Bastardindigo (Amorpha fruticosa)
Quelle: goran_safarek/shutterstock.com

BastardindigoScheinindigo

Amorpha fruticosa

Das Wichtigste auf einen Blick

invasiver Neophyt Gehölz lange Blühzeit

Achtung

Bastardindigo ist eine invasive Art und schädigt die Natur, indem sie die Artenvielfalt bedroht. Bitte pflanze diese Art nicht - vielen Dank!

  • sommergrünes Gehölz für die sonnigen Standorte
  • niedriger, locker aufgebauter, breit ausladender Blütenstrauch
  • unpaarig gefiederte, grüne Blätter
  • violett-blaue Blüten in langen, endständigen Trauben im Juni bis August
  • Name bezieht sich bei diesem Bleibusch auf die Farbe der Blätter
  • ein Absud aus den Blättern färbt blau
  • keine besonderen Ansprüche, wächst auch noch auf extrem trockenen, nährstoffarmen, sandigen Böden
  • Verwendung als Solitärgehölz
🏡 Standort
Licht: Sonne
Boden: durchlässig bis normal
Wasser: trocken
Nährstoffe: nährstoffarmer bis normaler Boden
🌱 Wuchs
Pflanzenart: Gehölz
Wuchs: breit ausladend
Höhe: 1 - 3 m
Breite: 1,5 - 2,5 m
Zuwachs: 20 - 40 cm/Jahr
Wurzelsystem: Flachwurzler
🌼 Blüte
Blütenfarbe: violett
Blühzeit:
j
f
m
a
m
j
j
a
s
o
n
d
Blütenform: traubenförmig
🍃 Laub
Blattfarbe: grün
Blattphase: sommergrün
Blattform: länglich-oval bis elliptisch
🐝 Ökologie

Bastardindigo ist eine invasive Art und schädigt die Natur, indem sie die Artenvielfalt bedroht. Bitte pflanze diese Art nicht - vielen Dank!

🌐 Regionale Verbreitung der Art

Bitte beachte, dass die angezeigte Verbreitung auf der Karte lediglich als grobe Orientierungshilfe dienen soll.

Verbreitung:
häufig
mittel
gering
Höhenlage: planar (<100m1 / <300m)2
bis
kollin (100m-300m1 / 300m-800m)2

1 Mittelgebirge / 2 Alpen⁠

ℹ️ Sonstiges
Pflanzen je ㎡: 1
⤵️ Klassifizierung
Ordnung: Schmetterlingsblütenartige
Familie: Hülsenfrüchtler
Gattung: Amorpha
Bastardindigo gefährdet möglicherweise die Artenvielfalt
Markus Wichert

Bastardindigo ist eine potenziell invasive gebietsfremde Art. Es liegt die begründete Annahme vor, dass sie heimische Arten verdrängt und die Biodiversität gefährdet. Mehr zum Thema liest du auf der Seite invasive Pflanzen.

Pflanze im Zweifelsfall lieber heimische Pflanzen. Unsere Insekten und Tiere sind auf sie angewiesen.
Unsere Quellen

Markus Wichert Naturgärtner

Heimische & bessere Alternativen zu Bastardindigo

Super Insekten-pflanze
Colutea arborescens
Quelle:Martina Unbehauen/shutterstock.com
Colutea arborescensGelber Blasenstrauch
Wichtige Insekten-pflanze
Euonymus europaeus
Euonymus europaeusPfaffenhütchen

Was ist der Bastardindigo?

Der Bastardindigo ist ein Gehölz mit einer Wuchshöhe zwischen 1 und 3 Meter. Er bildet flache Wurzeln und hat grünes Laub.

Die Blütezeit reicht von Juni bis August. Er hat violette Blüten.

In Deutschland wird der Bastardindigo als potentiell invasive Art bewertet, die durch ihre rasche und schnelle Ausbreitung die Artenvielfalt zu reduzieren kann.

Bastardindigo ist in folgenden Gebieten verbreitet: Nordwestdeutschen Tiefland, Nordostdeutschen Tiefland, Ostdeutschen Tiefland, Mitteldeutschen Tief- und Hügelland, Rheinischen Bergland, Erz- und Elbsandsteingebirge, Oberrheingraben und Saarpfälzer Bergland, Südwestdeutschen Bergland, Fränkischen Hügelland, Fränkischen Alb, Thüringer Wald, Fichtelgebirge und Vogtland, Sächsischen Löß- und Hügelland sowie Uckermark und Odertal. Bastardindigo kommt im Tiefland bis Hügelland vor.

Bastardindigo im Garten

Quelle: Olha Solodenko/shutterstock.com

Standort

Der Boden sollte nährstoffarm bis normal und durchlässig bis normal sowie trocken sein. Bastardindigo fühlt sich am wohlsten einen sonnigen Standort.

Vermehrung

Bastardindigo kannst du am einfachsten über Samen vermehren.

Pflegemaßnahmen

Schnitt

Schnitt Bastardindigo
Bastardindigo schneiden - Schnittpunkte sind gelb markiert, zu entferndendes Holz grau

Regelmäßige Beschneidung sorgt für kräftige Neutriebe, die meist mehr Blüten und Früchte mit einer höheren Qualität bilden.

Schneide Bastardindigo im zeitigen Frühjahr beim Aufbrechen der Knospen alle Sprosse bis nahe der Basis oder niedrige bleibende Äste zurück.

Die gelben Striche markieren in der Abbildung die Stellen, an denen du schneiden solltest.

Regelmäßig solltest du totes und krankes Holz entfernen.

Weiterlesen

Fotos (6)

Gesamte Pflanze Bastardindigo
Quelle: goran_safarek/shutterstock.com
Blüte Bastardindigo
Quelle: Josep Gesti, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
Blatt Bastardindigo
Quelle: AnRo0002, CC0, via Wikimedia Commons
Gesamte Pflanze Bastardindigo
Quelle: Josep Gesti, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
Gesamte Pflanze Bastardindigo
Quelle: Olha Solodenko/shutterstock.com
Blüte Bastardindigo
Quelle: TashaBubo/shutterstock.com

Wert für Insekten und Vögel

Achtung

Bastardindigo ist eine invasive Art Diese Art wandert unkontrolliert in die umliegende Landschaft aus und schädigt die Natur durch eine Reduktion der Artenvielfalt nachhaltig.
Möglicherweise ernähren sich von dieser Pflanze nicht spezialisierte Insekten. Der ökologische Schaden ist allerdings größer als der Nutzen.
Bitte pflanze Bastardindigo nicht - vielen Dank!

Quelle: BfN-Skripten 352

Stand:
12.09.2023