Schweizer Mannsschild

Androsace helvetica

Das Wichtigste auf einen Blick

heimische Wildform (Archäophyt) Staude winterhart lange Blühzeit
🏡 Standort
Licht: Sonne
Boden: durchlässig
Wasser: feucht bis frisch
Nährstoffe: nährstoffarmer Boden
PH-Wert: basisch / kalk
🌱 Wuchs
Pflanzenart: Staude
Wuchs: rosettenartig, halbkugelig
Höhe: 1 - 3 cm
frostverträglich: bis -23 °C (bis Klimazone 6)
Wurzelsystem: Pfahlwurzler
🌼 Blüte
Blütenfarbe: weiß
Blühzeit:
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Blütenform: kronröhrig, radiärsymmetrisch
🍃 Laub
Blattfarbe graugrün
Blattphase wintergrün
Blattform ungeteilt, ganzrandig, verkehrt eiförmig, länglich
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Heidekrautartige
Familie: Primelgewächse
Gattung: Mannsschild
Heimische Wildpflanzen sind die neuen Exoten
Markus Wichert

Heimische Wildpflanzen sind vielerorts selten geworden und damit die neuen Exoten in unseren Gärten. Sie sind, im Gegensatz zu Neuzüchtungen und Neuankömmlingen, eine wichtige Nahrungsquelle für Wildbienen und Schmetterlinge. In puncto Stand- und Klimafestigkeit sind sie anderen Arten deutlich überlegen. Auch kalte Winter überleben sie meist ohne Probleme. Gut für dich, gut für die Natur.
Also pflanzt heimische Arten, so wie diese!

Markus Wichert Naturgärtner

Schweizer Mannsschild im Garten

Standort

Schweizer Mannsschild bevorzugt einen sonnigen Standort mit durchlässigen, nährstoffarmen Boden. Dieser sollte feucht bis frisch sein. Androsace helvetica ist ein Pfahlwurzler und gut winterhart – verträgt Temperaturen bis -23 °C (bis Klimazone 6).

Weiterlesen

Wert für Insekten und Vögel

Schweizer Mannsschild ist in Mitteleuropa heimisch und dürfte deshalb einen Wert für Bienen, Schmetterlinge & Co. haben.

Stand:
24.03.2023