Purpur-Seidenpflanze (Asclepias purpurascens)
Quelle: Kevin Collison/shutterstock.com

Purpur-Seidenpflanze

Asclepias purpurascens

1 Foto anzeigen

Das Wichtigste auf einen Blick

nicht heimische Wildform Staude Bienenweide
  • sommergrüne Staude für den sonnigen Standort
  • aufrechter, buschiger Wuchs
  • dunkelgrüne, breit-elliptische bis eiförmige- längliche Blätter
  • pink, doldenförmige Blüten im Juli
  • Bienenweide und Schmetterlingspflanze
  • normaler, durchlässiger, sandiger bis lehmiger, frischer bis trockener Boden
  • Verwendung im Beet und zur Pflanzung im Kübel
🏡 Standort
Licht: Sonne
Boden: durchlässig bis normal
Wasser: frisch bis trocken
Nährstoffe: normaler Boden
🌱 Wuchs
Pflanzenart: Staude
Wuchs: aufrecht, buschig
Höhe: 40 - 100 cm
Breite: 20 - 40 cm
Wurzelsystem: Pfahlwurzler
🌼 Blüte
Blütenfarbe: pink
Blühzeit:
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Blütenform: doldenförmig
🍃 Laub
Blattfarbe dunkelgrün
Blattphase sommergrün
Blattform breit-elliptisch bis eiförmig-länglich, stumpf oder zugespitzt
ℹ️ Sonstiges
Anwendung im Beet: Strukturpflanze
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Enzianartige
Familie: Hundsgiftgewächse
Gattung: Seidenpflanzen
Diese Pflanze ist in Mitteleuropa nicht heimisch
Markus Wichert

Bedenke, die auf heimische Wildpflanzen angewiesenen Tierarten, wie die meisten Wildbienen- und Schmetterlingsarten sowie davon abhängige Vögel, sind von einem dramatischen Artenschwund betroffen. Mit heimischen Arten kannst du etwas zum Erhalt beitragen.

Markus Wichert Naturgärtner
Weiterlesen

Wert für Insekten und Vögel

Purpur-Seidenpflanze ist nicht heimisch

Balkon und Terrasse

Stand:
25.01.2023