Zum Pflanzenprofil:

https://www.naturadb.de/pflanzen/apium-graveolens/?thema=45

Sellerie (Apium graveolens)
Quelle: Cristina Ionescu/shutterstock.com
Wichtige Insekten-pflanze

Sellerie

Apium graveolens

Das Wichtigste auf einen Blick

Kulturpflanze heimische Wildform Einjährige Pflanze Wichtige Bienenpflanze essbar
  • Seit der Antike kultiviertes Gemüse
  • Wildform nur selten auf salzhaltigen Böden anzutreffen, steht unter Naturschutz
  • Gartenform in Form von Knollensellerie, Staudensellerie oder Blattsellerie
  • Aromatische Stängel und Blätter
  • Weiße Doldenblüten
  • Braucht einen feuchten und nährstoffhaltigen Boden
  • Vermehrung mit Samen
  • Alte Heilpflanze
  • Kann allergische Reaktionen auslösen
  • In der Küche als Suppengemüse, Rohkost oder Gewürz beliebt
🏡 Standort
Licht: Sonne
Boden: lehmig
Wasser: frisch
Nährstoffe: nährstoffreicher Boden
PH-Wert: basisch / kalk
Salzverträglich: ja
🌱 Wuchs
Pflanzenart: Einjährige
Wuchs: aufrecht
Höhe: 30 - 40 cm
Wurzelsystem: Herzwurzler
🌼 Blüte
Blütenfarbe: weiß
Blühzeit:
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Blütenform: strahlenförmig
🍃 Laub
Blattfarbe: dunkelgrün
Blattphase: sommergrün
Blattform: doppelt gesägt
🐝 Ökologie
Bestandssituation (Rote Liste): selten
Gefährdung (Rote Liste): gefährdet
Wildbienen: 27 (Nektar und/oder Pollen, davon 6 spezialisiert)
Raupen: 1 (davon keine spezialisiert)
Schwebfliegen: 74
Käfer: 2

Thematisch passende Pflanzen:

🌐 Einheimische Verbreitung

Bitte beachte, dass die angezeigte Verbreitung auf der Karte lediglich als grobe Orientierungshilfe dienen soll. Für eine detailliertere Darstellung und mehr Informationen zur Verbreitung besuche doch gern floraweb.de.

Verbreitung:
häufig
mittel
gering
Höhenlage: planar (<100m1 / <300m)2
bis
kollin (100m-300m1 / 300m-800m)2

1 Mittelgebirge / 2 Alpen⁠

ℹ️ Sonstiges
ist essbar alle Pflanzenteile
Verwendung: Herbstgemüse in Suppen, Saucen, Sellerieschnitzel, Waldorfsalat
Aussaat:
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Doldenblüterartige
Familie: Doldenblütler
Gattung: Sellerie

Anzeige*

Apium graveolens - Naturgarten-Samen aus Leipzig
Naturgarten-Samen aus Leipzig
Apium graveolens
ab 3,20 €
zzgl. Versandkosten
Jetzt kaufen*
Heimische Wildpflanzen sind die neuen Exoten
Markus Wichert

Heimische Wildpflanzen sind vielerorts selten geworden und damit die neuen Exoten in unseren Gärten. Sie sind, im Gegensatz zu Neuzüchtungen und Neuankömmlingen, eine wichtige Nahrungsquelle für Wildbienen und Schmetterlinge. In puncto Stand- und Klimafestigkeit sind sie anderen Arten deutlich überlegen. Auch kalte Winter überleben sie meist ohne Probleme. Gut für dich, gut für die Natur.
Also pflanzt heimische Arten, so wie diese!

Markus Wichert Naturgärtner

Was ist Sellerie?

Sellerie (Apium graveolens) ist eine uralte Gemüsepflanze aus der Familie der Doldenblütler (Apiaceae), die man in der Küche in verschiedenen Varietäten verwendet. Ursprünglich am Mittelmeer beheimatet wurde die Pflanze schon in der Frühzeit in Europa und später weltweit verbreitet; vereinzelt findet man ausgewilderte Exemplare, die Wildform (Apium graveolens ssp. graveolens) in Pionier-Staudenfluren vor allem an der Küste und auf salzhaltigen Böden im Binnenland, etwa in der Nähe der alten Salinenstädte.

Es handelt sich dabei um eine einjährige oder ausdauernde krautige Pflanze, die bis zu 40 Zentimeter hoch wird und eine mehr oder weniger ausgeprägte spindelförmige Wurzel aufweist. Daraus erheben sich die reich verzweigten aufrechten oder aufsteigenden Stängel, die charakteristisch gefurcht und innen hohl sind. Sie sind ebenso wie die wechselständig stehenden Blätter glänzend dunkelgrün und riechen beim Zerreiben aromatisch. Die Blätter sind einfach gefiedert, einem rauten- bis keilförmigen Grundriss und drei oder fünf Fiederblättchen mit gezähntem Rand. Die untersten haben einen langen, oberseits gerinnten Stiel, weiter oben werden die Blattstiele kürzer.

Die Blütenstände sind Doppeldolden ohne Hülle oder Hüllchen, mit 6-12 Strahlen und zwittrigen Blüten. Diese sind fünfzählig mit einem halben Zentimeter langen weißen, selten gelblichen oder grünlichen Kronblättern mit eingeschlagener Spitze. Bei den Früchten, den Selleriesamen, handelt es sich um breit eiförmige, gerippte und dreikantige Achänen.

Sellerie im Garten

Quelle: Cristina Ionescu/shutterstock.com

Standort

Sellerie liebt einen feuchten und nährstoffreichen, salz- oder kalkhaltigen, gerne auch schlammigen Boden mit viel Licht und Wärme.

Schnitt

Ein Schneiden ist beim Sellerie zur Ernte erforderlich.

Vermehrung

Sellerie vermehrt man mit Samen.

Verwendung

Als Gemüse ist Sellerie eine typische Pflanze für den Nutzgarten.

Schädlinge

Eigentlich gilt er als robust und widerstandsfähig, aber einige Schädlinge machen dem Sellerie zeitweise zu schaffen, allen voran Schnecken, Selleriefliegen und Blattläuse sowie Pilzerkrankungen wie Sellerieschorf und die Dürrfleckenkrankheit.

Ökologie

Quelle: Cristina Ionescu/shutterstock.com

Der Sellerie sorgt für Selbstbestäubung oder wird von Insekten besucht. Vor allem Schwebfliegen finden sich hier in großer Zahl ein, aber auch Honigbienen und Wildbienen oder andere Interessenten. Geschmack an den aromatischen Blättern finden die Raupen der nachtaktiven Hellrandigen Erdeule (Ochropleura plecta).

Wissenswertes

Die Wildform des Selleries, Apium graveolens ssp. graveolens, kommt bei uns nur selten auf salzhaltigen Böden der Küste und des Binnenlandes vor und steht unter Naturschutz. Den Namen hat er den alten Griechen zu verdanken, die den σ?λινον, selinon nach dem Fluss Selinos auf Sizilien benannten. In der fruchtbaren sumpfigen Flussaue wuchs der wilde Sellerie so gut, dass die Siedler ihn neben Weizen als eines der bevorzugten Gemüse anbauten. Die Stadt Selinunte hatte ein Sellerieblatt im Wappen, das sich auch in den „Sellerie-Drachmen“, den hier geprägten Münzen wiederfindet.

Vom Sellerie gibt es zumindest drei Zuchtsorten, bei denen man gezielt Wurzeln und Sprossachse (Knollensellerie), die Blattstiele (Staudensellerie oder Stangensellerie) oder das Kraut (Blattsellerie oder Schnittsellerie) vermehrt hat. Während man Knollensellerie vor allem als Suppengrün und geraspelt für Selleriesalat verwendet, ist der Stangensellerie eine beliebte Rohkost zu Dips und dient Blattsellerie als aromatisches Würzkraut, etwa in Form von Selleriesalz.

Bekannt als Gemüse und Heilpflanze ist der Sellerie seit der Antike. Bereits das älteste überlieferte medizinische Dokument, der ägyptische Papyrus Ebers, empfiehlt ihn als harntreibendes und verdauungsförderndes Mittel. Diese und andere Anwendungen wurden auch von den Koryphäen der Medizin wie Hippokrates, Dioskurides und Galen übernommen und finden sich auch in den mittelalterlichen Kräuterbüchern. Hildegard von Bingen empfiehlt ausdrücklich, Kraut und Wurzel nur in gekochter Form oder die reifen Selleriesamen zu verwenden. In der Landgüterverordnung Karls des Großen wird sein Anbau von höchster Stelle angeordnet.

Wie bei solchen bioaktiven Substanzen zu befürchten kann Sellerie schwere allergische Reaktionen hervorrufen. Insbesondere Personen, die auf Birkenpollen reagieren, leiden häufig auch an Kreuzreaktionen auf Beifuß, Karotten, Sellerie und andere Doldenblütler, Kiwis, Nüsse und verschiedene Obstsorten – man spricht hier vom Sellerie-Karotten-Beifuß-Gewürz-Syndrom.

Was sind einjährige Pflanzen?
Markus Wichert

Einjährige Pflanzen keimen, wachsen und blühen innerhalb eines Jahres. Durch Versamen können sie sich erhalten und wieder am selben Standort erscheinen. Manche „wandern“ so durch den Garten und erfreuen uns an immer neuen Standorten.

Markus Wichert Naturgärtner
Weiterlesen

Anzeige*

Apium graveolens - Naturgarten-Samen aus Leipzig
Naturgarten-Samen aus Leipzig
Apium graveolens Saatgut
ab 3,20 €
zzgl. Versandkosten
Jetzt kaufen*

Fotos (6)

Gesamte Pflanze Sellerie
Quelle: Cristina Ionescu/shutterstock.com
Blüte Sellerie
Quelle: H. Zell, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons
Gesamte Pflanze Sellerie
Quelle: Rasbak, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons
Gesamte Pflanze Sellerie
Quelle: H. Zell, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons
Blüte Sellerie
Quelle: Cristina Ionescu/shutterstock.com
Blüte Sellerie
Quelle: Cristina Ionescu/shutterstock.com

Häufige Fragen

Wo kann man Sellerie kaufen?

Am naheliegendsten ist der Kauf in einer Gärtnerei oder einer Baumschule deiner Region.
Unter "Sellerie kaufen" findest du sofort erhältliche Angebote unterschiedlicher Internet-Anbieter.

Für was ist Sellerie gut?

In der Naturheilkunde verwendet man vor allem die Selleriesamen wegen ihrer harntreibenden Wirkung. Sie gelten als Heilmittel bei Gicht, Rheuma und Arthritis. Biologisch aktiv ist vor allem das etherische Öl, welches Apiol, Psoralen, Bergapten und andere Wirkstoffe enthält. Für das typische Selleriearoma sind Derivate von Phthalid verantwortlich. Als Nahrungsmittel ist Sellerie nicht nur wegen seines Aromas, sondern auch wegen seines hohen Gehaltes an Mineralstoffen und Vitaminen beliebt.

Kann man Sellerie auch roh essen?

Kein Problem – auch wenn Hildegard von Bingen eher das gekochte Gemüse empfiehlt. Die heute bekannten Formen Kollensellerie, Staudensellerie und Blattsellerie hat man ohnehin erst Jahrhunderte später gezüchtet. Roh gegessen hat Sellerie den Vorteil, dass die wertvollen Vitamine wie Vitamin C und Vitamin B nicht durch Hitze zerstört werden. Der Knollensellerie ist nicht nur ein typischer Bestandteil von Suppengrün, sondern schmeckt auch roh geraspelt als Salat. Ebenfalls roh essen kann man die dicken Blattstängel des Staudenselleries, die in der Rohkostküche zusammen mit Möhren und anderen Leckereien beliebt für Dips sind. Dagegen verwendet man die würzigen Blätter des Blattselleries eher gekocht als Würze für Suppen und Eintöpfe oder getrocknet, pulverisiert und mit Salz gemischt als aromatisches Selleriesalz.

Ist Sellerie schädlich?

Dass man mit rohem Sellerie schneller einen Sonnenbrand bekommt und Sellerie schädlich oder giftig ist sollte vor allem als Schauermär von Sensationsreportern betrachten. Tatsächlich enthält Sellerie in seinem etherischen Öl geringe Mengen an Furocumarinen wie Psoralen, Bergapten und Xanthotoxin, die man bei vielen Doldenblütlern findet und die zu einer Photosensibilisierung führen. Daher bekommt man nach Kontakt mit Bärenklau bereits bei geringer Sonneneinstrahlung Sonnenbrand bis hin zu schweren Verbrennungen. An die Furocumarin-Konzentrationen von Riesenbärenklau & Co. reicht der Sellerie allerdings bei weitem nicht heran. Zu sporadischen Schlagzeilen kam es, nachdem mit dem Pilz Sclerotinia scleotiorum befallene Sellerie-Pflanzen ungewöhnlich hohe Mengen davon bildeten und die Erntearbeiter dadurch an phototoxischen Hautreaktionen litten.

Was ist Sellerie für ein Gemüse?

Sellerie ist nicht nur ein, sondern gleich mehrere Gemüse. Im 17. Jahrhundert begannen Züchter, die seit der Antike bekannte Pflanze in verschiedene Richtungen zu selektionieren. Heraus kam dabei unter anderem der Knollensellerie, bei dem die Wurzel und die kurze Sprossachse zu einer weißfleischigen, würzigen Knolle verdickt sind. Man verwendet sie als Suppengrün oder roh geraspelt oder fein geschnitten in Rohkostsalat. Ebenfalls zum Rohessen dienen die fleischigen dicken Stängel des Staudenselleries, die man gut zu einem Dip servieren kann. Der Dritte im Bunde ist der Blattsellerie, bei dem besonderer Wert auf reichlich aromatisches Blattwerk gelegt wurde. Man verwenden ihn roh oder getrocknet als Gewürz, etwa in Suppen oder Eintöpfen. Damit man bei der starken Würzkraft nicht übers Ziel hinausschießt versetzt man die pulverisierten Blätter häufig mit Speisesalz, eine Mischung, die besser als Selleriesalz bekannt ist.

Wert für Insekten und Vögel

Sellerie ist in Mitteleuropa heimisch und Nahrungsquelle/Lebensraum für Bienen und Schmetterlingsraupen

spezialisierte Wildbienen:
0
Auf Pollen spezialisiert
Wildbienen insgesamt:
0
Nektar und/oder Pollen
Raupenarten:
0
Schwebfliegenarten:
0
Käfer:
0

Wildbienenarten

Schmetterlingsarten

Schwebfliegen

Käfer

Sellerie kaufen

Naturgarten-Samen aus Leipzig
Apium graveolens
Saatgut
3,20 €
zzgl. Versandkosten
Jetzt kaufen*

Schmetterlingspflanzen

Themen

Gemüsepflanzen
Foto von Kampus Production von Pexels
Raupen-Futterpflanzen
Photo by Peter Monsberger from Pexels
Am Inhalt mitgewirkt haben:
Dr. rer. medic. Harald Stephan
Dr. rer. medic. Harald Stephan Diplom-Biologe
Markus Wichert
Markus Wichert Naturgärtner
Thomas Puhlmann
Thomas Puhlmann Balkongärtner
Sebastian Hadj Ahmed
Sebastian Hadj Ahmed Balkongärtner
Stand:
22.11.2023