Zum Pflanzenprofil:

https://www.naturadb.de/pflanzen/artemisia-abrotanum/?thema=45

Eberraute (Artemisia abrotanum)
Eberraute: Gesamte Pflanze

EberrauteColakraut

Artemisia abrotanum

Das Wichtigste auf einen Blick

nicht heimische Wildform (Neophyt) Halbstrauch winterhart lange Blühzeit
  • Aus Vorderasien stammende alte Heil- und Gewürzpflanze
  • Halbstrauch mit aufrechten Trieben und fädigen graugrünen Blättern
  • Intensiver Zitronenduft, „Colakraut“
  • Kleine unscheinbare Korbblüten
  • Braucht einen durchlässigen Boden und sonnigen bis halbschattigen Stand
  • Bedingt winterhart, Kübelpflanzen besser im Haus überwintern
  • Gut geeignet für Apothekergarten und Kräutergarten
  • Leichte Vermehrung mit Stecklingen oder durch Teilung
  • In der Küche in kleinen Mengen für Braten und Eintöpfe
  • In der Heilkunde im Gegensatz zu früher kaum noch eingesetzt
🏡 Standort
Licht: Sonne
Boden: durchlässig
Wasser: trocken
Nährstoffe: nährstoffarmer bis normaler Boden
PH-Wert: basisch / kalk
Kübel/Balkon geeignet: ja

Thematisch passende Pflanzen:

🌱 Wuchs
Pflanzenart: Halbstrauch
Wuchs: aufrechte beblätterte Stiele, verholzend, horstig
Höhe: 40 - 130 cm
Breite: 40 - 60 cm
frostverträglich: bis -23 °C (bis Klimazone 6)
Wurzelsystem: Flachwurzler

Thematisch passende Pflanzen:

🌼 Blüte
Blütenfarbe: gelb
Blühzeit:
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Blütenform: nur Röhrenblüten, klein, unscheinbar
Blütenduft: ja (starker Zitonendutft)
🍃 Laub
Blattfarbe: graugrün bis grün
Blattphase: sommergrün
Blattform: oval, eiförmig, breitlanzettlich
Blatt aromatisch: ja (starker Zitonendutft)

Thematisch passende Pflanzen:

🐝 Ökologie
Wildbienen: 53 (Nektar und/oder Pollen, davon keine spezialisiert)
Schmetterlinge: 1
Raupen: 25 (davon keine spezialisiert)

Thematisch passende Pflanzen:

ℹ️ Sonstiges
Pflanzen je ㎡: 4
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Asternartige
Familie: Korbblütler
Gattung: Artemisia

Anzeige*

Eberraute / Cola-Strauch, Artemisia abrotanum, Topfpflanze - Baumschule Horstmann
Baumschule Horstmann
Eberraute / Cola-Strauch*
ab 6,30 €
zzgl. Versandkosten
Jetzt kaufen*
Diese Pflanze ist in Mitteleuropa nicht heimisch
Markus Wichert

Bedenke, die auf heimische Wildpflanzen angewiesenen Tierarten, wie die meisten Wildbienen- und Schmetterlingsarten sowie davon abhängige Vögel, sind von einem dramatischen Artenschwund betroffen. Mit heimischen Arten kannst du etwas zum Erhalt beitragen.

Markus Wichert Naturgärtner

Was ist Eberraute?

Eberraute, Stabwurz, Pastorenkraut oder Zitronenkraut (Artemisia abrotanum) war früher in jedem Klostergarten und Bauerngarten zu finden, während man sie heute nur noch selten kultiviert. Eigentlich ist es unverständlich, dass die herrlich duftende Gewürzpflanze so in Vergessenheit geraten ist. Sie zählt zur Familie der Korbblütler (Asteraceae) und ist in Südeuropa und Kleinasien beheimatet. In den letzten Jahren macht sie als Cola-Kraut erneut auf sich aufmerksam – mit etwas Fantasie erinnern Geruch und Geschmack an die amerikanische Zuckerbrause.

Die Eberraute hat einen kräftigen Wurzelstock, aus dem sich die aufrechten und verzweigten, am Grunde verholzenden Stängel erheben. Der laubabwerfende oder halbimmergrüne Halbstrauch erreicht eine Höhe von 40-130 Zentimetern und bildet einen kleinen Busch, der wechselständige, fünf Zentimeter lange graugrüne, fein gefiederte Blätter besitzt. Die Lappen sind fädig, oberseits kahl und auf ihrer Unterseite grau behaart. Beim Zerreiben riechen die Blätter wie die ganze Pflanze intensiv nach Zitrone – die punktförmigen Drüsen enthalten große Mengen ätherisches Öl.

Die kleinen gelbgrauen und eher unscheinbaren Korbblüten der Eberraute erscheinen von Juli bis September, vereinzelt auch bis in den Oktober hinein. Sie bilden dichte, 10-30 Zentimeter lange Rispen. Einzelne Körbchen sind von dachziegelartig stehenden Hüllblättern bedeckt, Spreublätter fehlen. Die Kelchblätter sind auf kleine Schuppen reduziert, die nur einen Millimeter langen Kronblätter im unteren Teil verwachsen. Im Inneren befinden sich 14-20 Röhrenblüten, keine Zungenblüten; die peripheren sind weiblich, die in der Mitte zwittrig. Als Früchte werden längliche braune, nur einen Millimeter lange unbehaarte Achänen ohne Pappus gebildet.

Eberraute im Garten

Quelle: Mang Kelin/shutterstock.com

Standort

Die Eberraute ist wenig anspruchsvoll und braucht nicht viele Nährstoffe im Boden; der Schwachzehrer bevorzugt einen durchlässigen sandigen oder steinigen Boden, gerne mit reichlich Kalk. Der Standort sollte sonnig, warm und geschützt sein. Als Halbstrauch nimmt sie relativ viel Platz in Anspruch und ist für eine Mischkultur nicht geeignet. Eberrauten sind frosthart. Nur bei Kübelpflanzen muss man aufpassen, da sind die Wurzeln nicht geschützt und leiden unter der Kälte. Die solltest Du den Winter sicherheitshalber im Haus verbringen lassen. Achtung: Wenig gießen.

Schnitt, Pflege und Ernte

Eberraute ist pflegeleicht – es reicht vollkommen aus, wenn Du die holzigen Stängel im Frühjahr etwas zurechtstutzt. So werden die kleinen Büsche nicht so schnell kahl und unansehnlich, und die Pflanzen treiben schnell wieder neu aus.

Willst Du die Eberraute ernten brauchst Du nur die frischen Triebspitzen abzuschneiden. Am besten verwendest Du sie in der Küche frisch, man kann das Colakraut aber auch problemlos trocknen. Dazu werden die Zweige im Juli und August geschnitten, gebündelt und verkehrt herum an einem luftigen und trockenen Ort aufgehängt. Sind sie getrocknet kannst Du die Blätter von den Stängeln abstreifen und rebeln. Luftdicht verschlossen, kühl und lichtgeschützt aufbewahrt sind sie lange haltbar und bleiben aromatisch.

Vermehrung

So selten wie die Eberraute mittlerweile geworden ist bekommt man im Gartenhandel nur noch selten die Samen zur Aussaat. Die lassen sich im Herbst oder Frühjahr in Töpfen vorziehen und später im Freiland auspflanzen.

Schneller geht das, wenn Du gleich nach kleinen Pflänzchen Ausschau hältst, die man bisweilen im Gartencenter und bei auf Kräuter spezialisierten Gärtnereien bekommt. Hast Du erst einmal eine kleine Eberraute im Garten kannst Du sie bis in alle Ewigkeit vegetativ vermehren. Das ist eigentlich ganz einfach – die vorhandenen Bestände im Frühling oder im Herbst mit dem Spaten teilen und verpflanzen, oder Du machst aus den Triebspitzen Stecklinge. In sandige Erde gesteckt und gleichmäßig feucht gehalten ziehen sie schnell und zuverlässig Wurzeln.

Wenn Du die Eberraute weniger wegen ihres dekorativen Wertes, sondern vor allem als Küchenkraut gebrauchst kommst Du mit einem kleinen Busch gut aus. Mach Deinen Freunden und Bekannten mit den überschüssigen Stecklingen eine Freude – wetten, dass die meisten die alte Gewürzpflanze nicht kennen?

Verwendung

Als alte Heil- und Gewürzpflanze ist die Eberraute natürlich prädestiniert für den Kräutergarten und den Apothekergarten. Auch im Steingarten macht sie eine gute Figur, zumal sie recht trockenheitsverträglich ist. Mit ihrem filigranen Laub lässt sie sich auch schön im Blumenstrauß als Grün verwenden.

Schädlinge

Mit ihren ätherischen Ölen hält sich die Eberraute die meisten Schädlinge und Pilze recht erfolgreich vom Leib. Bisweilen finden sich Blattläuse, Mehltau ist bei dieser Artemisia-Art relativ selten.

Ökologie

Die Bestäubung der Eberraute erfolgt vor allem durch den Wind – das kennt man auch so ähnlich von ihrer Verwandtschaft. Gerade der Beifuß (Artemisia vulgaris) macht sich bei Allergikern häufig mit seinen Pollen unbeliebt. Wer darauf empfindlich reagiert sollte auf Eberraute im Garten sicherheitshalber lieber verzichten.

Das Pastorenkraut wird von einem Nachtfalter zur Eiablage verwendet: den Larven der Beifuß-Blüteneule Protoschinia scutosa dienen die Blüten und Achänen als Raupenfutter. Allerdings wird man die seltenen Wanderfalter bei uns bestenfalls im Süden Deutschlands finden, da sie nur in seltenen Ausnahmefällen aus Südeuropa über die Alpen gelangen und sich hier normalerweise nicht fortpflanzen.

Wissenswertes

Der Name der Eberraute: Weder Sau noch Raute

Der Name Eberraute hat weder mit dem männlichen Wildschwein zu tun noch mit der Raute (Ruta spec.), sondern leitet sich vom lateinischen abrotanum beziehungsweise griechischen habrótanun ab.

Eberraute als Heilpflanze: Hildegard von Bingen trifft den Medicus

Die Eberraute ist eine uralte, inzwischen aus der Mode gekommene Heilpflanze und diente früher auch als Gewürz. Bekannt war sie bereits in der Antike. Laut Hippokrates beschleunigt sie die Geburt und hilft bei Lungenentzündungen, Dioskurides empfahl sie als krampflösendes und harntreibendes Mittel, gegen Vergiftungen und die zerstoßenen Samen als Tee zubereitet gegen Ischias.

Die Landgüterverordnung Capitulare de villis Karls des Großen empfiehlt die Eberraute unter dem Namen abrotanum zum Anbau. Unter der gleichen Bezeichnung findet sie ausführliche Erwähnung in den Kräuterbüchern des Mittelalters. Hildegard von Bingen empfiehlt in ihrer Physica die stagwurz für eine ganze Reihe von Erkrankungen: Der Saft der Eberraute soll gegen Kopfgrind helfen, die zerstoßene Pflanze als Umschlag gegen Schwellungen, und eine Mischung mit altem fett und baumöl gegen Gicht.

Nochmal ranzig: Gegen die Glatze des Mannes wirkt das Einreiben mit Pottasche aus Eberraute mit altem Öl vermischt – so berichtet der englische Heilkundige und Astrologe Nicholas Culpeper (1616-1654). Recht brachial klingt heutzutage die Empfehlung des persischen Arztes Avicenna, der Vorlage des Medicus, fürs Zähne ziehen: Erstmal das Zahnfleisch mit dem Skalpell lockern und in die Lücke eine Mischung aus Eberrautenwurzel und Wurzel sowie Milch einer Wolfsmilch tropfen, dann fällt er früher oder später von selbst aus. Weitere Rezepte mit Eberraute hatte der Medicus als Zahnweiß auf Lager.

Heute findet die Eberraute in der modernen Naturheilkunde und Phytotherapie nur noch vergleichsweise selten Anwendung. Man nutzt sie traditionell als mildes Wurmmittel, als Stärkungsmittel, zur Förderung der Verdauung und Erleichterung der Menstruation.

Zitronenkraut in der Küche

Der Name Zitronenkraut kommt nicht von ungefähr: Die Blätter enthalten große Mengen ätherisches Öl, Gerbstoffe und Bitterstoffe, die appetitanregend wirken. Abgesehen von dem intensiven Zitronenaroma schmecken sie leicht bitterlich. Wenn Du sie in der Küche noch nicht kennst: Denk einfach daran, dass zur Gattung Artemisia neben der Eberraute auch Gewöhnlicher Beifuß (Artemisia vulgaris), Wermut (Artemisia absinthium) und Estragon (Artemisia dracunculus) gehören. In ähnlicher Weise kannst Du mit den Eberrautenblättern Fleischgerichte, Saucen und Salate würzen – aber nur sehr sparsam. Ähnlich wie bei ihren Verwandten reicht eine kleine Menge aus, um für ein intensives Geschmackserlebnis zu sorgen. Das Cola-Kraut hat einen zitronig-karamelligen Geschmack, der ziemlich unverkennbar ist.

Eberraute als Mottenschutz für die garde robe

Wahrscheinlich ist Dir die Eberraute schon öfters begegnet, ohne dass Dir das bewusst ist: Sie ist ein häufiger Bestandteil von Duftkissen, Kräutersträußen und Potpourries. Den intensiven Duft kann man sich auch im Kleiderschrank zunutze machen, denn Kleidermotten mögen den Geruch von Cola-Kraut ebenso wenig wie Lavendel. In Frankreich nennt man das Kraut auch garde robe, sinngemäß Klamottenschutz. Der eigentliche Sinn von Kleiderschrank.

Inhaltsstoffe von Artemisia abrotanum

Die Blätter der Eberraute enthalten bis zu 1,4 Prozent ätherisches Öl, das man durch Wasserdampfdestillation als Eberrautenöl gewinnen kann. Kennzeichnende Duftstoffe sind Thujon und 1,8-Cineol sowie die Cumarin-Derivate Umbelliferon, Isofraxidin und Scopoletol. Für den bitteren Geschmack sind Rutin und Sesquiterpenlactone wie Absinthin verantwortlich. Zudem enthält Eberraute Alkaloide, vor allem Abrotin, das eine ähnliche Wirkung wie Chinin aufweist.

Thujon ist neben dem intensiven Aroma auch der Grund, warum man das Colakraut in der Küche nur sparsam verwenden sollte: Das ist genau die Substanz, die wegen ihrer neurotoxischen Wirkung zum jahrelangen Verbot von Absinth, dem Kräuterlikör aus der Wermutpflanze (Artemisia absinthium) geführt hat. Große Mengen Eberraute können Kopfschmerzen und Schwindel verursachen.

Weiterlesen

Anzeige*

Eberraute / Cola-Strauch, Artemisia abrotanum, Topfpflanze - Baumschule Horstmann
Baumschule Horstmann
Eberraute / Cola-Strauch* Topfpflanze
ab 6,30 €
zzgl. Versandkosten
Jetzt kaufen*

Fotos (4)

Gesamte Pflanze Eberraute
Eberraute: Gesamte Pflanze
Blatt Eberraute
Quelle: Salicyna, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
Gesamte Pflanze Eberraute
Quelle: Jamain, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons
Gesamte Pflanze Eberraute
Quelle: Mang Kelin/shutterstock.com

Sortentabelle

Artemisia abrotanum
Artemisia abrotanumEberraute
  • nicht heimisch (Neophyt)
PflanzeWuchsStandortBlüteKaufen
EberrauteArtemisia abrotanumWildform

aufrechte beblätterte Stiele, verholzend, horstig
40 - 130 cm
40 - 60 cm


Kübel geeignet

j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
ab 6,30 €
Zitronen-EberrauteArtemisia abrotanum 'Citrina'Blätter duften nach Zitrone

aufrecht, ausläuferbildend
80 - 100 cm
40 - 60 cm

j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
ab 7,10 €
Französische EberrauteArtemisia abrotanum 'Courson'stark duftend

aufrecht, buschig, horstig
70 - 80 cm
40 - 50 cm

j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d

Häufige Fragen

Wo kann man Eberraute kaufen?

Am naheliegendsten ist der Kauf in einer Gärtnerei oder einer Baumschule deiner Region.
Unter "Eberraute kaufen" findest du sofort erhältliche Angebote unterschiedlicher Internet-Anbieter.

Kann man Eberraute essen?

Ja, aber in Maßen. Große Mengen möchte man vermutlich auch gar nicht zu sich nehmen, denn dann schmeckt das Colakraut ausgesprochen bitter. Zudem reicht eine kleine Menge von dem frischen oder getrockneten Kraut vollkommen aus, um Fleischgerichten, Eintöpfen und Saucen einen unverkennbaren Geschmack zu verleihen. Übertreiben sollte man es mit dem Genuss von Eberraute ohnehin nicht, da sie mitunter reichlich Thujon enthält – jenen Stoff, der für das jahrelange Verbot von Absinth aka Wermutlikör geführt hat. Übermäßiger Genuss führt zu Nervenschäden. Dessen ungeachtet war die Eberraute auch seit der Antike eine beliebte Heilpflanze, die man heute in der Naturheilkunde oder Phytotherapie nur noch selten als verdauungs- und menstruationsförderndes Mittel oder gegen Würmer einsetzt.

Unter welchem Namen ist die Eberraute noch bekannt?

Da gibt es noch einige andere Bezeichnungen, von denen aktuell vermutlich Colakraut die häufigste sein dürfte. Zumindest zieht der Gartenfachhandel mit dem Namen die Aufmerksamkeit auf die aus der Mode gekommene Heil- und Gewürzpflanze; tatsächlich riecht und schmeckt sie ein wenig nach dem braunen Zuckerwasser. Andere Namen sind Zitronenkraut (wegen des zitronenartigen Geruchs), Stabwurz, Stagwurz, Staffwurz oder Staubwurz, Eberich, Eberreis oder Eberwurz und viele andere regionale Bezeichnungen. Das ist nicht verwunderlich, denn vom Mittelalter bis in die Neuzeit gehörte die Eberraute in den Garten jeden Klosters und Apothekers und wurde in der Landgüterverordnung Karls des Großen ausdrücklich zum Anbau empfohlen.

Wer sich übrigens über den Namen Eberraute wundert: Der leitet sich vom lateinischen abrotanum ab und hat weder mit dem Eber noch mit der richtigen oder falschen Raute etwas zu tun. Den Namen haben die alten Römer von den Griechen übernommen, wo die Heilpflanze habrótanon genannt wurde.

Wie groß wird eine Eberraute?

40-130 Zentimeter Höhe erreicht der an seiner Basis verholzende Halbstrauch. Er ist sommergrün oder halbimmergrün und verliert im Winter die Blätter, wenn der nicht zu warm ausfällt.

Ist die Eberraute winterhart?

In unseren Breiten im Freiland ja, wenn sie etwas geschützt steht. Bei einer Eberraute im Kübel sieht das schon anders aus – hier kann der Frost schon mal erhebliche Schäden hinterlassen, da die Wurzeln der Kälte besonders exponiert sind. Daher sollte man Kübelpflanzen lieber im Haus überwintern. Wenn sie die Blätter verloren haben verlieren sie wenigstens kein Wasser und betreiben keine Photosynthese – heißt Du kannst sie ruhig auch in den dunklen Keller stellen und brauchst sie nicht viel zu gießen.

Wert für Insekten und Vögel

Eberraute ist nicht heimisch, aber dennoch Nahrungsquelle/Lebensraum für Bienen, Schmetterlinge und Schmetterlingsraupen

Wildbienen insgesamt:
0
Nektar und/oder Pollen
Schmetterlinge:
0
Raupenarten:
0

Wildbienenarten

Schmetterlingsarten

Eberraute kaufen

Baumschule Horstmann
Eberraute / Cola-Strauch*
Topfpflanze
6,30 €
zzgl. Versandkosten
Jetzt kaufen*

Gute Kombinationspartner im Garten

Alle passenden Pflanzen anzeigen

Schmetterlingspflanzen

Themen

Am Inhalt mitgewirkt haben:
Dr. rer. medic. Harald Stephan
Dr. rer. medic. Harald Stephan Diplom-Biologe
Markus Wichert
Markus Wichert Naturgärtner
Thomas Puhlmann
Thomas Puhlmann Balkongärtner
Sebastian Hadj Ahmed
Sebastian Hadj Ahmed Balkongärtner
Stand:
16.10.2023