Sumpf-Engelwurz (Angelica palustris)
Quelle: Dr. Killer, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons
Wichtige Insekten-pflanze

Sumpf-Engelwurz

Angelica palustris

1 Foto anzeigen

Das Wichtigste auf einen Blick

nicht heimische Wildform Staude Wichtige Bienenpflanze
  • seltene Pflanze für den sonnigen und halbschattigen Standort
  • horstbildender Wuchs mit aufrechten Blütenstielen
  • doppeldoldenförmige, weiße Blüten im Juni bis Juli
  • bienen- und insektenfreundliche Pflanze
  • humus -und nährstoffreicher, frischer bis feuchter, sandiger bis lehmiger Boden
  • Verwendung in sumpfigen Beeten und an feuchten Gehölzrändern
🏡 Standort
Licht: Sonne bis Halbschatten
Boden: humus
Wasser: feucht bis frisch
Nährstoffe: nährstoffreicher Boden
🌱 Wuchs
Pflanzenart: Staude
Wuchs: horstig, aufrechte Blütenstiele
Höhe: 50 - 120 cm
Breite: 40 - 50 cm
Wurzelsystem: Pfahlwurzler
🌼 Blüte
Blütenfarbe: weiß
Blühzeit:
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Blütenform: doppeldoldenförmig
🍃 Laub
Blattfarbe grün
Blattform doppelt gefiedert, gegenständig
🐝 Ökologie
Wildbienen: 18 (davon 1 spezialisiert)
ℹ️ Sonstiges
Keimer: Lichtkeimer
Pflanzen je ㎡: 7
Stütze: Pflanze benötigt keine Stütze
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Doldenblüterartige
Familie: Doldenblütler
Gattung: Engelwurzen
Diese Pflanze ist in Mitteleuropa nicht heimisch
Markus Wichert

Bedenke, die auf heimische Wildpflanzen angewiesenen Tierarten, wie die meisten Wildbienen- und Schmetterlingsarten sowie davon abhängige Vögel, sind von einem dramatischen Artenschwund betroffen. Mit heimischen Arten kannst du etwas zum Erhalt beitragen.

Markus Wichert Naturgärtner
Weiterlesen

Anzeige

Bio-Balkon: Kann man Tiere pflanzen? 3.0

Wert für Insekten und Vögel

Sumpf-Engelwurz ist nicht heimisch, aber dennoch Nahrungsquelle/Lebensraum für Bienen

spezialisierte Wildbienen:
0
Wildbienen ingesamt:
0

Wildbienenarten

Anzeige

Bio-Balkon: Kann man Tiere pflanzen? 3.0 Bio-Balkon: Kann man Tiere pflanzen? 3.0
Stand:
20.01.2023