https://www.naturadb.de/pflanzen/alyssum-markgrafii/
Licht: | Sonne |
Boden: | durchlässig |
Wasser: | trocken |
Nährstoffe: | nährstoffarmer Boden |
Thematisch passende Pflanzen:
Pflanzenart: | Halbstrauch |
Wuchs: | strauchig, aufrechte Blütenstängel |
Höhe: | 30 - 50 cm |
Breite: | 20 - 40 cm |
Wurzelsystem: | Pfahlwurzler |
Blütenfarbe: | gelb |
Blühzeit: | |
Blütenform: | traubenförmig |
Blattfarbe: | grau-grün |
Blattphase: | wintergrün |
Blattform: | lineal, wechselständig, ganzrandig |
Schneckenunempfindlich: | ja |
Schmetterlinge: | 1 |
Raupen: | 3 (davon keine spezialisiert) |
Bedenke, die auf heimische Wildpflanzen angewiesenen Tierarten, wie die meisten Wildbienen- und Schmetterlingsarten sowie davon abhängige Vögel, sind von einem dramatischen Artenschwund betroffen. Mit heimischen Arten kannst du etwas zum Erhalt beitragen.
Das Holzige Steinkraut ist ein Halbstrauch mit einer Wuchshöhe zwischen 30 und 50 Zentimeter. Es bildet eine Pfahlwurzel aus und hat grau-grünes Laub.
Die Blütezeit reicht von Mai bis Juni. Es blüht gelb.
Im Garten kommt das Holzige Steinkraut am besten mit sonnigen Standorten mit durchlässigen, nährstoffarmen Boden zurecht. Dieser sollte trocken sein.
Holzige Steinkraut kannst du am einfachsten über Samen oder Stecklinge vermehren.
Durch eine vegetative Vermehrung, d.h. durch Stecklinge, bleiben die Eigenschaften von Holzige Steinkraut (u.a. Laub- und Blütenfarbe) erhalten.
Holziges Steinkraut ist nicht heimisch, aber dennoch Nahrungsquelle/Lebensraum für Schmetterlinge und Schmetterlingsraupen