bis Johannistag; was danach noch auswächst bildet die charakteristischen hohe Büsche mit nadelförmigen Blättern und kleinen Blüten.

Vermehrung

Die Vermehrung des Spargels aus Samen ist mühselig; meisten verwendet man Teile des Rhizoms, die sogenannten Spargelklauen.

Verwendung

Gemüsespargel ist eine Gemüsepflanze und gehört ins Gemüsebeet. Was nicht heißt, dass man nicht auch sonstwo im Garten einige Exemplare des recht hübschen Gewächses mit seinen roten Beeren gezielt pflanzen könnte.

Schädlinge

Besonders im Spargelanbau sorgen die Spargelfliege (Platyparea poeciloptera), Spargelkäfer (Crioceris duodecimpuntata), Spargelhähnchen (Crioceris asparagi) sowie die Spargelminierfliege (Ophiomyia simplex) und diverse Pilzkrankheiten für Ernteausfälle.

Ökologie

Gemüsespargel wird vor allem von Bienen bestäubt; selbst bei großen landwirtschaftlichen Flächen reicht es nur äußerst selten für einen sortenreinen Spargelblütenhonig, der bernsteinfarben und flüssig ist. Den Pollen sammeln vier Wildbienen, die beiden Furchenbienen Lasioglossum sexnotatum und Lasioglossum zonulum sowie die Sandbiene Andrena chrysopus und die Furchenbiene Halictus subauratus. Das Kraut als Raupenfutter verwenden die Gemüseeule (Lacanobia oleracea) und die Knöterich-Seidenglanzeule (Spodoptera exigua). Die roten Beeren werden von Vögeln mit Vorliebe verzehrt.

Wissenswertes

Den Spargel wussten bereits die alten Römer zu schätzen, die ihn in Mitteleuropa verbreitet haben. Mit dem Ende des römischen Reiches kam er in Deutschland jahrhundertelang aus der Mode und wurde erst im 16. Jahrhundert erneut angebaut. Heutige Anbaugebiete zeichnen sich durch den sandigen oder lösshaltigen Boden aus, wie das Münsterland, das niederrheinische Walbeck oder das badische Bruchsal.

Da die begehrten fleischigen Sprossen am Licht schnell erst violett werden und dann ergrünen baut man den Spargel in Erdhügeln an, die man im Süden als Bifang bezeichnet. Die Sprossen brechen darüber die Erde auf und lassen sich so lokalisieren. Sie werden mit einem speziellen Stecheisen geernet.

Gemüsespargel enthält große Mengen Kalium und Asparagin, die beide harntreibend wirken. Für den typischen Geruch des vermehrt gebildeten Urins sind die Abbauprodukte von Asparagiussäure verantwortlich, bei denen es sich um aromatische Schwefelverbindungen wie Dimethylsulfid und Dimethyldisulfid handelt.

Solche Schwefelverbindungen haben auch für die merkwürdige Tischsitte gesorgt, die Stangen mit den Fingern zu verzehren. Silberbesteck und der früher übliche nicht rostfreie Stahl laufen beim Kontakt mit Spargel sofort an oder rosten. Mit dem heute verwendeten Edelstahlbesteck ist das Schneiden mit Messer und Gabel kein Problem mehr.

Wegen seiner harntreibenden Wirkung wurde der Gemüsespargel bereits von antiken Ärzten wie Dioskurides empfohlen. Dabei kamen nicht nur die Sprossen zum Einsatz, sondern vor allem das unterirdische Rhizom. Die roten Beeren gelten übrigens als schwach giftig.

Was sind mehrjährige Stauden?
Markus Wichert

Mehrjährige Stauden bleiben über viele Jahre erhalten. Den Winter überdauern sie eingezogen in Wurzeln, Zwiebeln oder anderen unterirdischen Speicherorganen und treiben im nächsten Frühjahr wieder aus.

Markus Wichert Naturgärtner
Weiterlesen

Fotos (8)

Gesamte Pflanze Spargel
Quelle: Ruud Morijn Photographer/shutterstock.com
Gesamte Pflanze Spargel
Quelle: Björn S..., CC BY-SA 2.0, via Wikimedia Commons
Frucht Spargel
Quelle: H. Zell, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons
Gesamte Pflanze Spargel
Quelle: Rasbak, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons
Blüte Spargel
Quelle: Rasbak, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons
 Spargel
Quelle: H. Zell, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons
Gesamte Pflanze Spargel
Quelle: Caterina Trimarchi/shutterstock.com
Gesamte Pflanze Spargel
Quelle: Roel Meijer/shutterstock.com

Sortentabelle

Asparagus officinalis
Quelle:Ruud Morijn Photographer/shutterstock.com
Asparagus officinalisSpargel
  • heimisch
PflanzeWuchsStandortFrucht & Ernte
SpargelAsparagus officinalisWildform

krautig
60 - 150 cm
20 - 30 cm

Weißer Spargel 'Huchel's Hochzucht'Asparagus officinalis 'Huchel's Hochzucht'weiße Sorte

aufrecht
25 - 50 cm
60 - 150 cm

aromatisch, mitteldicke Stangen, weiß
April - Juni

Grünspargel 'Huchel's Schneewittchen'Asparagus officinalis 'Huchel's Schneewittchen'mitteldicke bis dicke Stangen

aufrecht
60 - 150 cm
25 - 50 cm

aromatisch, mitteldick bis dick, grün
April - Juni

Gemüse-Spargel 'Pacific Purple'Asparagus officinalis 'Pacific Purple'frühe Ernte

buschig, locker, aufrecht
1 - 1,5 m
20 - 30 cm

mild aromatisch, mitteldick, violett
April - Juni

Häufige Fragen

Was ist Spargelstechen?

Spargelstechen nennt man die Ernte des Spargels. Im Garten oder in der Landwirtschaft wird er in langgezogenen Erdhügeln angebaut. Glättet man deren Oberfläche, kann man am Bröckeln der Erde erkennen, wo die Triebe hochkommen. Mit dem gezielten Einsatz eines speziellen Stecheisens lassen sie sich abtrennen und aus der Erde holen.

Was gibt es für Spargelsorten?

Je nach Farbe der Sprossen unterscheidet man weißen, violetten und grünen Spargel. Weißer Spargel hat noch kein Licht gesehen, violetter Spargel kam bis nahe an die Oberfläche und grüner Spargel ist bereits durchgebrochen. Letzterer hat einen ganz eigenen, eher erbsenähnlichen Geschmack und muss im Gegensatz zu den hellen Varianten nicht oder nur im unteren Drittel geschält werden.

Wie wird die Spargelernte genannt?

Die Spargelernte wird auch als Spargelstechen bezeichnet, da man die Stangen mithilfe eines speziellen Instrumentes, dem Stecheisen, vom Rhizom abtrennt und aus der Erde gräbt. Wo man zustechen muss verrät der Spargel, indem er die sorgfältig geglättete Erde mit dem Köpfchen aufbricht. Das macht man zweimal am Tag, einmal morgens und einmal abends, damit man die Stangen zeitig erwischt, bevor sie zu viel Licht abbekommen.

Wert für Insekten und Vögel

Spargel ist in Mitteleuropa heimisch und Nahrungsquelle/Lebensraum für Bienen und Schmetterlingsraupen

spezialisierte Wildbienen:
0
Auf Pollen spezialisiert
Wildbienen insgesamt:
0
Nektar und/oder Pollen
Raupenarten:
0
Käfer:
0

Wildbienenarten

Schmetterlingsarten

Käfer

Gemüsepflanzen

Themen

Am Inhalt mitgewirkt haben:
Dr. rer. medic. Harald Stephan
Dr. rer. medic. Harald Stephan Diplom-Biologe
Markus Wichert
Markus Wichert Naturgärtner
Thomas Puhlmann
Thomas Puhlmann Balkongärtner
Sebastian Hadj Ahmed
Sebastian Hadj Ahmed Balkongärtner
Stand:
23.11.2023