Beifußblättriges Traubenkraut gefährdet möglicherweise die Artenvielfalt
Beifußblättriges Traubenkraut ist eine potenziell invasive gebietsfremde Art. Es liegt die begründete Annahme vor, dass sie heimische Arten verdrängt und die Biodiversität gefährdet. Mehr zum Thema liest du auf der Seite invasive Pflanzen.
Pflanze im Zweifelsfall lieber heimische Pflanzen. Unsere Insekten und Tiere sind auf sie angewiesen.
Unsere Quellen
Markus Wichert
Naturgärtner
Was ist das Beifußblättrige Traubenkraut?
Das Beifußblättrige Traubenkraut ist eine einjährige Pflanze mit Wuchshöhen von ca. 1,80 Meter. Es ist ein Flachwurzler. Das Laub von Ambrosia artemisiifolia ist grün.
Es blüht von Juli bis September. Die Blütenfarbe ist gelb.
Beifußblättriges Traubenkraut ist möglicherweise ein invasiver Neophyt.
Beifußblättriges Traubenkraut kommt im gesamten Bundesgebiet vor. Vorwiegend in Höhenstufen von Tiefland bis Mittelgebirge.
Beifußblättriges Traubenkraut im Garten
Standort
Das Beifußblättrige Traubenkraut präferiert einen sonnigen Standort mit durchlässigen, normalen Boden. Dieser sollte trocken sein.
Weiterlesen
Möchtest auch du deinen Garten insektenfreundlich und pflegeleicht gestalten?
Wir schicken dir wöchentliche NaturaPost per E-Mail:
- gestalte deinen Garten Insekten- und Vogelfreundlich
- erhalte erprobte Pflanzenpläne für Traumgärten
- lerne mit Trockenheit in Zier- und Nutzgarten umzugehen
- Tipps, wie du deinen Garten pflegeleicht gestaltest
- alles im Einklang mit der Natur