Was ist die Kurzspornige Akelei 'Clementine Blue'?
Die Kurzspornige Akelei 'Clementine Blue' (Aquilegia vulgaris 'Clementine Blue') ist eine weniger nachgefragte Sorte der heimischen Wildform Gemeine Akelei (Aquilegia vulgaris). Sie ist aus der Familie der Hahnenfußgewächse.
Die Kurzspornige Akelei 'Clementine Blue' ist eine sommergrüne Staude mit einer Wuchshöhe zwischen 40 und 50 Zentimeter. Sie bildet eine Pfahlwurzel aus. Das Laub ist hellgrün.
Die Blütezeit reicht meist von Mai bis Juli. Sie hat duftende blaue Blüten.
Neben Kurzspornige Akelei 'Clementine Blue' gibt es mehre weitere Sorten. Die Sorten haben wir unten tabellarisch dargestellt.
Sie hat ein großes Verbreitungsgebiet und ist in ganz Deutschland mäßig häufig verbreitet. Sie wächst vor allem im Tiefland bis Mittelgebirge.
Gemeine Akelei ist laut Roter Liste Vorwarnliste.
Kurzspornige Akelei 'Clementine Blue' im Garten
Standort
Der Boden sollte durchlässig bis humos und normal sowie frisch sein. Ein sonniger bis halbschattiger Standort ist ideal. Die Kurzspornige Akelei 'Clementine Blue' ist gut frosthart.
Aquilegia vulgaris 'Clementine Blue' kommt gut mit Wurzeldruck von Gehölzen zurecht. Wir haben hier eine Liste mit weiteren Pflanzen angelegt, welche zur Unterpflanzung von Gehölzen geeignet sind.
Pflegemaßnahmen
Schnitt

Kurzspornige Akelei 'Clementine Blue' schneiden - Schnittpunkte sind gelb markiert, zu entferndende Pflanzenteile grau
Stauden werden erst im Frühjahr (!) zurückgeschnitten. Abgestorbene Pflanzenteile schützen die Pflanze, werden von Insekten zum Überwintern genutzt und sehen häufig auch im Winter noch attraktiv aus.
Schneide ab Ende März alles Abgestorbene von Kurzspornige Akelei 'Clementine Blue' ca. handhoch über den Boden ab. Den unzerkleinerten Rückschnitt kannst du als Mulchmaterial für deinen Hecken und den Küchengarten verwenden.
Wissenswertes
Ökologie
Kurzspornige Akelei 'Clementine Blue' hat für die Insekten unter Umständen einen geringeren Nutzen, da sie sich als Zuchtform in einigen Merkmalen von der Wildform unterscheidet.
Aufgrund der gefüllten Blüten hat sie für Wildbienen nichts zu bieten. 7 Schmetterlinge nutzen die Blätter als Raupenfutter, wie Wiesenrauten-Goldeule, Große Wiesenrauten-Goldeule, Espers Wiesenrauten-Silbereule, Saudistel-Steineuleund Lattich-Kiesflureule.
Weiterlesen
Möchtest auch du deinen Garten insektenfreundlich und pflegeleicht gestalten?
Wir schicken dir wöchentliche NaturaPost per E-Mail:
- gestalte deinen Garten Insekten- und Vogelfreundlich
- erhalte erprobte Pflanzenpläne für Traumgärten
- lerne mit Trockenheit in Zier- und Nutzgarten umzugehen
- Tipps, wie du deinen Garten pflegeleicht gestaltest
- alles im Einklang mit der Natur